WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern
Wirtschaft

Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Tarifverträge haben eine Laufzeit – wurde der Vertrag gekündigt, darf mit Ablauf gestreikt werden. In der Metallbranche endet die sogenannte Friedenspflicht am 28. Oktober – ab Null Uhr darf also gestreikt werden. In Bayern ist die Nachtschicht nach bisherigen Planungen in mehr als zehn Betrieben zu einem ersten Warnstreik aufgerufen, heißt es auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks bei der IG Metall.

Inhaltsübersicht
Erste Warnstreiks in Regensburg, Augsburg und AschaffenburgKein Verständnis der ArbeitgeberPositionen liegen noch weit auseinander

Erste Warnstreiks in Regensburg, Augsburg und Aschaffenburg

Betroffen sei unter anderem das Werk von BMW in Regensburg, Premium Aerotec in Augsburg, Bosch-Rexroth in Lohr am Main und Linde in Aschaffenburg. Kundgebungen und Demonstrationszüge soll es auch zu nachtschlafender Zeit geben. Eine große Aktion von Auszubildenden wird es morgen tagsüber dann bei Audi in Ingolstadt geben. Die IG Metall erwartet tausende streikende Lehrlinge aus ganz Bayern. Hauptrednerin auf der Kundgebung am Vormittag ist die erste Bundesvorsitzende der Gewerkschaft, Christiane Benner.

Bis zum Feiertag am Freitag soll es weitere Warnstreiks geben. Wie es nach den Herbstferien – in denen auch viele der in Bayern rund 870.000 Beschäftigten im Urlaub sind – weitergeht, hält sich die Gewerkschaft noch offen. Zuvor wird aber verhandelt.

Kein Verständnis der Arbeitgeber

Druck aufbauen, um ein Lohnplus durchzusetzen, das die Kaufkraft der Beschäftigten stärke. Das ist für Bayerns IG Metallchef Horst Ott jetzt angesagt. Wer den Konsum stärke, stärke auch die Konjunktur. Auf kein Verständnis stoßen die ersten Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde dagegen bei den Arbeitgebern. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, bezeichnet sie als unverantwortlich. Angesichts der Struktur- und Konjunkturkrise bringe das keine Lösung.

Positionen liegen noch weit auseinander

Die Gewerkschaft fordert in dieser Tarifrunde bundesweit in allen Bezirken unter anderem 7 Prozent höhere Entgelte für ein Jahr und ein Plus von 170 Euro für Auszubildende. Wichtig ist der Gewerkschaft auch eine soziale Komponente, die unteren Einkommensgruppen zugutekommt. Die Arbeitgeber boten zuletzt 3,6 Prozent in zwei Schritten und bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Das sei das Äußerste, was man den Firmen angesichts der Krise zumuten könne. Der Standort sei in Gefahr.

Über ein deutliches Plus für Azubis will der Verband reden, ohne in seinem ersten Angebot eine konkrete Zahl zu nennen. Eine soziale Komponente lehnen die Arbeitgeber ab. Die tariflichen Einkommen in der Branche seien jetzt schon hoch – auch in den unteren Lohngruppen. Diese Woche wird auch in anderen Bezirken verhandelt. Oft bringt ein Pilotabschluss die Lösung. Der Bezirk Küste und auch Bayern werden da gehandelt. Vielleicht gibt es ja auch eine Tandem-Lösung – das wäre in der Branche allerdings ein Novum.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kolonialismus im Depot: Auf den Spuren eines Wunderheilers
Nächster Artikel Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält den Schwabinger Kunstpreis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
Kultur 16. August 2025
Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Kultur 16. August 2025
Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?