WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern
Wirtschaft

Erste Warnstreiks in der Metallbranche in Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2024 07:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Tarifverträge haben eine Laufzeit – wurde der Vertrag gekündigt, darf mit Ablauf gestreikt werden. In der Metallbranche endet die sogenannte Friedenspflicht am 28. Oktober – ab Null Uhr darf also gestreikt werden. In Bayern ist die Nachtschicht nach bisherigen Planungen in mehr als zehn Betrieben zu einem ersten Warnstreik aufgerufen, heißt es auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks bei der IG Metall.

Inhaltsübersicht
Erste Warnstreiks in Regensburg, Augsburg und AschaffenburgKein Verständnis der ArbeitgeberPositionen liegen noch weit auseinander

Erste Warnstreiks in Regensburg, Augsburg und Aschaffenburg

Betroffen sei unter anderem das Werk von BMW in Regensburg, Premium Aerotec in Augsburg, Bosch-Rexroth in Lohr am Main und Linde in Aschaffenburg. Kundgebungen und Demonstrationszüge soll es auch zu nachtschlafender Zeit geben. Eine große Aktion von Auszubildenden wird es morgen tagsüber dann bei Audi in Ingolstadt geben. Die IG Metall erwartet tausende streikende Lehrlinge aus ganz Bayern. Hauptrednerin auf der Kundgebung am Vormittag ist die erste Bundesvorsitzende der Gewerkschaft, Christiane Benner.

Bis zum Feiertag am Freitag soll es weitere Warnstreiks geben. Wie es nach den Herbstferien – in denen auch viele der in Bayern rund 870.000 Beschäftigten im Urlaub sind – weitergeht, hält sich die Gewerkschaft noch offen. Zuvor wird aber verhandelt.

Kein Verständnis der Arbeitgeber

Druck aufbauen, um ein Lohnplus durchzusetzen, das die Kaufkraft der Beschäftigten stärke. Das ist für Bayerns IG Metallchef Horst Ott jetzt angesagt. Wer den Konsum stärke, stärke auch die Konjunktur. Auf kein Verständnis stoßen die ersten Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde dagegen bei den Arbeitgebern. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der bayerischen Metall- und Elektroindustrie, bezeichnet sie als unverantwortlich. Angesichts der Struktur- und Konjunkturkrise bringe das keine Lösung.

Positionen liegen noch weit auseinander

Die Gewerkschaft fordert in dieser Tarifrunde bundesweit in allen Bezirken unter anderem 7 Prozent höhere Entgelte für ein Jahr und ein Plus von 170 Euro für Auszubildende. Wichtig ist der Gewerkschaft auch eine soziale Komponente, die unteren Einkommensgruppen zugutekommt. Die Arbeitgeber boten zuletzt 3,6 Prozent in zwei Schritten und bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Das sei das Äußerste, was man den Firmen angesichts der Krise zumuten könne. Der Standort sei in Gefahr.

Über ein deutliches Plus für Azubis will der Verband reden, ohne in seinem ersten Angebot eine konkrete Zahl zu nennen. Eine soziale Komponente lehnen die Arbeitgeber ab. Die tariflichen Einkommen in der Branche seien jetzt schon hoch – auch in den unteren Lohngruppen. Diese Woche wird auch in anderen Bezirken verhandelt. Oft bringt ein Pilotabschluss die Lösung. Der Bezirk Küste und auch Bayern werden da gehandelt. Vielleicht gibt es ja auch eine Tandem-Lösung – das wäre in der Branche allerdings ein Novum.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kolonialismus im Depot: Auf den Spuren eines Wunderheilers
Nächster Artikel Die Unperfekte: Barbara Yelin erhält den Schwabinger Kunstpreis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?