WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fachkräftemangel: Diese Branchen sind besonders betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Fachkräftemangel: Diese Branchen sind besonders betroffen
Wirtschaft

Fachkräftemangel: Diese Branchen sind besonders betroffen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland fehlen die meisten Fachkräfte im Gesundheitswesen und im Baugewerbe. Das geht aus einer am Samstag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervor. Die Forscher errechneten den Angaben zufolge für die Untersuchung erstmals die Fachkräftelücke nach Branchen.

Inhaltsübersicht
Mehr als 260.000 Stellen nicht besetztHohe Nachfrage nach Arbeitskräften auch im SozialdienstIW-Forscher: Fachkräftemangel gefährdet zentrale VersorgungsbereicheBerechnungen für rund 1.300 Berufe

Mehr als 260.000 Stellen nicht besetzt

In den zehn Branchen mit den größten Engpässen konnten demnach im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 260.000 Stellen rechnerisch nicht mit entsprechend qualifizierten Arbeitskräften besetzt werden (externer Link). Am höchsten ist der Bedarf demnach in Gesundheitseinrichtungen: 2024 blieben dort rund 46.000 Stellen unbesetzt. Vor allem Physiotherapeutinnen und -therapeuten (12.000), Pflegekräfte (7.000) und zahnmedizinische Fachangestellte (6.800) waren nicht ausreichend vorhanden.

Im Baugewerbe fehlten knapp 41.300 Fachkräfte, vor allem Fachkräfte für Bauelektrik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. An dritter Stelle folgte der Bereich öffentliche Verwaltung und Soziales, an vierter Stelle die Industrie.

Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften auch im Sozialdienst

Auch im Sozialwesen (ohne Heime) und in Heimen (ohne Erholungs- und Ferienheime) gab es zuletzt große Fachkräfteengpässe. In Betrieben, die im Sozialwesen tätig sind, mussten der Untersuchung zufolge im vergangenen Jahr rund 26.400 Stellen rechnerisch unbesetzt bleiben, weil keine passend qualifizierten Arbeitssuchenden für die Besetzung zur Verfügung standen, in Heimen blieben rund 16.400 Stellen rechnerisch unbesetzt.

IW-Forscher: Fachkräftemangel gefährdet zentrale Versorgungsbereiche

„Zuletzt sind die Fachkräfteengpässe wegen der schwachen Konjunktur zurückgegangen – eine Entwarnung für den Arbeitsmarkt bedeutet das aber nicht“, erklärte IW-Expertin Valeria Quispe. Besonders in wichtigen Versorgungsbereichen fehle weiterhin Personal, was auch im Alltag spürbar sei: „Engpässe im Gesundheitswesen führen zu langen Wartezeiten bei Terminen, fehlendes Personal im Baugewerbe bremst den Wohnungsbau.“ 

Der Fachkräftemangel gefährde zentrale Versorgungsbereiche, so Quispe. Sie bezeichnete eine „gezielte Fachkräftesicherung“ als unverzichtbar. Dazu gelte es, Beschäftigte ohne Berufsabschluss für Aus- und Weiterbildung zu gewinnen, stärkere Anreize für ein längeres Erwerbsleben zu setzen und die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte zu fördern.

Berechnungen für rund 1.300 Berufe

Das IW berechnet seit 2020 den Fachkräftebedarf in Deutschland für knapp 1.300 Berufsgattungen auf Basis einer eigenen Methodik. Für die aktuelle Studie wurden alle Berufe eines Wirtschaftszweigs berücksichtigt, nicht nur die Kernberufe. So ließen sich Engpässe auch branchenübergreifend erfassen, erklärte das Institut.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Knöllchen oder Blitzer im Auslandsurlaub: Was tun?
Nächster Artikel Obacht Gefahrgut! Was verdient ein Lkw-Fahrer? – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?