WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
    Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
    25. Juli 2025
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Familienstartzeit: Wie ist der Stand beim Väterurlaub?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Familienstartzeit: Wie ist der Stand beim Väterurlaub?
Wirtschaft

Familienstartzeit: Wie ist der Stand beim Väterurlaub?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die ersten Wochen nach der Geburt sind für eine Familie besonders anstrengend. Da ist es wichtig, dass nicht nur die Mutter von ihrem Beruf freigestellt ist, sondern beide Elternteile. Das Vorhaben der Bundesregierung, um das einfacher zu ermöglichen, ist die Familienstartzeit. Das bedeutet: Väter oder Partnerinnen müssen in den ersten Lebenstagen ihres Kindes weder Elternzeit nehmen noch einen Teil ihres Jahresurlaubs.

Inhaltsübersicht
Brossardt: „Aus Steuermitteln finanzieren“Familienverband: Wäre absoluter Gewinn für Vater und MutterGesetzesentwurf hängt fest

Bei Alleinerziehenden soll auch eine von der Mutter ernannte Vertrauensperson aus dem Freundes- oder Familienkreis Anspruch auf Familienstartzeit bekommen. So wollte es die Bundesregierung eigentlich. Hinter den Kulissen gibt es aber Streit um die Finanzierung des Vorhabens.

Brossardt: „Aus Steuermitteln finanzieren“

Arbeitgebervertreter wollen eine finanzielle Mehrbelastung für ihre Unternehmen verhindern. Denn zahlen sollen die Arbeitgeber. Für die sei das aber ein falsches Vorhaben, zur falschen Zeit, mit falscher Finanzierung, sagt Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft: „Wir haben bereits jetzt Lohnzusatzkosten, die uns am Standort extreme Schwierigkeiten machen. Da setzt man jetzt einfach etwas drauf, das ist unverantwortlich. Wenn der Staat solche Überlegungen hat, dann soll er sie gefälligst auch aus Steuermitteln finanzieren.“

Familienverband: Wäre absoluter Gewinn für Vater und Mutter

Das neue Gesetz soll aber nicht nur helfen, alte Rollenbilder aufzuweichen, es soll Familien entlasten. Ein sinnvolles Vorhaben, sagt Ricarda Bollinger-Schönnagel vom Deutschen Familienverband: „Heute kommen die Mütter nach zwei, drei Tagen aus der Klinik, manche entbinden nur ambulant oder zu Hause und sind dann ganz alleine.“ Durch das Gesetz wäre noch jemand da, der Haushaltsaufgaben erledigen, Essen kochen oder sich um das Baby kümmern kann. „Das ist sowohl für den Vater als auch für die Mutter ein absoluter Gewinn.“

Manche Unternehmen wollen deshalb nicht länger auf die Politik warten. Das Unternehmen Henkel hat zum Beispiel Anfang 2024 eine voll vergütete achtwöchige Elternzeit nach Geburt eingeführt und stockt in dieser Zeit das gesetzliche Elterngeld bis zum ursprünglichen Gehalt auf.

Gesetzesentwurf hängt fest

Dass der Gesetzesentwurf bisher nicht verabschiedet worden ist, liegt – zumindest auf den ersten Blick – am Geld. Denn die Väterfreistellung soll durch eine Umlage finanziert werden, die Arbeitgeber laut Berechnungen des Familienministeriums eine halbe Milliarde Euro pro Jahr kosten könnte. Für Selbstständige sollen die Krankenkassen die Auszeit finanzieren.

In Finnland bekommen frisch gebackene Väter neun Wochen bezahlten Sonderurlaub, in Spanien vier, in Portugal drei. Der Gesetzesentwurf in Deutschland wird noch beraten und hängt fest. Es herrscht weiterhin Uneinigkeit, die FDP hat Bedenken bei der Finanzierung. Wann die Familienstartzeit auch in Deutschland kommt, ist also offen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps

Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Waldmaikäfer hält Forstleute auf Trab
Nächster Artikel Das Internet vergisst doch – Zehn Jahre EuGH-Urteil
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
Kultur 25. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 25. Juli 2025
Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?