WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Forschungsbericht: So stark steigen die Emissionen 2024
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Forschungsbericht: So stark steigen die Emissionen 2024
Wirtschaft

Forschungsbericht: So stark steigen die Emissionen 2024

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 13. November 2024 08:55
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der aktuelle Bericht des internationalen Global Carbon Projects, an dem unter anderem Forschende vom Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beteiligt sind, berechnet jährlich die weltweiten Treibhausgasemissionen und ihre Ursachen. Die Zahlen für 2024 zeigen: Trotz der globalen Klimaschutzbemühungen und immer mehr erneuerbarer Energien werden die Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas in diesem Jahr voraussichtlich um 0,8 Prozent CO₂ steigen.

Inhaltsübersicht
CO₂-Konzentration in der Atmosphäre steigt weiterSteigende Emissionen in Indien, sinkende Emissionen in der EUWald und KlimawandelEmissions-„Peak“ noch immer nicht erreichtTechnologische CO₂-Entnahme: Bisher nur marginal

CO₂-Konzentration in der Atmosphäre steigt weiter

Insgesamt steigt dadurch auch die Konzentration von CO₂ in der Atmosphäre weiter an. Um den Klimawandel und damit die Erderwärmung einzubremsen, müsste der Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre eigentlich gestoppt werden. Dafür müssten die Emissionen laut dem Global Carbon Project jährlich um 1,6 Gigatonnen sinken. Blieben die Emissionen auf dem Niveau wie bisher, wäre das Kohlenstoffbudget, das bleibt, um die globale Erwärmung auf das Paris-Ziel von 1,5 Grad zu begrenzen, schon in diesem Jahrzehnt aufgebraucht.

Steigende Emissionen in Indien, sinkende Emissionen in der EU

Die Verbrennung von Kohle macht bei den fossilen Emissionen den größten Anteil aus. Der CO₂-Ausstoß aus der Kohle stieg zuletzt weniger stark als die Emissionen von Öl und Gas. In der EU sinken die Emissionen deutlich (-3,8 Prozent), in den USA leicht (-0,6 Prozent). In Indien aber ist der CO₂-Ausstoß in diesem Jahr stark gestiegen (+4,6 Prozent), und zwar bei allen Energieträgern. Laut Judith Hauck, Umweltforscherin am AWI, erhöht sich der Energiebedarf sehr viel stärker als der Ausbau erneuerbarer Energien. In China zeigen die Zahlen nur eine leichte Erhöhung der Emissionen (+0,2 Prozent). Der CO₂-Ausstoß durch Öl geht in China zurück. Grund ist laut der Umweltforscherin, dass in China die Mobilitätswende zugunsten der Elektromobilität voranschreitet. Der Wendepunkt der Öl-Emissionen sei in China vermutlich erreicht.

Wald und Klimawandel

Werden Wälder gerodet, um auf der Fläche Tiere zu halten oder Torf als Brennstoff genutzt, wird CO₂ freigesetzt. Werden Wälder aufgeforstet, hilft das, den Klimawandel zu bremsen, da dadurch CO₂ aus der Luft entnommen wird. Laut Forscherin Pongratz werden global noch immer deutlich mehr Wälder gerodet als aufgeforstet. Diese Emissionen seien in den letzten Jahrzehnten zwar rückläufig, aber immer noch hoch.

Emissions-„Peak“ noch immer nicht erreicht

Insgesamt setzt sich der Trend der letzten Jahrzehnte bei den Emissionen fort. Ein Höhepunkt (eng. „peak“) des globalen Treibhausgasausstoßes, der für das Erreichen der Pariser Klimaziele bald notwendig wäre, ist laut dem Forschungsprojekt noch immer nicht erreicht. Je länger sich dieser Zeitpunkt hinausschiebt, umso drastischer müssten die Emissionen sinken. Bis Mitte des Jahrhunderts sollen sie eigentlich „Netto-Null“ erreichen. Das bedeutet, dass der CO₂-Ausstoß, der sich nicht oder nur sehr schwer vermeiden lässt, durch CO₂-Aufnahme aus der Atmosphäre ausgeglichen wird. Das geschieht auf natürliche Weise, zum Beispiel durch Wälder, Moore oder die Ozeane. In Zukunft könnten aber auch technische Verfahren, wie etwa das Filtern von CO₂ aus der Luft („Direct Air Capture“) und das Einspeichern des Gases unter der Erde, eine Rolle spielen.

Technologische CO₂-Entnahme: Bisher nur marginal

Solche technischen Lösungen machen bisher aber nur einen Bruchteil der CO₂-Aufnahme aus, erklärt Klimaforscherin Julia Pongratz. Durch Aufforstung werden etwa 1,9 Gigatonnen CO₂ pro Jahr aus der Atmosphäre von diesen Ökosystemen aufgenommen. Das entspricht etwa fünf Prozent der jährlichen fossilen CO₂-Emissionen. Technische Verfahren wie etwa „Direct Air Capture“ und andere Methoden gleichen dagegen zusammengenommen bisher nur ein Millionstel des fossilen Kohlenstoffdioxids aus. „Das heißt, wir müssen einerseits in Zukunft diese Waldsenke pflegen und ausbauen, aber auch dafür Sorge tragen, dass wir die neuartigen CO₂-Entnahmemethoden hochskalieren“, sagt Julia Pongratz.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Familien- und Krippengeld für Bayerns Eltern wird stark gekürzt
Nächster Artikel Lichtverschmutzung mit Folgen – Schlaflos im Bienenstock
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?