WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frankens Auto-Abhängigkeit: Bündnis fordert mehr Weiterbildungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Frankens Auto-Abhängigkeit: Bündnis fordert mehr Weiterbildungen
Wirtschaft

Frankens Auto-Abhängigkeit: Bündnis fordert mehr Weiterbildungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Juli 2025 09:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Brose, Bosch, ZF, Schaeffler – neben den großen gibt es in Franken auch etliche kleinere Autozulieferer. Direkt oder indirekt hängt jeder dritte bis vierte Job am Rockzipfel der Autohersteller. Das hat vielen Menschen in der Metropolregion zwischen Hof und Ansbach sowie Weiden und Kitzingen jahrzehntelang oft überdurchschnittliche Einkommen beschert.

Inhaltsübersicht
Teils hängt jeder dritte bis vierte Job an der ZulieferindustrieKrise ist längst auf dem Arbeitsmarkt angekommenWeiterbildung als wichtigstes Werkzeug

Nun aber sieht sich die Branche gleich mit mehreren Krisen konfrontiert. Die deutsche Wirtschaft lahmt. Die Umstellung auf die E-Mobilität läuft nur schleppend. Und global gibt es nicht nur aufgrund der Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump so viele Unsicherheiten wie lange nicht. Um nicht unter die Räder zu kommen, fordert ein Bündnis jetzt mehr Weiterbildungen für die Beschäftigten der Autozulieferbranche.

Teils hängt jeder dritte bis vierte Job an der Zulieferindustrie

Von den insgesamt rund 1,5 Millionen sozialversicherungspflichtigen Jobs in der Metropolregion Nürnberg sind rund zehn Prozent direkt der Autozulieferindustrie zuzuordnen. Das sei auf den ersten Blick gar nicht so viel, sagt Stefan Trebes, der Leiter der Arbeitsagentur Bamberg-Coburg.

Rechnet man die indirekt von der Branche betroffenen Arbeitsplätze mit ein, ergibt sich laut Trebes ein ganz anderes Bild. In der Summe hängt in der Metropolregion jeder dritte bis vierte Job mehr oder weniger an der Autoindustrie. Dazu kommt, dass diese Arbeitsplätze meist sehr gut bezahlt sind. Der mittlere Wert der Einkommen, der sogenannte Median, liegt in Bayern bei Beschäftigten der Autozulieferer rund 1.000 Euro über dem anderer Wirtschaftsbereiche. Davon wiederum profitieren auch andere Branchen wie etwa der Einzelhandel.

Krise ist längst auf dem Arbeitsmarkt angekommen

Da gerade in Franken viele Jobs von einer im Wandel befindlichen Branche abhängen, lohnt ein Blick auf die Arbeitsmarkt-Zahlen. Hier stellt der Leiter der Arbeitsagentur Bamberg-Coburg, Stefan Trebes, fest: In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs in der Metropolregion Nürnberg leicht angestiegen.

Eine genauere Betrachtung der Beschäftigung in der Autozulieferindustrie ergibt aber ein ganz anderes Bild. Hier, so Trebes, sei die Beschäftigung im selben Zeitraum um 15 Prozent zurückgegangen. Der Grund: Wenn Firmen hier Stellen abgebaut haben, dann meist mit Hilfe eines Freiwilligenprogramms oder Vorruhestandsregelungen. Wer vorzeitig in Rente geht, taucht in der Arbeitsmarktstatistik aber nicht auf. Da Stellenstreichungen laut Trebes nur in begrenztem Maß so umsetzbar sind, rechnet er damit, dass der Jobabbau der Autozulieferer schon bald kräftiger auf den Arbeitsmarkt durchschlagen könnte. Wie kräftig? Unklar.

Weiterbildung als wichtigstes Werkzeug

Um mit den multiplen Krisen bestmöglich zu begegnen, wirft ein fränkisches Bündnis nun gemeinsam ein Schlaglicht auf die Beschäftigten der Autozulieferbranche. Es besteht neben der Arbeitsagentur und der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Coburg auch aus dem Netzwerk transform_EMN der Metropolregion Nürnberg.

Als wichtigstes Werkzeug sehen die Einrichtungen dabei: mehr Weiterbildung. Bedeutend sei dabei, dass diese Maßnahmen genauer als bisher auf die Bedürfnisse der Arbeitgeber zugeschnitten seien, sagt Alexander Arnold-Abrahamyan von der IHK. Als Beispiel nennt er den Mega-Trend künstliche Intelligenz. Hier sei die direkte Umsetzbarkeit von KI in den Unternehmen wichtig. Um die notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen umzusetzen, brauche es laut dem mittelfränkischen DGB-Chef Stephan Doll außerdem die Hilfe der Politik. Zum einen in Form von Geld. Zum anderen in Form von Planungssicherheit.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Sechs Tipps für die Recherche mit KI-Chatbots
Nächster Artikel Zecken finden – Mit dem Handy geht’s einfacher
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?