WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
    3. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    3. September 2025
    Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
    3. September 2025
    Lieferkettengesetz: Bundesregierung beschließt Abschwächung
    3. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
    „22 Bahnen“ als Kinofilm: Berührend, aber nicht erschütternd
    2. September 2025
    Restituierte Kunstwerke: Umdenken oder Feigenblatt?
    2. September 2025
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    2. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
Wirtschaft

Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

AIR-MoPSy – hinter diesem putzig klingenden Namen verbirgt sich kein Spielzeug oder Maskottchen, sondern ein vor kurzem gestartetes Gemeinschaftsprojekt deutscher Forscher. Wissenschaftler von fünf renommierten Forschungsinstituten arbeiten in Mecklenburg-Vorpommern daran, den Schiffs- und Flugverkehr rund um die Ostsee sicherer zu machen.

Inhaltsübersicht
Luftfahrt ist nicht wehrlos – Alternativen zu GPSMehrfach-Lösungen sorgen für mehr SicherheitDaten-Manipulationen erkennen und ignorieren

Statt auf störungsanfällige Satellitendaten setzen sie auf ein System, das unter dem Namen R-Mode terrestrische Mittelwellensender nutzt. Dass dies prinzipiell funktioniert, ist bekannt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR betreibt schon seit einer Weile ein entsprechendes Testfeld in der Ostsee.

Das System hat aber noch Schwächen, ist zum Beispiel anfällig für Veränderungen in der oberen Atmosphäre, der unteren Ionosphäre und für Einflüsse natürlicher Magnetfelder. Das Forschungsprojekt soll diese Einflüsse und ihr Zusammenspiel erforschen, um eine sichere und zuverlässige Navigation ohne Satellitendaten zu ermöglichen.

Luftfahrt ist nicht wehrlos – Alternativen zu GPS

Auch wenn Positionsdaten von Satelliten – wie beim System GPS – für die Luftfahrt wichtig sind, sind sie nur ein Teil der Navigationstechnologien, die sich in Flugzeugen bewährt haben und sich gegenseitig ergänzen. Schon in der Ausbildung lernen Pilotinnen und Piloten, sich nicht ausschließlich auf ein einziges System zu verlassen. Im Extremfall reicht dies wie in den Anfangstagen der Fliegerei bis hin zum Flug auf Sicht und den Blick auf gedrucktes Kartenmaterial.

Daneben gibt es auch noch bewährte Systeme wie Radar und die klassische Funk-Navigation, die sich zum Beispiel auf sogenannte „Funkfeuer“ stützt. Das sind – sehr vereinfacht – Bodenstationen, die ein UKW-Signal senden. Daraus wird die Entfernung des Flugzeuges zu den jeweiligen Bodenstationen und damit die Position der Maschine berechnet. Im Prinzip dienen sie als eine moderne Variante der klassischen Leuchttürme.

Dazu kommen weitere Technologien wie die sogenannte Trägheitsnavigation, die komplett ohne externe Informationen wie Funk- oder Satellitendaten auskommen, aber auch gewisse Schwächen haben.

Mehrfach-Lösungen sorgen für mehr Sicherheit

Grundsätzlich sagen Experten wie Florian David, dass es nicht die eine technische Lösung gibt. Der Leiter des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation plädiert für eine Mischung aus verschiedenen Technologien, die sich gegenseitig ergänzen und redundant sind, also dann einspringen, wenn zum Beispiel GPS ausfällt: „Wir müssen die Navigation ganzheitlich betrachten und eine Vielzahl verfügbarer Sensoren so kombinieren, dass eine jederzeit verfügbare und verlässliche Positionierung möglich wird.“

Dies sei umso wichtiger, als dass auch im Straßenverkehr der Trend zu immer mehr Automatisierung geht. Wenn aber Computer die Steuerung von Autos, Schiffen oder Flugzeugen übernehmen, dann müssen die Navigationsdaten umso zuverlässiger sein.

Daten-Manipulationen erkennen und ignorieren

Inzwischen gibt es für die Luftfahrt technische Möglichkeiten, Besatzungen und die Passagiere an Bord zumindest teilweise gegen Attacken zu schützen. So hat der Bremer Luft- und Raumfahrtkonzern OBH unter dem Namen GIDAS ein System entwickelt, das erkennt, ob GPS-Signale gestört oder verfälscht werden. Nach Firmenangaben wird es bereits an zahlreichen Flughäfen eingesetzt, um die Korridore für Starts und Landeanflüge zu überwachen.

Auch der Lufthansa-Konzern hat zuletzt eine eigene Lösung präsentiert. Die Tochter Lufthansa Systems integriert seit diesem Frühjahr einen KI-gestützten Detektor für sogenanntes Jamming und Spoofing in die Navigationssysteme von Flugzeugen. Die Technologie wurde vom Startup SkAI Data Services in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürich entwickelt.

Das DLR wiederum arbeitet an „robusten“ GPS-Empfängern, die Störungen und Manipulationen nicht nur erkennen, sondern auch unterdrücken sollen. Nach Angaben des Institutes steht ein entsprechendes Gerät, mit dem auch heutige Empfänger aufgerüstet werden können, kurz vor der Marktreife.

 

Dir gefällt vielleicht

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten

Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen

Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt

Lieferkettengesetz: Bundesregierung beschließt Abschwächung

Probleme mit Easypark-Kundenservice verärgert viele Autofahrer

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lieferkettengesetz: Bundesregierung beschließt Abschwächung
Nächster Artikel „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Wirtschaft 3. September 2025
Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Wirtschaft 3. September 2025
„The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Kultur 3. September 2025
Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft 3. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?