WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gesundheitsversorgung: Lauterbach will Hausärzte stärken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gesundheitsversorgung: Lauterbach will Hausärzte stärken
Wirtschaft

Gesundheitsversorgung: Lauterbach will Hausärzte stärken

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schlägt Alarm: „Wir haben jetzt in Deutschland schon 5.000 Hausarztsitze, die nicht mehr besetzt sind.“ Lange Wartezeiten, überfüllte Praxen, gestresste Hausärzte sind die Folge. In Bayern, erklärt die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), seien von insgesamt 9.500 Hausarztsitzen 470 derzeit vakant. Wenn es nach Lauterbach geht, soll sein Gesetz diese Entwicklung bremsen, rückgängig machen.

Inhaltsübersicht
Mehr Geld soll Hausarztberuf attraktiver machenKritik von den gesetzlichen KrankenkassenLob vom Hausärzteverband und der Ampel-KoalitionEin „entkerntes Gesetz“?

Mehr Geld soll Hausarztberuf attraktiver machen

Eine der Maßnahmen: die sogenannte Entbudgetierung. Damit können Hausärzte mehr Geld für Behandlungen von Kassenpatientinnen und -patienten bekommen. Die Honorare der Hausärzte waren bisher gedeckelt, zumindest bei Kassenpatienten. Dieser Deckel soll künftig genauso wegfallen wie die Mengenbegrenzung in der Behandlung. Die Ampelkoalition hatte bereits im Koalitionsvertrag festgehalten: „Wir heben die Budgetierung der ärztlichen Honorare im hausärztlichen Bereich auf.“

Hausärzte, die viele Hausbesuche machen oder Notdienste anbieten, sollen ebenfalls mehr Geld bekommen. Insgesamt rechnet das Ministerium mit einem unteren dreistelligen Millionenbetrag, der auf die Krankenkassen und damit die Versicherten zukommt. Die Mehrausgaben seien gewollt, sagt Lauterbach, weil der Hausarztberuf attraktiver werden soll: „Das wird die Versichertengemeinde etwas kosten, aber die Alternative wäre, dass wir in vielen ländlichen Gegenden keine Hausärzte mehr hätten.“

Kritik von den gesetzlichen Krankenkassen

Die gesetzlichen Krankenkassen halten von Lauterbachs Gesetz indes nicht viel. Sie befürchten, dass nicht Hausarztpraxen auf dem Land, sondern in Ballungsräumen von dem Wegfall der Budgetierung profitieren und sich die Lage im ländliche Raum noch verschärft. Für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ist die ärztliche Selbstverwaltung zuständig: In Bayern ist das die KVB.

Lob vom Hausärzteverband und der Ampel-Koalition

Der Hausärzteverband hält dagegen die geplante Investition in seine Ärzte für richtig. Wolfgang Ritter vom bayerischen Hausärzteverband sagt BR24: „Das schafft Beinfreiheit. Bedeutet: Wir müssen keine unnötigen Einbestellungen machen bei Patienten, wo es gar nicht notwendig ist, und wir haben dann aber das Honorar, um die Patienten zu versorgen, die auch täglich oder auch wöchentlich in die Praxis kommen müssen.“

Auch die Koalitionspartner des SPD-Ministers, FDP und Grüne begrüßen das Vorhaben Lauterbachs. FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus hebt die Verbesserung des Zugangs von Kindern und Jugendlichen zu Psychotherapien hervor. Diese sei „überfällig“. Von „einem ersten Schritt für die Modernisierungsreform der ambulanten Gesundheitsversorgung“ spricht der Grünen-Gesundheitspolitiker Armin Grau. Er betont aber zugleich, dass im parlamentarischen Verfahren „wichtige Reformaspekte“ erneut auf die Tagesordnung müssten. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Tino Sorge, spricht hingegen von einem „völlig entkernten Gesetz“. In der Tat strich Lauterbach im Vergleich zu einem ersten Entwurf etliche Punkte.

Ein „entkerntes Gesetz“?

So finden sich die sogenannten Gesundheitskioske nicht mehr in dieser Fassung. Sie gehören zu den Lieblingsprojekten des Gesundheitsministers, es gibt sie schon an einigen Orten in Deutschland. Lauterbach wollte sie ursprünglich flächendeckend einführen. Die Kioske sollen in sozial benachteiligten Regionen medizinische Leistungen vermitteln und Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen Arzt aufzusuchen, schnell und unbürokratisch helfen.

Auch nicht mehr im Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung ist der Passus, der die Homöopathie als Kassenleistung beenden sollte. Lauterbach hatte das zwar großflächig angekündigt, nun aber nicht mehr in das Gesetz schreiben lassen. Auf Nachfrage erklärt er, das werde man im parlamentarischen Verfahren besprechen. Das heißt: Er hofft darauf, dass in etlichen Experten-Anhörungen und später im Bundestag hier noch etwas geändert wird. Lauterbach selbst ist der Meinung, wer Homöopathie möchte, soll dafür eine Zusatzversicherung abschließen.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Augsburger Roboterhersteller Kuka baut über 200 Arbeitsplätze ab
Nächster Artikel Puma will Rückstand auf Konkurrenten verkürzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?