WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ifo-Geschäftsklima: Wirtschaft hofft auf Besserung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ifo-Geschäftsklima: Wirtschaft hofft auf Besserung
Wirtschaft

Ifo-Geschäftsklima: Wirtschaft hofft auf Besserung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 16:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die aktuellen Geschäfte laufen zwar erneut schlechter als zuvor. Doch die deutschen Unternehmen setzten auf die Zukunft. Sie haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es im kommenden Jahr vielleicht etwas besser wird.

Inhaltsübersicht
Ifo-Index: Bau traut Investitionsversprechen der Regierung nichtBesseres Ifo-Geschäftsklima: Nicht mehr als Stabilisierung?Ifo-Chef Fuest: Deutschland im wirtschaftlichen Niedergang

So sind es die Erwartungsindikatoren, die den Ifo-Geschäftsklimaindex nach oben ziehen. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist in diesem Monat insgesamt auf 88,4 Punkte gestiegen, von 87,7 Punkten im September. Analysten hatten mit einem geringeren Anstieg gerechnet. Für das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer befragt das Münchner Ifo-Institut monatlich rund 9.000 Firmen.

Ifo-Index: Bau traut Investitionsversprechen der Regierung nicht

Vor allem das Versprechen der Regierung, mit staatlichem Geld ein riesiges Investitionspaket zu schnüren, lasse viele Firmenchefs etwas optimistischer auf die kommenden Monate schauen, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Insbesondere die Industrie erhofft sich mehr Aufträge. Zuletzt sind die Bestellungen nicht weiter zurückgegangen, wie aus der Umfrage hervorgeht. Die Kapazitätsauslastung hat leicht zugelegt, auch wenn sie weiterhin deutlich unterhalb des langfristigen Mittelwertes bleibt.

In der Baubranche zeigt sich allerdings bereits Skepsis, ob im Bausektor von den versprochenen staatlichen Investitionen viel landen wird. Es werde diskutiert, ob ein erheblicher Teil der Mittel doch zweckentfremdet verwendet wird, um Haushaltslöcher zu stopfen, dass also bei weitem nicht alles in zusätzliche Investitionen fließt, meint Fuest. Die Geschäftserwartungen im Bau haben sich im Oktober eingetrübt.

Besseres Ifo-Geschäftsklima: Nicht mehr als Stabilisierung?

Der gestiegene Geschäftsklimaindex deute immerhin darauf hin, dass sich die Wirtschaft derzeit etwas stabilisiert, heißt es bei den Münchner Ifo-Forschern. Um die Konjunktur deutlich anzukurbeln, bräuchte es aber tiefgreifende Reformen. Und da sei die große Frage, ob sich die schwarz-rote Regierung darauf wirklich einigen kann.

Analysten reagieren denn auch zurückhaltend auf das verbesserte Geschäftsklima. Der Einbruch des ifo-Index im September wurde nur zur Hälfte wettgemacht. LBBW-Experte Jens-Oliver Niklasch fällt es nach eigener Aussage nicht leicht, die Zuversicht auf eine Wende zum Besseren zu teilen, denn die jüngsten Zahlen aus der Wirtschaft seien überwiegend unerfreulich. Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, sieht in dem Anstieg noch kein Zeichen für eine Verbesserung der Konjunktur.

Ifo-Chef Fuest: Deutschland im wirtschaftlichen Niedergang

Ganz abgesehen von den monatlichen Stimmungsschwankungen in den Chefetagen sieht Ifo-Präsident Clemens Fuest Deutschland grundsätzlich im wirtschaftlichen Niedergang. Er wies am Wochenende gegenüber der „Bild am Sonntag“ darauf hin, dass der Staatskonsum seit 2015 um gut 25 Prozent gestiegen ist, während die Unternehmensinvestitionen wieder auf das Niveau von 2015 zurückgefallen sind.

Weniger private Investitionen bedeuten mittelfristig weniger Wachstum, weniger Steuereinnahmen und damit auch weniger Geld für staatliche Leistungen, sagte Fuest. Der durchschnittliche Lebensstandard stagniere bereits seit Längerem. Dies führe zu einer Spaltung der Gesellschaft.

Der Ökonom forderte die Bundesregierung auf, bis zum Frühjahr 2026 ein „umfassendes Reform-Gesamtkonzept“ vorzulegen, „das weit über den Koalitionsvertrag hinausgeht“.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Impfpass verloren: Was tun, wenn der Impfstatus unklar ist?
Nächster Artikel Ifo-Studie: Ganztagsschulen bringen Vorteile für Kinder
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?