WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Inflation zieht im Mai wieder an – In Bayern sogar 2,7 Prozent
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Inflation zieht im Mai wieder an – In Bayern sogar 2,7 Prozent
Wirtschaft

Inflation zieht im Mai wieder an – In Bayern sogar 2,7 Prozent

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 14:06
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Statistische Bundesamt hat für Mai den ersten Anstieg der Inflationsrate in diesem Jahr gemeldet. Demnach kletterte sie bundesweit von 2,2 auf 2,4 Prozent. Die sogenannte Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie betrug nach der ersten Schätzung sogar 3,0 Prozent.

Inhaltsübersicht
Bayern immer teurer im Vergleich mit anderen BundesländernSonderentwicklung beim Heizöl und bei den DienstleistungenSaisonaler Preisanstieg im Tourismusland Bayern vor den FerienStarke Reallohnsteigerungen von 3,8 Prozent im Vergleich zum VorjahrZinssenkung der EZB dennoch so gut wie sicher

Die Preisunterschiede gegenüber April sind diesmal im Unterschied zu 2023 vor allem auf den Sondereffekt des Deutschlandtickets zurückzuführen. Vor einem Jahr war das günstige 49-Euro-Ticket eingeführt worden, mit dem bundesweit die Preise für den öffentlichen Nahverkehr gesenkt wurden. Einen solchen Effekt gab es in diesem Jahr nicht.

Bayern immer teurer im Vergleich mit anderen Bundesländern

Während die Verbraucherpreise in einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen in letzter Zeit eher stabil waren und in Brandenburg sogar nachgaben, läuft die Entwicklung in Bayern in eine andere Richtung. Die Inflationsrate stieg im Freistaat erneut leicht und lag im Mai bei 2,7 Prozent. Im April waren es noch 2,5 Prozent zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Landesamt in Fürth mitteilte, war das der zweite Anstieg in Folge.

Von der Rekordinflation der letzten zwei Jahre ist man aber weit entfernt. Den Beschäftigten blieb real auch deutlich mehr übrig von hohen Lohnsteigerungen. Mit der höheren Kaufkraft verbesserte sich die Konsumneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher, deren Stimmung sich zuletzt wieder aufhellte.

Sonderentwicklung beim Heizöl und bei den Dienstleistungen

Es war vor allem das Heizöl, das dem Statistischen Landesamt zufolge den Unterschied vom April auf den Mai ausmachte bei den Verbraucherpreisen. Der Brennstoff war fast zehn Prozent teurer. Insgesamt hat sich die Haushaltsenergie, zu der auch Strom und Gas gehören, aber erneut verbilligt.

Ein großer Preistreiber ist der gesamte Dienstleistungsbereich, mit dem es in Bayern um mehr als fünf Prozent nach oben ging. Fast doppelt so stark stiegen die Preise im Bildungswesen.

Saisonaler Preisanstieg im Tourismusland Bayern vor den Ferien

Auch im Gastgewerbe verteuerten sich Restaurantbesuche und Übernachtungen erneut überdurchschnittlich stark im Freistaat. Da Bayern ein begehrtes Reiseziel für viele Urlauber ist, spielen in der Gastronomie auch saisonale Effekte mit hinein. Zu den Ferien erhöhen viele Wirte die Preise.

Dämpfend auf die Verbraucherpreise wirkte sich der geringe Anstieg bei den Nahrungsmitteln aus, die nur gut ein Prozent zulegten. Weder die Energiepreise insgesamt noch die Lebensmittel haben sich in den letzten Monaten nennenswert verteuert. Damit fielen die beiden größten Preistreiber der letzten Jahre praktisch weg. Auf der anderen Seite gewinnt die Inflation an Breite bei den Dienstleistungen, wo sich der Preisauftrieb verfestigt.

Starke Reallohnsteigerungen von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Mit den höheren Tarifabschlüssen und einigen Extrazahlungen wie der Inflationsausgleichsprämie konnten die Beschäftigten die höheren Verbraucherpreise mit ihrer Kaufkraft mehr als ausgleichen.

Für das vorangegangene erste Quartal meldete das Statistische Bundesamt bei einer etwas niedrigeren Inflationsrate noch einen besonders starken Anstieg der Reallöhne um netto 3,8 Prozent. So viel behielten die Beschäftigten noch übrig von den Lohnerhöhungen, die mit 6,4 Prozent die zweithöchsten waren, die bisher überhaupt gemessen wurden.

Zinssenkung der EZB dennoch so gut wie sicher

Weil der Inflationsdruck nach den Rekordständen der letzten beiden Jahre deutlich nachgelassen hat, wird von der Europäischen Zentralbank nächste Woche die erste Zinssenkung erwartet.

Extreme Lohnerhöhungen wie zuletzt in Deutschland sollten der Europäischen Zentralbank (EZB) jedoch zu denken geben. Wenn die Kaufkraft der Konsumenten so stark steigt, wird sich das früher oder später auch in höheren Preisen niederschlagen. Händler und Verkäufer werden diesen Spielraum sicher ausnutzen.

Auf der anderen Seite ist die Inflation in vielen anderen Euro-Ländern deutlich niedriger als in Deutschland. Die Verbraucherpreise sind dort stärker gefallen und die Löhne nicht unbedingt so stark gestiegen wie hier. Unter Abwägung der schwachen Konjunktur mit dem besonders geringen Wirtschaftswachstum gerade in Deutschland traut sich die Notenbank an die erste Zinssenkung. Dass es nächste Woche am Donnerstag so weit sein wird, haben mehrere EZB-Direktoren bereits angedeutet.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Viraler Hit: Kaufbeurer Nonnen tanzen zu „Barbaras Rhabarberbar“
Nächster Artikel Wie Erlanger Wissenschaftler Pinguinen in der Antarktis helfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?