WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jung gegen alt? Was „Rente mit 63“ mit Gerechtigkeit zu tun hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Jung gegen alt? Was „Rente mit 63“ mit Gerechtigkeit zu tun hat
Wirtschaft

Jung gegen alt? Was „Rente mit 63“ mit Gerechtigkeit zu tun hat

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Demografischer Wandel hat einiges geändert

Diese Form der abschlagsfreien Rente gibt es seit 2014. Damals galt sie noch für Menschen, die vor 1953 geboren wurden und mit 63 Jahren schon mindestens 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt haben. Ziel war es, diese Menschen früher aus dem Arbeitsleben entlassen zu können und sie damit auch vor statistisch wahrscheinlicher werdenden Gesundheitsrisiken zu schützen.

Inhaltsübersicht
Demografischer Wandel hat einiges geändertMit guter Planung kann Rente noch steigenSonderabschläge sind auch während Erwerbsleben möglich

Seitdem hat sich bei den Rentenregelungen allerdings einiges geändert. Denn wegen des demografischen Wandels steigt das Eintrittsalter für jüngere Jahrgänge kontinuierlich an. Und zwar in Zwei-Monats-Schritten auf bald 65 Jahre. Das bedeutet, dass die Jahrgänge ab 1964 erst ab 65 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen können – und auch dann nur, wenn sie die 45 Beitragsjahre vollkriegen.

Würde diese Regelung nun abgeschafft werden, müssten die sogenannten Boomer-Jahrgänge ab 1964 in jedem Fall bis zum 67. Geburtstag arbeiten, wenn sie ihre volle Rentenzahlung bekommen möchten – unabhängig davon, wie viele Beitragsjahre sie gesammelt haben. Für die Rentenkassen wäre das eine Entlastung, für die Einzelnen jedoch nicht.

Mit guter Planung kann Rente noch steigen

So weit, so klar. Aber wer sich schon mal mit seinen eigenen Rentenbeiträgen und -zeiten befasst hat, weiß: Jeder Fall ist unterschiedlich. Das gilt auch bei der abschlagsfreien Rente für besonders langjährig Versicherte. Beispielsweise können in die angerechnete Zeit auch die Erziehung von Kindern, die Pflege von Angehörigen, eine berufliche Weiterbildung oder Kurzarbeitergeld einfließen. Außerdem müssen mindestens 18 Jahre lang die Pflichtbeiträge gezahlt worden sein.

Und dann ist da noch die Sache mit den Bezügen. Denn selbst wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann es sein, dass jemand auf Geld verzichten muss, weil er oder sie zu wenige Rentenpunkte gesammelt hat, sprich: Weniger lang in die Versicherung eingezahlt hat.

Wer hier gut plant und die finanziellen Möglichkeiten hat, kann während des Rentenbezuges vor dem Regeleintritts-Alter freiwillige Beiträge zahlen, ohne dass er oder sie einer bezahlten Arbeit nachgeht. Diese Beiträge würden die Rentenhöhe noch anheben, sobald die Regelaltersgrenze erreicht ist.

Sonderabschläge sind auch während Erwerbsleben möglich

Eine andere Möglichkeit sind Sonderzahlungen noch während des regulären Erwerbslebens. So können die zu erwartenden Abschläge vor einem abschlagsfreien Rentenbezug ausgeglichen werden. Das geht aber frühestens ab dem 50. Geburtstag. Der Ausgleichsbetrag kann auch über mehrere Jahre verteilt werden, um Steuern zu sparen. Geht man dann doch erst regulär in den Ruhestand, dann erhöhen die Ausgleichszahlungen die spätere Rente.

Beratung zu all diesen Fragen gibt es unter anderem direkt bei der Rentenversicherung – hier ist allerdings mit längeren Wartezeiten für einen Termin zu rechnen. Aber auch die Verbraucherschutz-Organisationen, Gewerkschaften und Sozialverbände bieten Unterstützung bei der Planung für den eigenen Ruhestand an.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Dick und krank? So wirkt Zucker auf den Körper
Nächster Artikel Schauspieler ohne Krankenversicherung: Ein Loch im sozialen Netz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?