WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kabelanschluss: Was sich in einem Monat ändert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kabelanschluss: Was sich in einem Monat ändert
Wirtschaft

Kabelanschluss: Was sich in einem Monat ändert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher schlossen Vermieter und Hausverwaltungen Sammelverträge mit einem Kabelanbieter ab und legten die Kosten auf alle Wohnparteien um. Der Nachteil: Wer gar keinen Kabelanschluss wollte, musste die Kosten in der Regel mittragen. Das waren in der Regel zwischen 6 und 10 Euro pro Monat.

Inhaltsübersicht
Mietvertrag und Nebenkostenabrechnung überprüfenAchtung vor sogenannten Medienberatern und überteuerten VerträgenAlternativen zum Kabelanschluss

Durch den Wegfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs haben Bewohner von Mehrparteienhäusern jetzt mehr Entscheidungsfreiheit, welches Fernsehsignal sie nutzen bzw. von welchem Kabelanbieter sie beliefert werden wollen. Doch mehr Freiheit bedeutet auch mehr Verantwortung: Wer sich nicht selbst um einen eigenen Vertrag kümmert, bei dem könnte der Fernseher ab 1. Juli schwarz bleiben oder das Radio verstummen.

Mietvertrag und Nebenkostenabrechnung überprüfen

Wer sich nicht sicher ist, wie das Kabelfernsehen bisher nachhause kam, dem rät die Verbraucherzentrale Bayern Mietvertrag und die letzte Nebenkostenabrechnung zu überprüfen. Falls der Kabelanschluss als Posten erscheint, wurde bisher pauschal abgerechnet. Falls nein, dann hat man vermutlich schon einen eigenen Vertrag laufen. Hier am besten nochmal die Kontoauszüge überprüfen und sich bei seinem Anbieter rückversichern.

Wer weiterhin den Kabelanschluss möchte, sollte sich zunächst bei seiner Hausverwaltung nach dem bisherigen Zulieferer erkundigen und sich ein Angebot für einen Direkt-Vertrag einholen. Dieses Angebot kann man dann mit dem anderer Anbieter vergleichen. Ein ungefährer Richtwert sind etwa 10 Euro, die ein reiner Kabelvertrag kosten sollte.

Achtung vor sogenannten Medienberatern und überteuerten Verträgen

Derzeit seien viele sogenannte Medienberater unterwegs, die von Tür zu Tür gehen und überteuerte Verträge abschließen wollen, oder Leistungen anbieten, die man gar nicht nutzen möchte: „Da muss man sehr aufpassen! Der Hauptratschlag ist: Lassen Sie niemanden in Ihre Wohnung oder ihr Haus rein, den Sie nicht da haben wollen. Lassen Sie sich nicht überrumpeln. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, unterschreiben Sie nichts!“, so Nikolaus Stumpf, von der Verbraucherzentrale. Wer schon unterschrieben hat, der habe immer noch ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, so Nikolaus Stumpf.

Alternativen zum Kabelanschluss

Wer gar keinen Kabelanschluss mehr will, hat einige Alternativen zur Verfügung. Zum einen den terrestrischen Empfang DVB-T2 per Zimmerantenne. Hier sind alle öffentlich-rechtlichen Programme kostenlos per HD empfangbar, für private Sender fallen weitere Kosten an.

Eine weitere Alternative ist der Empfang per Satellit. Nicht jeder Mieter hat jedoch die Möglichkeit oder Erlaubnis, eine Antenne zu installieren.

Eine weitere Option ist der Fernsehempfang per IPTV: Einige Anbieter haben Angebote in Kombination mit dem Internet-Anschluss. Die Kosten für den reinen TV-Empfang belaufen sich auf ca. 5 Euro pro Monat. Bei dieser Empfangsart ist jedoch Zusatzgerät notwendig, das gekauft oder gemietet werden muss. Bei modernen Smart-TVs sind oftmals die Apps der Anbieter schon enthalten und das Zusatzgerät entfällt.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Was an Kafkas „Prozess“ verlockend ist – auch 100 Jahre später
Nächster Artikel Hochwasser in Bayern: Die Lage am Morgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?