WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
    So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Keine Herbstbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Keine Herbstbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt
Wirtschaft

Keine Herbstbelebung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. September 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im September sinken meist die Arbeitslosenzahlen: Junge Menschen beginnen eine Ausbildung oder ihr Studium und melden sich von der Arbeitslosigkeit wieder ab. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Arbeitslosen deshalb von August auf September um über 6.000 zurück, 2023 waren es sogar mehr als 8.000. In diesem September ist die Arbeitslosenzahl nur um rund 2.800 auf aktuell 324.200 gesunken, also deutlich geringer als in den Vorjahren. Die Arbeitslosenquote beträgt im September – wie auch im August – 4,2 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 3,8 Prozent.

Inhaltsübersicht
Der Aufschwung fehltIndustrie ohne TrendwendeAusblick auf den bayerischen Arbeitsmarkt

Der Aufschwung fehlt

„Wir sehen leider keinen Herbstaufschwung“, sagt der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen, Markus Schmitz. Dem bayerischen Arbeitsmarkt fehle es an Dynamik und das spiegele sich an den aktuellen Zahlen wider. Derzeit sind rund 31.000 Menschen im Freistaat mehr arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die Automobilbranche und deren Zulieferer sowie verarbeitendes Gewerbe, Metall- und Elektroindustrie insgesamt entlassen demnach Beschäftigte oder bauen Stellen ab. Auch steigt die Zahl der Kurzarbeiter weiter an. „Das ist natürlich keine gute Nachricht für den bayerischen Arbeitsmarkt“, so Schmitz.

Industrie ohne Trendwende

Vor allem der Export nach China und in die USA ist für Bayerns Industrie in diesem Jahr eingebrochen, unter anderem in der Autobranche und im Maschinenbau. Die Wirtschaftsleistung im Freistaat nahm im ersten Halbjahr ab. Zuletzt lag die Arbeitslosenquote in einem September vor 16 Jahren über dem aktuellen Monatswert von 4,2 Prozent. Damals steckte die Weltwirtschaft in einer Krise, ausgelöst durch das Platzen der Immobilienblase in den USA und die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers.

Im Freistaat lag die Zahl der Arbeitslosen damals ebenfalls bei über 320.000. Allerdings ist seitdem auch die Beschäftigung gewachsen. In Bayern sind 12.800 Menschen mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt als vor einem Jahr. Der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen sieht das als Hoffnungsschimmer. Vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bereich Erziehung und Unterricht steigen die Beschäftigtenzahlen.

Ausblick auf den bayerischen Arbeitsmarkt

Weil auch nach dem Beginn des Ausbildungsjahres noch viele junge Menschen nachvermittelt werden, rechnen die Arbeitsagenturen für die kommenden Monate mit sinkenden Arbeitslosenzahlen. Allerdings sieht Schmitz darin noch keine Trendwende. Die von der Bundesregierung beschlossenen Investitionen etwa im Bereich Verteidigung würden sich kurzfristig noch nicht niederschlagen. Der Experte rechnet mit Auswirkungen frühestens Mitte bis Ende nächsten Jahres.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist

Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?

Krise oder Konjunktur? So geht es der Wirtschaft wirklich

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
Nächster Artikel Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
Wissen 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?