WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Korruptionsverdacht in China – zwei Mitarbeiter verlassen Adidas
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Korruptionsverdacht in China – zwei Mitarbeiter verlassen Adidas
Wirtschaft

Korruptionsverdacht in China – zwei Mitarbeiter verlassen Adidas

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2024 12:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Während der Herzogenauracher Sportartikelhersteller in Fußball-EM-Zeiten mit den enormen Verkäufen des rosa Auswärtstrikots der deutschen Nationalmannschaft punktet, gibt es von Adidas in China negative Schlagzeilen: Nach anonymen Korruptionsvorwürfen von eigenen Mitarbeitern gegen Führungskräfte in China, haben zwei Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Damit bestätigen sich Vorwürfe. Die Untersuchung dauere an, sagte eine Sprecherin des Konzerns am Mittwoch in Herzogenaurach.

Inhaltsübersicht
Mobbing- und KorruptionsverdachtUntersuchung mit externen BeraternSchlechte Schlagzeilen in Zeiten des langsamen Erholens in China

Mobbing- und Korruptionsverdacht

In einem offenen Brief hatten Mitarbeiter anonym Führungskräfte unter anderem der Bestechlichkeit beschuldigt. Es seien Hinweise darauf gefunden worden, „dass ein Mitarbeiter in der Interaktion mit lokalen Zulieferern gegen den Verhaltenskodex des Unternehmens verstoßen hat“, so die Adidas-Sprecherin. Unabhängig davon habe ein weiterer Mitarbeiter beim Führungsverhalten, „das auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert“, nicht die Erwartungen des Unternehmens erfüllt.

In dem auf einer chinesischen Social-Media-Plattform verbreiteten Brief war davon die Rede, dass Mitarbeiter Rückvergütungen (Kickbacks) von Lieferanten und Werbeagenturen angenommen hätten, die sie beauftragt hatten. Zuerst hatte die Financial Times darüber berichtet.

Untersuchung mit externen Beratern

Adidas hatte eigenen Angaben nach am 7. Juni den anonymen Brief erhalten, der auf mögliche Regelverstöße und falsches Führungsverhalten in China hingewiesen hatte. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatte der Sportartikelhersteller Untersuchungen eingeleitet. Laut der Sprecherin untersucht Adidas diese Vorwürfe zusammen mit unabhängigen externen Beratern. Weitere Details nannte sie nicht, die Untersuchungen dauerten noch an. Zuvor hatte Bloomberg berichtet, dass zwei Beschäftigte in China das Unternehmen verlassen haben. 

Schlechte Schlagzeilen in Zeiten des langsamen Erholens in China

Adidas ist in China gerade wieder auf dem aufsteigenden Ast. Das Unternehmen hatte – wie andere westliche Textilhersteller – dort nicht nur unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten, sondern auch unter Boykottaufrufen wegen der westlichen Kritik am Umgang mit der Minderheit der Uiguren.

Für das laufende Jahr rechnet Adidas auf seinem einst größten und lukrativsten Markt wieder mit zweistelligen Wachstumsraten. Das Unternehmen führt den Aufschwung auch darauf zurück, dass sich die China-Tochter unter der Leitung des 2022 angeheuerten Landes-Chefs Adrian Siu stärker auf den chinesischen Modegeschmack ausgerichtet habe.

Mit Informationen von dpa und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hype oder Blase: Wird KI jetzt auch mal alltagstauglich?
Nächster Artikel Münchner Kita-Eltern hoffen auf Rettung durch die Stadt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?