WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lufthansa: Mehr Kundenzufriedenheit mit kostenlosem Kaffee?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lufthansa: Mehr Kundenzufriedenheit mit kostenlosem Kaffee?
Wirtschaft

Lufthansa: Mehr Kundenzufriedenheit mit kostenlosem Kaffee?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei der Lufthansa klaffen Selbstbild und Fremdwahrnehmung derzeit weit auseinander. Während sich die Frankfurter als Premium-Anbieter verstehen, ist die Zufriedenheit der Kunden im Keller. Das ist nicht nur der Eindruck, den Passagier-Kommentare im Netz erwecken, sondern auch das Ergebnis breit angelegter Befragungen.

Inhaltsübersicht
Kundenzufriedenheit weit unter ZielwertKostenloser Kaffee zur VersöhnungBordverpflegung als KostenfaktorDiskussionen um Champagner

Kundenzufriedenheit weit unter Zielwert

Ein wichtiger Messwert ist hier der sogenannte Net Promoter Score, kurz NPS. Darin ist festgehalten, ob Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung weiterempfehlen würden. Maximalwert sind 100 Punkte. Die Lufthansa hat für sich und Töchter wie Swiss oder Austrian einen Zielwert von 50 festgelegt, erreichte zuletzt aber gerade einmal 27 und damit ein historisches Tief. Auch in anderen Rankings sind die Frankfurter deutlich gegenüber der Konkurrenz zurückgefallen.

Kostenloser Kaffee zur Versöhnung

Offenbar als Reaktion auf schlechte Zufriedenheitswerte denkt das Management darüber nach, wie man die Gunst der Passagiere zurückgewinnen könnte. Eine Maßnahme sind kostenlose Getränke auf Kurzstrecken. Diese hatte man in der günstigen Economy-Class – bis auf ein Fläschchen Wasser – vor der Corona-Krise abgeschafft. Im Gegenzug führte die Lufthansa nach dem Vorbild von Billigfliegern unter dem Namen „Onboard Delights“ Bezahl-Angebote ein. Aktuell kostet der Kaffee an Bord laut Preisliste 3,50 Euro.

Jetzt will man in den Sommermonaten auf einigen Flügen wieder testweise Kaffee oder Tee ohne Aufpreis ausschenken und dann messen, ob dies die Zufriedenheit steigert. Damit setzt die Lufthansa aber keinen Trend, sondern folgt dem Vorbild von Wettbewerbern. British Airways zum Beispiel hat diesen Service bereits im vergangenen Jahr wieder eingeführt.

Bordverpflegung als Kostenfaktor

Für Fluggesellschaften ist das Thema Bordverpflegung ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite kann sich ein Unternehmen durch ein ansprechendes Angebot von der Konkurrenz abheben. Gerade in der teuren Business- und First-Class versuchen sich die Airlines hier zu überbieten, etwa mit großer Auswahl und der Möglichkeit, ein Wunschessen vorzubestellen. Auf der anderen Seite sind Essen und Getränke aus Sicht der Unternehmen auch ein Gewichts- und Kostenfaktor. Die Finanzabteilungen der Unternehmen dringen deshalb auf ein möglichst schlankes Angebot.

So war man bei der Lufthansa nach der Abschaffung des kostenlosen Kaffees und Snacks auf Kurzstreckenflügen stolz darauf, rund 60 Cent pro Passagier eingespart zu haben, wie aus einer Investoren-Präsentation hervorgeht. Dazu kommen logistische Herausforderungen: Je komplexer das Angebot, desto mehr Aufwand bedeutet dies für den Catering-Dienstleister und das Kabinenpersonal.

Diskussionen um Champagner

Doch nicht nur der kostenlose Kaffee in der Economy-Class birgt Konfliktpotential. In Vielfliegerforen ist das Thema Bordverpflegung seit langem ein Dauerbrenner. Die von der Lufthansa angekündigte Qualitätsoffensive wird dort nicht überall als glaubwürdig empfunden. So kritisiert der in der Branche vielgelesene Blog „Frankfurtflyer“ aktuell, dass der Konzern ausgerechnet bei einem Prestige-Getränk den Rotstift ansetzt. Demnach schenke man an die anspruchsvollen Kunden des teuren First-Class künftig einen deutlich günstigeren Champagner als bisher aus.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hackerangriff auf Ticketmaster – Millionen Kunden betroffen
Nächster Artikel E-Autos: Gute Noten für BMW und Mercedes – VW zurückgefallen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?