WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nachhaltige ETFs: Wie grün sind sie wirklich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nachhaltige ETFs: Wie grün sind sie wirklich?
Wirtschaft

Nachhaltige ETFs: Wie grün sind sie wirklich?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie liegt mit einem senffarbenen Wollpullover im hohen Gras, einen hechelnden Hund im Arm und – sie lacht. Der Grund zur Freude liegt wohl dran, dass die Dame auf dem Bild einen nachhaltigen ETF im Depot liegen hat. Denn genau dafür wird auf dieser Seite geworben.

Inhaltsübersicht
Was ist ein nachhaltiger ETF?Erst informieren, dann anlegenNachhaltiger ETF oder nachhaltig gemanagter Fonds?

Ohnehin unterscheiden sich die Werbebilder für nachhaltige Finanzprodukte wenig: neben glücklichen Menschen in der freien Natur wird gerne mit Bildern von Sonnenblumen, Bienen, Vögeln und Schmetterlingen geworben. Die Aussage ist klar: Tue Gutes für Dich und die Umwelt und lege Dein Geld in einem nachhaltigen ETF an. Das ist einfach, günstig und grün. Aber ist das auch immer so?

Was ist ein nachhaltiger ETF?

Die Grundidee der Exchange Traded Funds, kurz ETFs, ist einfach: Kein Fondsmanager bekommt die Aufgabe, einzelne Aktien für einen Fonds auszuwählen, stattdessen wird ein Index nachgebaut. Beispielsweise der Deutsche Aktienindex DAX. Damit können die ETFs zwar keine bessere Rendite als der Markt erwirtschaften, aber auch eben fast keine schlechtere. Vorteil: Die Gebühren fallen deutlich niedriger aus als bei einem verwalteten Fonds.

Nachhaltige ETFs bilden nachhaltige ausgerichtete Aktienindizes nach. Aber: Wann eigentlich gilt ein ETF als nachhaltig? Das ist eine gute Frage, meint Karin Baur, Redakteurin bei Finanztest: „Für nachhaltig gibt es keine einheitliche Definition.“ Da kann Anke Behn, Finanzexpertin bei der Verbraucherzentrale Bremen, nur zustimmen: „Jeder Anbieter mit nachhaltigen Fonds kann mit unterschiedlichen Anforderungen arbeiten. Daher dürfen auch Produkte als nachhaltig bezeichnet werden, die nur geringe Anforderungen erfüllen.“

Erst informieren, dann anlegen

Die Verbraucherschützer empfehlen, dass Anleger und Anlegerinnen erst einmal für sich selbst klären sollen, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen. Möchte ich beispielsweise die Automobilhersteller bei meiner Geldanlage ausschließen oder ist es ok für mich, sie dabei zu haben, wenn sie beim Umweltschutz besser abschneiden als die Konkurrenz? Wie wichtig sind mir die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen? Was ist mit Glücksspiel, Alkohol oder Tabak?

Hat man diese Fragen für sich entschieden, muss man prüfen, ob das ausgewählte oder empfohlene Produkt diese Anforderungen erfüllt. Verbraucherschützerin Behn nennt als hilfreiche Informationsquellen die Datenbank Faire Fonds oder die Tests von Finanztest.

Nachhaltiger ETF oder nachhaltig gemanagter Fonds?

Oft wird die Frage gestellt, welches Produkt die strengeren Vorgaben stellt: ein nachhaltiger ETF oder ein nachhaltig gemanagter Fonds. Hier sind sich die Experten weitgehend einig: Bei einem gemanagten Nachhaltigkeitsfonds können sich die Verantwortlichen gezielt Unternehmen heraussuchen, die den ethischen, moralischen und sozialen Kriterien der Anleger entsprechen. Ein ETF hingegen bildet nur einen Index ab, dafür hat er allerdings die geringeren Kosten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Traumschiffe der Renaissance“ im Bayerischen Nationalmuseum
Nächster Artikel E-Mobilität und Autovermietung: Es wird noch schwieriger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?