WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger
Wirtschaft

Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. September 2024 10:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die gute Nachricht: In der Kfz-Haftpflichtversicherung wird es für über sieben Millionen Autofahrer künftig günstiger. Ihr Fahrzeug wird in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Für die überwiegende Mehrheit ändert sich gar nichts, weil die Typklasse gleichbleibt. Allerdings müssen rund fünf Millionen Autohalter wohl mehr bezahlen in der Haftpflicht.

Inhaltsübersicht
Typklasse: Einige Autos deutlich verbessert oder verschlechtertHöhere Typklasse kann Versicherung um mehrere hundert Euro verteuernKasko: Viele SUVs, Oberklasse-und E-Autos mit hohen TypklassenChinesische Elektro-Autos mit relativ günstigen TypklassenTarifunterschiede vor allem bei junger Kundschaft

Das geht aus der neuen Typklassen-Einteilung des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jeweils für Vollkasko-, Teilkasko- und Haftpflichtversicherung hervor.

Typklasse: Einige Autos deutlich verbessert oder verschlechtert

Bei einigen wenigen Modellen geht es in der Haftpflicht sogar um mehr als eine Klasse nach oben oder unten, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Als Beispiele nennt er den Mercedes-Benz EQC 400 4Matic und den Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 (jeweils Verbesserung um zwei Klassen), den Peugeot 3008 HDI (Verschlechterung um zwei Klassen) und den Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro (Verschlechterung um drei Klassen).

Warum der Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro gleich so stark abgestuft wird, dazu nennt die Versicherungswirtschaft keine konkreten Gründe. Es liegt aber wohl daran, dass es mit diesem hochpreisigen Autotyp besonders viele Unfälle gegeben hat mit teuren Schäden.

Höhere Typklasse kann Versicherung um mehrere hundert Euro verteuern

Um wie viel eine Typklassenänderung bei einem Auto die Versicherung verteuert oder verbilligt, ist individuell verschieden. Jeder Versicherungskonzern kalkuliert anders, auch spielen u.a. Alter, Vorschäden oder Garagennutzung eine Rolle.

Der Informationsdienst Autoampel macht eine Beispielrechnung für einen 30-jährigen Angestellten ohne Garage, der unter anderem seit einem Jahr unfallfrei ist. Dieser zahlt für ein Auto der Typklasse 10 einen Haftpflichtprämie von 248 Euro im Jahr. Wird das Fahrzeug hochgestuft auf Typklasse 11, steigt die Prämie auf 433 Euro. Die Typklassen-Werte können für jedes Fahrzeug im Internet mit der Suchmaschine des GDV abgefragt werden (Externer Link).

Kasko: Viele SUVs, Oberklasse-und E-Autos mit hohen Typklassen

In der Kaskoversicherung spielt bei der Typklasse vor allem der Wert des Autos eine Rolle. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs wie etwa der Mercedes-Benz S 350 CDI und der Porsche Cayenne / Coupe S 2.9 hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Nissan Micra 1.2 und der Smart Fortwo Coupe ED eher niedrige Klassen.

Chinesische Elektro-Autos mit relativ günstigen Typklassen

Elektroautos sind, wie aktuelle Studien zeigen, eher junge und vor allem wegen der Elektronik im Schadenfall kostenintensive Fahrzeuge. E-Autos aus China fallen dabei durch vergleichsweise günstige Typklassen auf, schon weil der Kaufpreis niedriger ist als etwa bei Elektroautos von deutschen Herstellern. Das zeigt eine BR24-Stichprobe. So ist der Great Wall Ora 7 („China Panamera“) mit Typklasse 26 drei Klassen besser eingestuft als der Porsche. Gleiches gilt für den Polestar 2 (18) im Vergleich zum Tesla Model 3 (24) und BMW i4 eDrive40 (26). Erst bei der unteren Mittelklasse setzen sich die etablierten Marken durch. Der BYD Atto 3 („China-Volkswagen“) liegt mit Vollkasko-Typklasse 26 weit hinter den Wettbewerbern Cupra Born (17) und VW ID 3 (19).

Tarifunterschiede vor allem bei junger Kundschaft

Wer bei den Versicherungskosten für sein Auto sparen will, dem hilft ein Typklassenvergleich schon vor dem Autokauf, sagt Marktbeobachter Dr. Christian Sahr vom Allianz Zentrum für Technik. Ein Vergleich ist möglich, beispielsweise auf dem Portal autoampel.de (externer Link). Vor allem bei den als besondere Risikogruppe eingestuften Fahranfängern und jüngeren Fahrern bemerkbar. Demnach lassen sich allein in der Kfz-Haftpflichtversicherung mit einem Auto der niedersten Typklasse bis zu 82 Prozent des Beitrags sparen. Das können, so das Ergebnis des Praxistests, schnell über tausend Euro pro Jahr sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Alles Propaganda – oder nicht? Der Film „Russians at War“
Nächster Artikel EuGH stärkt Hoteliers – und weist Booking.com in die Schranken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?