WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer Berliner „Bau-Turbo“: Bringt er mehr Wohnraum in Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neuer Berliner „Bau-Turbo“: Bringt er mehr Wohnraum in Bayern?
Wirtschaft

Neuer Berliner „Bau-Turbo“: Bringt er mehr Wohnraum in Bayern?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. Oktober 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit weniger Vorschriften, weniger Planung, also weniger „Bürokratie“ will die schwarz-rote Bundesregierung den Wohnungsbau erleichtern. Am Freitag passierte der sogenannte „Bau-Turbo“ auch den Bundesrat. Die Idee: schnellere Baugenehmigungen durch das „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“. Die Regelung ist zunächst auf fünf Jahre befristet.

Inhaltsübersicht
In „Bau-Turbo“ sieht Bauminister Bernreiter „Baulandturbo“Gemeindetag: Erst mit „Bau-Turbo“ vertraut machenBilligeres Geld, „perfekte“ Bauanträge und mehr SerienproduktionKeine „Wunderdinge“: Wirkung wohl erst ab Ende 2027 messbar

Bürgermeister Tobias Windhorst (CSU) aus dem oberbayerischen Töging am Inn freut sich auf das Beschleunigungsgesetz. Dieses bringe „wirklich echte Erleichterungen im Bereich der Genehmigungen“. Einige Interessenten hätten mit ihrem Bauantrag extra bis jetzt gewartet. Man müsse nicht mehr „lange, teilweise sechsmonatige Bebauungsplanänderungen“ durchführen, so Windhorst zu BR24. Jetzt könne man „einfach eine ganz normale Baugenehmigung beantragen und die dauert wenige Wochen und dann kann gleich gebaut werden“.

Das spare den Bauwilligen Zeit und Geld. Wohnraum könne so tatsächlich schneller entstehen, meint Windhorst. In Baulücken oder am Ortsrand könnten Mehrfamilienhäuser genehmigt werden, auch wenn dies der bestehende Bebauungsplan so gar nicht vorsieht. Gemeinden, die den „Bau-Turbo“ anwenden wollen, haben künftig nur noch drei Monate Zeit für eine Baugenehmigung.

In „Bau-Turbo“ sieht Bauminister Bernreiter „Baulandturbo“

Weil in Bayerns Ballungszentren und Universitätsstädten vor allem Baugrundstücke fehlen, ist der „Bau-Turbo“ für Bauminister Christian Bernreiter (CSU) vor allem eine „Baulandturbo“. Schließlich erleichtere er es, Baulücken im Innenbereich von Siedlungen schneller zu schließen. Es könne „nachverdichtet werden, höher gebaut werden, aufgestockt werden“.

Erleichtert werde auch die Umwandlung von Gewerbebauten in Wohnungen, so Bernreiter. Von der Bundesregierung erwartet er nun weitere Schritte für weniger Bauvorschriften und vor allem „grünes Licht“ für den sogenannten einfachen Bautyp E. Dank niedrigerer Standards, etwa bei Lärmschutz, seien Einsparungen bei den Baukosten von bis zu 15 Prozent möglich.

Gemeindetag: Erst mit „Bau-Turbo“ vertraut machen

Auch der Bayerische Gemeindetag begrüßt das Berliner „Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“. Zunächst müssten sich aber die Kommunen mit dem neuen Verfahren vertraut machen und dieses dann auch anwenden. Gemeindetags-Sprecher Matthias Simon gibt zu bedenken, dass schnelleres Bauen ohne Bebauungspläne vor Ort politisch auch durchsetzbar sein muss.

Denn auf Bedenken von Anwohnern, etwa zur Verkehrs- und Parkplatzplanung, Lärm durch Gewerbe, oder den Verlust von Grünflächen müssten die Gemeinden künftig schneller reagieren, dafür bräuchten sie zumindest Konzepte, rät Simon. Umweltverbände sehen den Bauturbo kritisch. Sie fürchten mehr Flächenversiegelung, niedrigere Umweltstandards und weniger Bürgerbeteiligung.

Billigeres Geld, „perfekte“ Bauanträge und mehr Serienproduktion

Die Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, Elisabeth Merk, begrüßt den „Bau-Turbo“ auf BR24-Anfrage ebenfalls. Sofern dadurch weniger Planungsrunden stattfinden und juristisch weniger aufwendige Lösungen möglich werden. Voraussetzung ist für Merk aber, „dass die, die bauen wollen, einen perfekten Antrag liefern“. Die Beratung der Bauwilligen im Vorfeld durch Städte und Gemeinden werde also wichtiger.

Für den Regensburger Professor für Immobilienwirtschaft Tobias Just ist der „Baut-Turbo“ deshalb zunächst einmal ein Genehmigungsturbo. Denn um das Bauen im großen Stil wesentlich günstiger und schneller zu machen, müsste standardisiert „industrieller, serieller und modular“ gebaut werden, nach dem Vorbild der Automobilproduktion.

Ob in den nächsten Monaten auch tatsächlich in Bayern mehr gebaut wird, das hängt nach Aussage aller Befragten, vor allem am wirtschaftlichen Umfeld, an den Renditeerwartungen und ob niedrigere Zinsen Baukredite für Investoren und Häuslebauer günstiger machen. Münchens Stadtbaurätin klagt etwa, 33.000 Wohneinheiten seien längst genehmigt, würden aber nicht gebaut. Bauminister Bernreiter will deshalb, dass die Bundesregierung mit speziellen Bürgschaften für Bauwillige hilft.

Keine „Wunderdinge“: Wirkung wohl erst ab Ende 2027 messbar

Bei allem Optimismus warnt Tögings Bürgermeister Windhorst davor, vom „Bau-Turbo“ „Wunderdinge“ zu erwarten. Das bayerische Bauministerium erwartet merklich steigende Genehmigungszahlen nur, wenn „viele Städte und Gemeinden mitziehen“. Und Gemeindetag und Wissenschaftler Just rechnen mit messbaren Ergebnissen für die Wirkung des neuen Bundesgesetzes erst in zwei Jahren. Matthias Simon vom Bayerischen Gemeindetag: „Ich bin guter Dinge, dass wir, nachdem wir uns das 2026 angeschaut haben, vielleicht 2027 sagen können, ob es Effekte zeitigt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Karl Schlögel bekommt Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Nächster Artikel Steuerbefreiung bei Überstunden: So wenig landet auf dem Konto
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?