WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nimmt keine Arbeitsplätze weg“: Einsatz von KI im Mittelstand
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Nimmt keine Arbeitsplätze weg“: Einsatz von KI im Mittelstand
Wirtschaft

„Nimmt keine Arbeitsplätze weg“: Einsatz von KI im Mittelstand

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Druckerpapier, Ordner, Schokolade und sogar Socken, alle in Pappkartons verpackt, reihen sich in den Lager-Regalen der „Memo AG“ im unterfränkischen Greußenheim im Landkreis Würzburg. 20.000 Produkte, vor allem für den Bürobedarf, versendet das mittelständische Unternehmen deutschland-, aber auch europaweit.

Inhaltsübersicht
KI zur Berechnung der idealen PäckchengrößeKI-Einsatz in Verwaltung einfacherZiel: Effizienzsteigerung und WettbewerbsfähigkeitKI in bayerischen Unternehmen gefragt„KI nimmt keinem einen Arbeitsplatz weg“

Die Mitarbeitenden rollen Wagen durch das Lager, sortieren die Waren ein und packen Pakete per Hand. Vieles soll auch so bleiben, aber der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll einige Vorgänge bald effizienter machen.

KI zur Berechnung der idealen Päckchengröße

KI könnte zum Beispiel bald berechnen, wie Päckchen für den Versand gepackt werden, das macht momentan noch ein Algorithmus, wie Frank Schmähling, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens mit 155 Mitarbeitenden, erklärt: „Man könnte das definitiv einer KI übergeben, die dafür sorgt, dass wir bessere Kartons packen – mit weniger Beschädigung, besseren Füllgraden. Und dadurch vielleicht insgesamt weniger Kartons.“ Noch ist diese Idee Zukunftsmusik, denn sie ist mit hohen Investitionen und fehlender Hardware verbunden.

KI-Einsatz in Verwaltung einfacher

Anders sieht es in der Verwaltung der „Memo AG“ aus, hier gäbe es die Hardware bereits. Noch wird jedes Produkt, das neu ins Sortiment kommt, händisch ins System eingetragen – für jährlich 6.000 Produkte. Denn es wird nach ökologischen und sozialverträglichen Eigenschaften geprüft – etwa, welchen ökologischen Fußabdruck das Produkt hat oder wie die Arbeitnehmerrechte in der Produktion sind. Vorstand Henning Rook sagt: „Das sind mittlerweile ganz umfangreiche Listungskriterien und da gibt es eine gute Möglichkeit, den Prozess zu vereinfachen, indem wir KI einsetzen.“ Das würde pro Produkt bis zu eineinhalb Stunden Zeit einsparen.

Ziel: Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit

Genau hier setzt das „KI Transfer Plus“-Programm an, das das bayerische Digitalministerium mit neun Millionen Euro finanziert und das im kommenden Jahr rund 100 Firmen durchlaufen haben werden. Innerhalb von neun Monaten entwickeln momentan 19 kleine und mittelständische Unternehmen in Kooperation mit den acht KI-Regionalzentren und den kooperierenden Hochschulen eine KI-Anwendung speziell für ihr Unternehmen.

Die „Memo AG“ ist in der aktuell vierten Runde dabei und steht noch ganz am Anfang des Projekts. Sie gehen davon aus, dass sie als Anwendungsfall die KI die Listungsverfahren übernehmen lassen. Davon erhofft sich Chef Frank Schmähling eine Effizienzsteigerung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und weniger vermeidbare menschliche Fehler. Außerdem denken sie über einen KI-gesteuerten Chatbot zu den Produkten nach.

KI in bayerischen Unternehmen gefragt

Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Bitkom zeigt, dass inzwischen 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI einsetzen, in 37 Prozent der Unternehmen wird der KI-Einsatz geplant oder diskutiert.

Laut dem bayerischen Digitalminister Fabian Mehring (FW) sind es im Freistaat mehr: „Weil wir in Bayern eine ganz konkrete Mission ausgerufen haben, die darin besteht, dass Bayern Heimat für Hightech werden soll, dass wir unseren Freistaat entwickeln wollen für einen Premiumstandort für die Zukunftstechnologien und weil wir das auch mit ganz konkreten Maßnahmen hinterlegen, beispielsweise 5,5 Milliarden Investition in unsere Hightech-Agenda.“

Die Nachfrage an „KI Transfer Plus“ sei laut Mehring enorm: „Wir wollen damit die Chancen, die in Künstlicher Intelligenz als Zukunftstechnologie stecken, in das Herz des bayerischen Mittelstands und in alle Regionen Bayerns bringen.“

„KI nimmt keinem einen Arbeitsplatz weg“

Im unterfränkischen Greußenheim bei der „Memo AG“ ist sie auf jeden Fall bereits angekommen. Seit vergangenem Jahr haben sie hier eine eigene KI-Leitlinie, haben alle Mitarbeitenden geschult. Der Unternehmensjurist und KI-Beauftragte Jakob Frisch sieht das Programm als eine Initialzündung, um tiefer in die Materie einzusteigen. Und Schmähling ergänzt: „Niemand muss ja vor KI Angst haben, KI nimmt keinem einen Arbeitsplatz weg. Der Arbeitsplatz wird höchstens von einem weggenommen, der die KI bedient. Und genau das wollen wir ja tun – wir wollen mit der KI arbeiten.“ Und so durch den Effizienzvorsprung wiederum Arbeitsplätze sichern.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wirbel um Streitschrift: Siegte Trump mit „negativen Vorzügen“?
Nächster Artikel Insolventes Landestheater Oberpfalz: Wie es jetzt weiter geht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?