WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Online-Banking-Betrug: Opfer können Angriffe kaum erkennen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Online-Banking-Betrug: Opfer können Angriffe kaum erkennen
Wirtschaft

Online-Banking-Betrug: Opfer können Angriffe kaum erkennen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Angelika Brunner ist Opfer eines Phishing-Angriffs geworden. Ihre Zugangsdaten zu ihrem Online-Banking-Konto bei der Sparkasse Landshut-Essenbach wurden gestohlen. Die Täter haben das Konto leergeräumt, 4.154,88 Euro abgebucht. Das sei für sie viel Geld und lasse sie nachts nicht mehr schlafen, so Brunner.

Inhaltsübersicht
Kampf gegen Phishing mit dem IT-System BigPhishKünstliche Intelligenz – Täter und Ermittler nutzen sieKI-Einsatz gegen Cyber-GangsterPhishing-Webseiten mit dem grünen SchlossEU will besseren Schutz für Bankkunden

Die Sparkasse will den Schaden nicht erstatten, sagt, die Kundin habe sich grob fahrlässig verhalten. Keine Erstattung, kein Einzelfall. In 79 Prozent der Fälle, so eine Untersuchung der Europäischen Bankenaufsicht EBA in Paris 2022, bleiben die Bankkunden bei Betrug auf ihren Schäden sitzen.

Kampf gegen Phishing mit dem IT-System BigPhish

Die bayerische Justiz will, dass es erst gar nicht so weit kommt. Sie hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem niederländischen Forschungsinstitut TNO geschlossen. Dort wurde das IT-System BigPhish entwickelt. Es kann Phishing-Webseiten frühzeitig aufspüren. Diese Informationen erhält dann die Bayerische Zentralstelle Cybercrime in Bamberg, erklärt Thomas Goger von der Zentralstelle: „Wir sind im Bereich Phishing, darauf angewiesen, dass wir schneller werden. Wir dürfen nicht erst ins Spiel kommen, wenn die Opfer das Geld auf dem Konto verloren haben.“ Dann sei es in vielen Fällen für Ermittlungen zu spät.

Wichtig sei, die Ermittlungen schon in einem Stadium aufzunehmen, bei dem die Täter gerade noch dabei seien, ihr kriminelles „Business“ aufzusetzen. Damit habe man viel bessere Möglichkeiten, schnell Server sicherzustellen, auszuwerten und „im besten Fall die Täter zu ermitteln, bevor die Opfer geschädigt werden“, so Goger.

Künstliche Intelligenz – Täter und Ermittler nutzen sie

Die Angriffs-E-Mails, -SMS oder auch Anrufe der Cyber-Gangster werden immer perfekter. Gezielt setzen sie künstliche Intelligenz (KI) ein, beobachtet Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum in Kehl am Rhein. Heutzutage sei es überhaupt kein Problem, in fehlerfreiem Deutsch eine Seite oder eine E-Mail zu erstellen. „Mithilfe Künstlicher Intelligenz können Stimmen nachgeahmt werden oder auch verschiedene Akzente imitiert oder eben eliminiert werden.“ Das helfe den Betrügern und mache es noch schwieriger für die Verbraucher, Phishing-Angriffe zu erkennen, so Wojtal.

KI-Einsatz gegen Cyber-Gangster

Doch das System BigPhish nutzt ebenfalls KI. Gezielt sucht es zum Beispiel nach der Anmeldung von Webseiten mit dem grünen Schloss in der Adresszeile. Das grüne Schloss symbolisiert verschlüsselte Kommunikation. Jahrelang wurde Bankkunden erklärt, wenn das grüne Schloss zu sehen sei, sei die Webseite sicher. Auch Kriminelle wissen das. Ihre gefälschten Webseiten haben das grüne Schloss. Deshalb überwacht BigPhish Anmeldungen neuer verdächtiger Webseiten mit dem grünen Schloss, dokumentiert dies und schlägt Alarm, wenn verdächtige Domains mit Banknamen auftauchen.

Phishing-Webseiten mit dem grünen Schloss

Der Bayerische Rundfunk hat Phishing-Webseiten mit dem grünen Schloss geprüft und festgestellt: Meist dauert es nicht lange, bis kurz nach der Anmeldung tatsächlich Angriffe auf Kunden stattfinden. Das zeigt der Fall von Birgit D. aus München. Sie fiel Ende Dezember auf eine Fake-Webseite herein. Bei ihr zogen die Täter im Nu über 4.000 Euro vom Konto ab. Die betrügerische Webseite hatten die Täter drei Tage zuvor „als sichere Webseite mit dem grünen Schloss“ in einem Datencenter in Istanbul registriert.

EU will besseren Schutz für Bankkunden

Die EU will Verbraucher mit einer neuen Verordnung künftig besser schützen. Im Entwurf heißt es, „Verbraucher sollten im Zusammenhang mit bestimmten betrügerischen Zahlungsvorgängen, die sie autorisiert haben, ohne zu wissen, dass es sich um betrügerische Zahlungsvorgänge handelte, angemessen geschützt werden.“

Die Banken setzen solche Mittel im Kampf gegen Online-Banken Betrug bisher kaum ein. Auf Anfrage teilt die Deutsche Kreditwirtschaft, sie sei der Meinung, der überwiegende Teil der betrügerischen Aktivitäten begänne außerhalb ihrer Sphäre.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Die Gamerei“: Bayerns neues neues Zentrum für Spieleentwickler
Nächster Artikel Bahn: Milliardenverlust, unpünktlich, marode Infrastruktur
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?