WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
Wirtschaft

Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. Juli 2025 10:51
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

„Tschüss Wartezimmer, hallo Online-Arzt“ – diesen Slogan hat sich das Unternehmen Teleclinic ausgedacht, um für sein Angebot zu werben. Die Firma vermittelt Patienten in Online-Sprechstunden von Ärzten und bekommt dafür im Gegenzug eine Vermittlungsgebühr. Die Münchner Firma, die zum Schweizer Gesundheitskonzern DocMorris gehört, arbeitet nach eigenen Angaben bundesweit mit mehr als 4.000 Ärztinnen und Ärzten zusammen. Auch mehrere Krankenkassen empfehlen ihren Versicherten die Plattform.

Inhaltsübersicht
Online-Stunden immer beliebterKritik von Kassenärztlicher VereinigungTelemedizin wird nicht infrage gestelltTeleclinic geht in Berufung

Online-Stunden immer beliebter

Teleclinic arbeitet in einem Markt, der zuletzt schnell gewachsen ist. Vergangenes Jahr haben sich Patientinnen und Patienten rund 2,7 Millionen Mal in Kassenarztpraxen per Videoschalte behandeln lassen. Das ist nach Angaben des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung ein Zuwachs innerhalb eines Jahres um 25 Prozent.

Kritik von Kassenärztlicher Vereinigung

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) stört sich allerdings an einer ganzen Reihe von Geschäftspraktiken von Teleclinic. Die KVB hat jetzt vor dem Münchner Sozialgericht nach eigener Einschätzung ein „bedeutendes Urteil“ erstritten.

Unter anderem stellt das Sozialgericht fest, Teleclinic dürfe nicht den Eindruck erwecken, dass Online-Behandlungen in jedem Fall erfolgreich seien. Außerdem dürfe Teleclinic keine eigenen Patientenakten anlegen. Und die Firma dürfe nicht entscheiden, welche Praxis einem bestimmten Patienten zugewiesen wird. Die Patienten müssten im Rahmen der freien Arztwahl eine Auswahlmöglichkeit haben.

Telemedizin wird nicht infrage gestellt

Die grundsätzliche Zulässigkeit von Online-Behandlungen stehe nicht infrage, so das Gericht. Es gehe um die Umsetzung von Video-Sprechstunden. Auch die Kassenärztliche Vereinigung betont, sie wolle ihren Mitgliedern keine Steine in den Weg legen, wenn sie Online-Behandlungen anbieten. Sie empfehle aber allen Ärzten und Ärztinnen dringend, bei der Zusammenarbeit mit privaten Vermittlern auf die Korrektheit der Inhalte zu achten.

Teleclinic geht in Berufung

Das Urteil des Münchner Sozialgerichts ist noch nicht rechtskräftig. Die Firma Teleclinic will dagegen in Berufung gehen. Denn die Entscheidung sei „in mehrfacher Hinsicht unzureichend“, so die Firmenleitung.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Falsch informiert“: Gössl bedauert Predigt zu Brosius-Gersdorf
Nächster Artikel Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?