WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pannenserie bei Boeing – Wie sicher ist das Fliegen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pannenserie bei Boeing – Wie sicher ist das Fliegen?
Wirtschaft

Pannenserie bei Boeing – Wie sicher ist das Fliegen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit einigen Monaten macht unter Vielfliegern ein Spruch die Runde: „If it’s Boeing, I ain’t going“. Zu Deutsch: Wenn es eine Boeing-Maschine ist, dann fliege ich nicht mit. Es ist die Umkehrung des Slogans, der über Jahrzehnte das Vertrauen der Passagiere in die Ingenieurskunst und das Qualitätsniveau des US-Flugzeugbauers symbolisierte: „If it’s not Boeing, I’m not going.“

Inhaltsübersicht
Negativschlagzeilen: Tödliche Abstürze der 737 MAXPannenserie bei Boeing hält anKann man den Flug mit Boeing-Maschinen vermeiden?Statistik: Fliegen ist und bleibt sicher

Doch dieser einst blendende Ruf ist schwer angeknackst. Eine beispiellose Pannenserie – zuletzt beim Ferienflieger TUI fly, wo zwei Notlandungen nötig waren – und immer neue Enthüllungen über Schlamperei und möglicherweise sogar vorsätzliche Täuschung bei der Qualitätskontrolle haben das Unternehmen Boeing selbstverschuldet in die schwerste Krise seiner Geschichte gestürzt. Viele Reisende fragen sich, ob sie überhaupt noch mit einem sicheren Gefühl in eine Maschine des Herstellers einsteigen können.

Negativschlagzeilen: Tödliche Abstürze der 737 MAX

Seit fast sechs Jahren sorgen Boeing-Flugzeuge immer wieder für negative Schlagzeilen. 2018 und 2019 stürzten binnen weniger Monate zwei fast fabrikneue Maschinen des damals frisch auf den Markt gekommenen Modells 737 MAX ab. 346 Menschen starben. Ursache waren Probleme mit Flugsteuerungs-Software. Boeing musste nacharbeiten, das Image war schwer angeschlagen.

Alle Flugzeuge dieses Typs mussten für fast zwei Jahre am Boden bleiben, auch die Maschinen, die bereits an Kunden ausgeliefert waren. Schon damals versprach man bei Boeing Besserung. Im Rückblick wirken die damaligen Äußerungen wie Lippenbekenntnisse.

Pannenserie bei Boeing hält an

Zuletzt häuften sich mehrere Beinahe-Unfälle mit Boeing-Maschinen, bei denen Flugzeuge und die Menschen an Bord nur knapp einer Katastrophe entgingen. Anfang des Jahres brach ein Rumpfstück während des Fluges aus einer 737 MAX, eine andere Maschine verlor eine Triebwerksabdeckung, dazu kam ein Triebwerksbrand bei einem weiteren Jet.

In der vergangenen Woche dann die Notlandung einer 767 in Istanbul, weil ein Fahrwerk sich nicht ausfahren ließ. Und dann kam vor wenigen Tagen im Senegal eine Boeing 737 von der Startbahn ab und ging in Flammen auf. Es gab zehn Verletzte. Die Ursache wird noch untersucht.

Kann man den Flug mit Boeing-Maschinen vermeiden?

Der Ruf von Boeing hat zudem nach immer neuen Enthüllungen über Qualitätsmängel gelitten. In sozialen Netzwerken fragen deshalb verunsicherte Passagiere, ob sie es vermeiden können, mit einer Maschine von Boeing zu fliegen. Reisende, die kein Vertrauen mehr in die Flieger aus den USA haben, sollten zunächst bei der Auswahl ihrer Fluggesellschaft darauf achten, welche Maschinen die Airline in der Flotte hat. In Europa setzen zum Beispiel Ryanair, KLM oder Ferienflieger wie TUI fly, SunExpress oder Corendon Mittelstreckenjets vom Typ Boeing 737 und 737 MAX ein.

Lufthansa, Air France, Easyjet und Wizzair nutzen dagegen auf Europaflügen Maschinen von Airbus. Allerdings ist das nur eine Richtschnur, keine hundertprozentige Gewähr. Denn ab und zu kommt es zu kurzfristigen Flugzeugwechseln. Passagiere haben in einem solchen Fall keinen Anspruch auf Rückzahlung ihres Geldes. Denn sie buchen nur die Transportleistung, nicht aber einen bestimmten Flugzeugtyp.

Statistik: Fliegen ist und bleibt sicher

Statistisch gesehen ist das Fliegen trotz all der Vorfälle schon seit langem die am wenigsten riskante Art zu reisen. Nach Zahlen des internationalen Luftfahrtverbandes IATA war 2023 zudem das sicherste Jahr in der zivilen Luftfahrt. Bei Unglücken mit Verkehrsmaschinen kamen weltweit 72 Menschen ums Leben, so wenig wie noch nie. Die IATA wertet dabei alle Daten aus der zivilen Luftfahrt aus. Nicht erfasst sind also Hobbyflugzeuge, Militärmaschinen oder auch Firmenjets.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kritik an Jugendstudie: Sind junge Menschen wirklich so rechts?
Nächster Artikel Blitz und Donner: So schützen Sie sich bei einem Gewitter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?