WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rente steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rente steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Wirtschaft

Rente steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Renten werden nächstes Jahr aller Voraussicht nach deutlich schneller steigen als die Preise: Die Bundesregierung erwartet eine Inflationsrate von 2,1 Prozent, die Renten könnten gleichzeitig um 3,7 bis 3,8 Prozent zulegen. Eine entsprechende Vorausberechnung, die in Grundzügen bereits Ende Oktober bekannt geworden war, bestätigt inzwischen auch die Spitze der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund.

Inhaltsübersicht
Entwicklung: Renten folgen den LöhnenRentenversicherung: Beiträge werden steigenEntwicklung in den nächsten Jahren: Rentenniveau sinktViele Aufgaben für Rentenkommission

Entwicklung: Renten folgen den Löhnen

Hinter dem Rentenplus steht ein gesetzlich festgelegter Mechanismus, der weiter gilt: Wenn die durchschnittlichen Löhne steigen, gehen auch die Renten nach oben. Allerdings schwächelt die Konjunktur, stellt Alexander Gunkel fest. Er ist Arbeitgebervertreter in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Das Einnahme-Plus der Rentenkassen stehe deshalb auf wackeligen Füßen.

Um ihre Ausgaben zu decken, werden die Rentenkassen ihre Rücklagen abschmelzen müssen. Derzeit haben sie rund 1,4 Monatsausgaben zurückgelegt, in den kommenden Jahren wird die Reserve auf 0,3 Monatsausgaben sinken.

Rentenversicherung: Beiträge werden steigen

Um die steigenden Ausgaben zu decken, werden außerdem im Jahr 2028 die Beiträge zur Rentenversicherung wahrscheinlich spürbar steigen müssen. Die Finanzexperten der DRV sagen einen Anstieg von derzeit 18,6 Prozent auf dann 19,8 Prozent vom Bruttolohn voraus. Die Spitze der Rentenversicherung betont allerdings, dass das der erste Beitragssatz-Anstieg seit dann mehr als zwei Jahrzehnten sein wird.

Mitte der 1990er Jahre hatte der Beitragssatz bereits deutlich höher gelegen und war dann gesenkt worden. Alexander Gunkel, der in der DRV die Arbeitgeberverbände vertritt, will allerdings den erwarteten Anstieg nicht schönreden, denn auch Pflege- und Krankenversicherung würden ja deutlich teurer, betont er.

Entwicklung in den nächsten Jahren: Rentenniveau sinkt

Das Rentenniveau, also das rechnerische Verhältnis von Altersbezügen zu durchschnittlichen Löhnen , bleibt zunächst bei 48 Prozent. In den nächsten anderthalb Jahrzehnten dürfte es allerdings auf rund 46 Prozent sinken. Die DRV betont dabei: Ein geringeres Rentenniveau heiße nicht, dass die Renten sinken. Die geltende gesetzliche Vorschrift, dass die Zahlbeträge der Renten nicht sinken dürfen, besteht weiter. Vielmehr heißt ein sinkendes Rentenniveau: Auch die Altersbezüge steigen über die Jahre hinweg, aber sie steigen langsamer als die Löhne.

Viele Aufgaben für Rentenkommission

Die DRV pocht darauf, dass eine Kommission, die im Auftrag der Bundesregierung Vorschläge für eine Absicherung der Renten vorlegen soll, möglichst schnell Ergebnisse liefert. Anja Piel, Vertreterin der Gewerkschaften in der Renten-Selbstverwaltung, fordert: Es müsse dabei im Blick behalten werden, wie hoch die Absicherung der Menschen insgesamt ist. Neben der gesetzlichen Rente müsse vor allem auch die betriebliche Altersversorgung so gestärkt werden, dass sie bei möglichst vielen Menschen einen stabilen Beitrag zur finanziellen Absicherung im Alter leiste, so Piel.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bundesfinanzhof verhandelt Klagen gegen Grundsteuerbescheide
Nächster Artikel Studie: Krebspatienten leben nach Covid-19-Impfung länger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?