WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Risiko und Schulden: Wie es zur BayWa-Krise kam
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Risiko und Schulden: Wie es zur BayWa-Krise kam
Wirtschaft

Risiko und Schulden: Wie es zur BayWa-Krise kam

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 13. August 2024 06:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft in der großen Inflation von 1923 gegründet, gaben sich die BayWa und ihre Vorgänger-Organisation nie mit dem regionalen Agrarhandel zufrieden. Es ging immer auch um Maschinen und Beratung der Bauern für eine Modernisierung der Landwirtschaft mit Kunstdünger und Kraftfutter sowie um Baustoffe und Energie.

Inhaltsübersicht
BayWa-Standbeine: Landwirtschaft, Bau und EnergieSolarsparte: Dramatischer Absturz in nur einem JahrRiskantes Schulden-Management führt in die KriseVom Rekordjahr 2022 in die Restrukturierung 2024Wie sieht der Fahrplan für die BayWa-Sanierung aus?

Noch vor der Weltwirtschaftskrise expandierte das bayerische Unternehmen in die Nachbarländer Österreich, Schweiz und Italien. Nach der Verstaatlichung unter dem Nationalsozialismus spielte die neue BayWa nach dem Krieg eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der 50er und 60er Jahre und beim Strukturwandel in der Landwirtschaft.

BayWa-Standbeine: Landwirtschaft, Bau und Energie

Die Baukrise der 70er und 80er Jahre ging auch an der BayWa nicht spurlos vorbei. Umweltschutz und Digitalisierung wurden zu neuen Geschäftsfeldern. Die Energiesparte reicht inzwischen vom Tankstellennetz bis zu den Erneuerbaren Energien Wind und Sonne.

Mit den Erneuerbaren verdiente die BayWa sogar zwischenzeitlich am meisten. Bis es durch das Überangebot von Solartechnik aus China zu einem Preissturz kam. Seither macht die Solarsparte Verluste.

Solarsparte: Dramatischer Absturz in nur einem Jahr

So denkt man nun darüber nach, ob man die defizitäre Sparte BayWa r.e. nicht besser loswerden sollte, wobei das „r.e.“ für Renewable Energies (Erneuerbare Energien) steht. Zunächst schien die BayWa der ideale Partner für Planung und Bau von Agri-PV-Anlagen zu sein, die auf vielen Feldern inzwischen zu sehen sind. Doch dann kam es in diesem Bereich zu einem gnadenlosen Preiskampf.

Riskantes Schulden-Management führt in die Krise

Das alles spielte sich vor dem Hintergrund eines Schuldenbergs ab, der auf 5,5 Milliarden Euro geschätzt wird. Diese Kredite sind das Ergebnis einer schnellen Expansion in der Niedrigzinsphase, die erstmals bis nach Asien führte. So wurde nach dem niederländischen Getreidehändler Cefetra der neuseeländische Obsthändler Turners & Growers gekauft. Ähnlich wie die Energiesparte hat auch Turners & Growers zuletzt nicht den erhofften Gewinn in München abgeliefert.

Die Zinsbelastung hat sich unterdessen seit 2022 vervielfacht, weil die Europäische Zentralbank ihre Nullzins-Phase beendete. Hinzukommt, dass die BayWa sich zu einem erheblichen Teil mit kurzfristigen Krediten verschuldet hatte, die nach wenigen Monaten schon fällig sind. Bei längerfristigen Krediten mit Laufzeiten von einigen Jahren wäre das Problem einer teuren Umschuldung erst viel später aufgetreten.

Vom Rekordjahr 2022 in die Restrukturierung 2024

Erst vor zwei Jahren sprang der Umsatz der BayWa von knapp 20 Milliarden Euro auf 27 Milliarden Euro. Der Ukraine-Krieg hatte zu Rekordpreisen von Agrarprodukten geführt, und der Gewinn aus dem laufenden Geschäft (EBIT) überstieg erstmals die Marke von 500 Millionen Euro. Die Aktionäre, darunter viele Landwirte, bekamen ihre bisher höchste Dividende.

Nur ein Jahr später waren die Zinszahlungen schon so hoch, dass es für 2023 keine Dividende mehr gab. Die BayWa hatte zum ersten Mal Verlust gemacht.

Wie sieht der Fahrplan für die BayWa-Sanierung aus?

Die Veröffentlichung des Sanierungsgutachtens der Beratungsfirma Roland Berger ist für den 15. September geplant, erst danach will die BayWa sich äußern. So lange erfahren auch die Aktionäre nichts Neues: Am 12. Juli war ihnen mitgeteilt worden, man befinde sich in einer „angespannten Finanzierungslage“. Verunsichert sind neben Landwirten, von denen viele in Bayern auf die BayWa angewiesen sind, vor allem die Belegschaften. Rund 8.000 von weltweit 24.000 Beschäftigten arbeiten in Deutschland, die meisten davon in Bayern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Betrug mit Bitcoin-Wallets in München: Das steckt dahinter
Nächster Artikel Kein Zuckerschlecken: Warnstreiks in der Süßwarenindustrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?