WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk
    5. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    5. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    5. September 2025
    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
    5. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
    7. September 2025
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
    5. September 2025
    „Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle
    4. September 2025
    Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting
    4. September 2025
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Riskante Wette auf die KI? Das hat Döpfner mit Springer vor
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Riskante Wette auf die KI? Das hat Döpfner mit Springer vor
Wirtschaft

Riskante Wette auf die KI? Das hat Döpfner mit Springer vor

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. September 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Axel-Springer-Verlag befindet sich in einem umfassenden strukturellen Umbau. Getrieben von seinem Vorsitzenden Mathias Döpfner und dessen Nähe zu den Tech-Bossen in den USA, setzt Springer künftig voll auf Künstliche Intelligenz (KI).

Inhaltsübersicht
Auflagen der gedruckten Zeitungen sinkenBeobachter: Döpfner „wäre gerne ein Tech-CEO“Zukunftsstrategie: Alles auf KI setzenRisiko von Fehlern bei KI-Nutzung

Auflagen der gedruckten Zeitungen sinken

Zu Axel Springer gehören bekannte Marken wie die Bild-Zeitung, die Welt-Gruppe, Business Insider oder Politico. Wirtschaftlich gesehen steht der Konzern einigermaßen gut da. Aber die Auflagen der gedruckten Zeitungen sinken: Die der Bild-Zeitung lag im zweiten Quartal 2025 bei 0,98 Millionen, halb so viel wie 2017. Ähnlich sieht es bei der Welt aus. Dennoch erzielte der Konzern 2023 einen Umsatz von knapp vier Milliarden Euro, mit leicht steigender Tendenz. Der Verlag befindet sich in einem strukturellen Umbau. Stellen wurden gestrichen, vor allem bei den Regionalausgaben der Bild. Jobs sollen durch KI ersetzt werden, um die „Digital only“-Strategie zu verfolgen.

Beobachter: Döpfner „wäre gerne ein Tech-CEO“

Seit den späten Nullerjahren versucht Döpfner, den Verlag zu einem Tech-Unternehmen umzubauen, um die Digitalisierung nicht zu verpassen, die das Zeitungsgeschäft stark bedroht. Seine besondere Faszination für das Silicon Valley stammt aus seiner Zeit als junger Mann in den USA. Im Interview für eine ARD-Doku erzählt Döpfner: „Ich habe mein Nutzerverhalten komplett geändert. Früher habe ich auf Google alles gesucht und gefunden. Das hat sich um 95 Prozent reduziert. Ich benutze jeden Tag, in fast jedem Meeting Perplexity und ChatGPT und Copilot.“

Döpfner umwirbt die Tech-Milliardäre aus den USA seit Jahren. Er hat den „Axel Springer Award“ ins Leben gerufen, den er 2016 erstmals an Mark Zuckerberg verlieh, später an Jeff Bezos und Microsoft-CEO Satya Nadella. Er pflegt enge Kontakte zu ihnen, auch zu Peter Thiel und Alex Karp, dem Chef von Palantir und nicht zu vergessen: Elon Musk. Der österreichische Wirtschaftsjournalist Alexander Fanta hat zu Döpfners Strategien recherchiert, er meint: „Ich glaube, Döpfner wäre am liebsten kein Medien-CEO, er wäre gerne ein Tech-CEO.“

Zukunftsstrategie: Alles auf KI setzen

Döpfner sucht die Nähe zu den Tech-CEOs auch, um sich mit ihnen zu arrangieren, da sie Konkurrenten im Wettbewerb um Klicks und Werbeeinnahmen sind. Kai Diekmann, ehemaliger BILD-Chefredakteur, erzählt im Interview mit dem NDR: „Wir haben immer gesagt, das sind unsere ‚Frenemies‘. Also weder Friends (Freunde), noch Enemies (Feinde). Nicht Friends, weil sie eben unser Geschäftsmodell okkupiert haben. Auf der anderen Seite auch keine Enemies, weil wir sie nämlich brauchten, weil es die neuen digitalen Kioske waren, über die wir unsere Inhalte vertrieben haben.“

Springer kooperiert seit 2023 mit OpenAI, um die Inhalte des Verlags prominent in den Ergebnissen von ChatGPT zu platzieren. Döpfner setzt voll auf KI und erklärte im Juni vor Führungskräften: „Bei uns muss sich keiner dafür rechtfertigen, dass er für Artikel, Präsentationen, Reden – was auch immer – künstliche Intelligenz genutzt hat. Rechtfertigen muss sich nur, wer sie nicht nutzt.“ Er will Springer zum führenden Anbieter von KI-basiertem Journalismus machen und den Wert des Unternehmens bis 2030 verdoppeln.

Risiko von Fehlern bei KI-Nutzung

Doch die Abhängigkeit von KI birgt Risiken. Zuletzt gab es einige Fälle von peinlichen Fehlern durch KI-Nutzung in Springer-Medien. Eine angebliche Autorin namens „Margaux Blanchard“ veröffentlichte bei Business Insider mehrere Artikel. Erst später bemerkte das Medium, dass die Autorin offenbar keine reale Person, sondern eine KI war. Business Insider musste die Artikel depublizieren.

Bei Bild gab es im Mai eine Geschichte über einen angeblichen Casino-Betrug in der Schweiz, die voller Fehler war. Mathias Döpfner kommentierte im Manager Magazin: „Das sind die Fehler, die ich am liebsten verzeihe! Wenn jemand aus zu viel Enthusiasmus und zu viel Begeisterung für die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz irgendwelchen Halluzinationen aufsitzt.“

Jedes Medienhaus experimentiert gerade mit Künstlicher Intelligenz. Doch erfundene Geschichten oder falsche Artikel werfen kein gutes Licht auf die gesamte Branche. Die Frage wird sein, ob die KI-Karte Springer zum Vorreiter macht oder die Strategie am Ende doch zu riskant war.

 

Dir gefällt vielleicht

Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen

Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?

Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Nächster Artikel Yachtbesitzer oder Häuslebauer – Wen trifft eine Vermögensteuer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
Kultur 7. September 2025
Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
Wissen 7. September 2025
Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Netzwelt 6. September 2025
Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
Kultur 5. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?