WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Shein und Temu: EU will Billig-Flut aus China eindämmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Shein und Temu: EU will Billig-Flut aus China eindämmen
Wirtschaft

Shein und Temu: EU will Billig-Flut aus China eindämmen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Produkte „Made in China“ sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die chinesischen Billig-Apps wie von Shein und Temu sind auf dem besten Weg dahin, mit einem sprunghaften Wachstum auch in Deutschland. Kritik von heimischen Herstellern und Händlern sowie von Verbraucherschützern ändert bisher nichts an ihrem Erfolg.

Inhaltsübersicht
Französische Regierung plant großen Schlag gegen SheinEU und Frankreich sehen unfairen Wettbewerb mit mangelhaften ProduktenVerbraucherschutz bei vielen Angeboten aus China nicht durchsetzbarErste Abwehrmaßnahme der EU: eine Einfuhr-Gebühr für Päckchen aus ChinaNeue Einfuhrbestimmungen lassen sich relativ leicht umgehenApps von Shein und Temu sollen Kauflust verstärken

Französische Regierung plant großen Schlag gegen Shein

Dennoch will die französische Regierung jetzt hart gegen den chinesischen Handelskonzern Shein vorgehen wegen Sexpuppen mit kindlichen Gesichtszügen, illegaler Waffenverkäufe und anderer Vorfälle. Die EU soll jetzt durchgreifen. Das fordern die französische Regierung und deutsche Handelsverbände. In Paris ist der Streit nach der Eröffnung eines ersten Ladengeschäfts eskaliert, die Regierung will dort sogar Verbote gegen Shein durchsetzen.

Die EU soll Frankreich dabei unterstützen. Auch in Deutschland gibt es Kritik an Shein, Temu und anderen Billig-Importen aus China.

EU und Frankreich sehen unfairen Wettbewerb mit mangelhaften Produkten

Dabei sind bei einigen Produkten aus China wie bei Tests der EU und von Verbraucherschützern immer wieder erhebliche Mängel festgestellt worden. Shein und Temu wiegelten stets ab: Sie sprachen von bedauerlichen Einzelfällen und nahmen betroffene Artikel aus ihrem Warenangebot. Die Sortimente sind aber so groß, dass es unmöglich ist, mehr als einen Bruchteil der Ware zu kontrollieren. Beim Zoll erfolgt das in Stichproben, wie diese Woche bei 200.000 kleineren Päckchen mit Warensendungen aus China, die an einem französischen Flughafen eintrafen.

Verbraucherschutz bei vielen Angeboten aus China nicht durchsetzbar

Deutsche Einzelhändler wie vom E-Commerce-Verband BEVH werfen der Konkurrenz aus China vor, Sicherheitsbestimmungen wie Industrienormen zu ignorieren und Mindestanforderungen bei der Produktqualität nicht erfüllen zu müssen. Was für EU-Händler harte Pflichten seien, könnten Konkurrenten aus Fernost im Einzelfall leicht umgehen, weil sie schlicht oft rechtlich nicht greifbar seien.

Anders als EU-Händler lassen sich die Chinesen bei entsprechenden Wettbewerbsverstößen kaum haftbar machen. Dadurch sind auch Verbraucherrechte faktisch eingeschränkt, wenn es etwa zu Reklamationen oder Folgeschäden kommt.

Erste Abwehrmaßnahme der EU: eine Einfuhr-Gebühr für Päckchen aus China

Die EU hat in den vergangenen Jahren bereits Untersuchungen der Produktqualität der umstrittenen China-Importe durchgeführt. Dabei sind immer wieder Mängel aufgetreten, wie zuletzt auch bei Shein in Frankreich. Dort konnte man sogar Waffen direkt in China bestellen, für die man in Frankreich einen Waffenschein gebraucht hätte, so lautet einer der Vorwürfe.

Zumindest beim zollfreien Direktversand will die EU jetzt ansetzen, um den europäischen Binnenmarkt vor der Billig-Flut aus China zu schützen.

Neue Einfuhrbestimmungen lassen sich relativ leicht umgehen

Eine Bearbeitungsgebühr an der EU-Außengrenze von 2 Euro ist geplant für jedes Päckchen, von denen es zuletzt 4,6 Milliarden im Jahr gab. Wenn die Warensendungen aber über einen gewerblichen Zwischenhändler eintreffen, soll die Gebühr nur 50 Cent betragen. Bisher waren kleine Lieferungen in die EU immer zollfrei, zumindest bei einem Warenwert von bis zu 150 Euro. Ob der dann tatsächlich unterschritten ist, können nur Stichproben der Sendungen zeigen. Experten bezweifeln, dass solche Gebühren Billig-Importe aus China aufhalten werden, die wegen der rigiden US-Zollpolitik nun vermehrt nach Europa strömen.

Apps von Shein und Temu sollen Kauflust verstärken

Apps aus China wie von Shein und Temu bieten nicht nur billige Ware frei Haus zu scheinbar unschlagbaren Preisen. Sie haben zugleich ausgeklügelte Belohnungssysteme und psychologische Werkzeuge entwickelt, um Impulskäufer an sich zu binden. Countdowns für vermeintliche Schnäppchen etwa, wenn die Bestellung innerhalb weniger Minuten passiert. Verbraucherschützer warnen vor Sicherheitsmängeln und Produktfälschungen, aber die Kauflust ist bei vielen Kunden und Kundinnen stärker als alle Bedenken. Wann es kritisch wird mit dem eigenen Kaufverhalten, muss jeder selbst für sich herausfinden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel TASS-Chef: „Journalisten stürzten Russland in den Abgrund“
Nächster Artikel Klimaschutz im Moor: Kein Interesse an Wiedervernässung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?