WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Siemens Healthineers: Neue Strategie setzt voll auf KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Siemens Healthineers: Neue Strategie setzt voll auf KI
Wirtschaft

Siemens Healthineers: Neue Strategie setzt voll auf KI

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Praktisch ist Siemens Healthineers in Franken zu Hause. So eröffnet der Erlanger Konzern am kommenden Freitag ein neues Werk in Forchheim. Für die Vorstellung seiner neuen Vier-Jahres-Strategie zog es Siemens Healthineers allerdings nach London.

Inhaltsübersicht
Vollautomatisierte Routineuntersuchungen dank KI?Neuer Zuschnitt der SpartenSpekulationen um Diagnostik-GeschäftHealthineers gehen von stetigem Wachstum aus

Dort beschrieben die Konzernchefs, wie sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ihre Marktführerschaft weiter ausbauen wollen. Im Zuge der Neuausrichtung schneidet das Unternehmen auch seine Geschäftsbereiche neu zu.

Vollautomatisierte Routineuntersuchungen dank KI?

Schon jetzt kommt KI bei dem Medizintechnikkonzern zum Einsatz. Wo die Reise hingehen könnte, beschreibt CEO Bernd Montag mit einem Beispiel. Eine Routineuntersuchung wie ein Lungenkrebs-Scan könnte künftig vollautomatisiert ablaufen. Mithilfe künstlicher Intelligenz soll im Anschluss auf Basis der gewonnenen Gesundheitsdaten ein Befund erstellt – sowie eine Therapieempfehlung gegeben werden.

Siemens Healthineers würde so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: vollautomatisierte Routineuntersuchungen machen die Kunden der Healthineers – Kliniken etwa – unabhängiger vom Fachkräftemangel und der demografischen Entwicklung. Zudem würde ein solches Verfahren es dem Unternehmen auch ermöglichen, mehr Computertomografen und andere Geräte in Länder zu verkaufen, wo es ohnehin an qualifiziertem Personal fehlt – Schwellenländer etwa. Mit Blick auf die Kosten des Gesundheitssystems helfe der Einsatz von KI, effizienter und personalisierter zu arbeiten, heißt es.

Neuer Zuschnitt der Sparten

Im Zuge der beim Kapitalmarkttag in London präsentierten Strategie für die Jahre 2027 bis 2030 schneidet Siemens Healthineers seine Geschäftsbereiche neu zu. Statt vier Sparten gibt es künftig drei. Der 2021 übernommene US-Krebsspezialist Varian geht nun mit dem Therapiegeschäft in einer neuen Sparte namens „Precision Therapy“ auf. Das Diagnostik-Geschäft soll künftig noch selbstständiger sein und eine eigene Strategie verfolgen. Das solle dem Unternehmensbereich „mehr Freiheiten“ bringen, so Konzernchef Bernd Montag.

Spekulationen um Diagnostik-Geschäft

Diese Entwicklung befeuert seit Jahren aufflackernde Spekulationen, wonach sich Siemens Healthineers von seinem Diagnosegeschäft trennen könnte. Montag betonte erneut, dass die Sparte quasi keine Synergieeffekte mit dem Kernbereich des Unternehmens habe. Dass der Geschäftsbereich bis 2030 noch Teil des Erlanger Konzerns sei, könne er nicht versprechen, so Montag auf eine entsprechende Nachfrage.

Healthineers gehen von stetigem Wachstum aus

Erst vor ein paar Tagen hatte Siemens Healthineers Bilanz für das Geschäftsjahr 2025 gezogen. Unter dem Strich stehen knapp 2,2 Milliarden Euro Gewinn und ein Umsatz von mehr als 23 Milliarden Euro. Das kommende Jahr bezeichnet der Medizintechnikkonzern als Übergangsjahr. Für 2026 rechnet Siemens Healthineers mit einem Umsatzwachstum zwischen fünf und sechs Prozent. In den Folgejahren bis 2030 sollen es dann fünf bis sieben Prozent mehr sein. Die Erlanger gehen davon aus, dass künstliche Intelligenz dabei helfen wird, ihre Rolle als „Markt- und Innovationsführer“ weiter auszubauen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sie liebten ihre Unabhängigkeit: Kessler-Zwillinge gestorben
Nächster Artikel Warum die Mütterrente auch jungen Frauen hilft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?