WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spenden in der Weihnachtszeit – welche Sammler sind seriös?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Spenden in der Weihnachtszeit – welche Sammler sind seriös?
Wirtschaft

Spenden in der Weihnachtszeit – welche Sammler sind seriös?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Deutschen spenden gerne und viel. Vergangenes Jahr haben sie 12,5 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke gegeben. An große Organisationen, die wie die „Sternstunden“ über Fernsehshows Geld sammeln, aber auch über Sammelaktionen auf der Straße oder an der Haustüre. Wer helfen möchte, sollte seine Gaben jedoch nicht leichtgläubig verteilen.

Inhaltsübersicht
Wo ist Sammeln erlaubt und wo nicht?Was tun, wenn der Sammler aufdringlich wird?Welche Maschen sind besonders beliebt?Welche Rechte habe ich als Spender?Welche Daten müssen Spender angeben?Woran erkennt man seriöse Sammlungen?

Wo ist Sammeln erlaubt und wo nicht?

In Deutschland sind Straßen- und Haussammlungen grundsätzlich erlaubt. Die Sammler benötigen üblicherweise keine Sammelerlaubnis. Ausnahmen: das Saarland, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Hier bestehen andere Regelungen. In Bayern dürfen Sammler also mit der Dose in der Hand auf Menschen zugehen oder auch an der Haustüre klingeln. Verbraucherorganisationen, wie Stiftung Warentest oder der Verbraucherzentrale Bundesverband, raten, wachsam und vorsichtig zu sein. Man solle sich keinesfalls zu einer übereilten Spende hinreißen lassen.

Was tun, wenn der Sammler aufdringlich wird?

Aufdringliche Sammler können ein Indiz sein, dass sie womöglich nicht für eine anerkannte Organisation unterwegs sind, sondern in die eigene Tasche wirtschaften. Wer nicht spenden will, sollte das unmissverständlich sagen, das müssen Sammler akzeptieren. Wer an der Haustüre klingelt, muss gehen, wenn er dazu aufgefordert wird. Er darf nicht weiter klingeln oder an die Tür klopfen. Notfalls muss man mit der Polizei drohen oder sie sogar anrufen. Stellt ein rabiater Sammler seinen Fuß in die Tür, begeht er Nötigung oder Hausfriedensbruch.

Welche Maschen sind besonders beliebt?

Die Maschen folgen immer demselben Muster. Die Sammler appellieren an die Gefühle. Bilder von hungernden Kindern und gequälten Tieren sollen Mitleid erregen und den Druck zum Spenden erhöhen. Tierschützer beklagen, dass Betrüger, die meist in Banden organisiert und unterwegs sind, selbst Tiere quälen und fotografieren oder sogar filmen. Die Verbraucherzentrale rät, sich zunächst zu erkundigen, ob alles seriös ist. Oft erfahren die Organisationen erst auf diesem Weg, dass in ihrem Namen Betrüger unterwegs sind.

Welche Rechte habe ich als Spender?

Grundsätzlich gilt: Niemand muss spenden. Jede Spende ist freiwillig. Auch hinsichtlich der Höhe. Spenden können steuerlich abgesetzt werden, wenn eine Quittung oder ein Überweisungsbeleg vorliegt. Bei Bargeldsammlungen auf der Straße oder an der Haustüre ist eine Quittung eher unüblich.

Welche Daten müssen Spender angeben?

Keine. Bei der Bargeldsammlung erst recht nicht. Vorsicht ist geboten, wenn die Sammler auf Fördermitgliedschaften oder Dauerspenden drängen. Leisten Sie keine voreilige Unterschrift mit wichtigen Daten wie Ihre Kontonummer. Hilfreich kann hier auch ein Blick auf die Internetseite der angegebenen Organisationen sein.

Woran erkennt man seriöse Sammlungen?

Große Organisationen, wie der „Volksbund. Gemeinsam für den Frieden“, kündigen ihre jährlichen Haus- und Straßensammlungen an. Zu finden sind die mehrwöchigen Zeiträume auf den jeweiligen Internetseiten. Die Sammler können sich entsprechend ausweisen und über die Aktion informieren. Ist ein Verein oder eine Organisation als gemeinnützig anerkannt, ist das ein Indiz für Glaubwürdigkeit.

Trotzdem aufgepasst: Immer wieder springen Trittbrettfahrer auf solche Sammlungen auf. Kommunen warnen über ihre Homepages und in den Lokalzeitungen, wenn in ihrem Gebiet betrügerische Banden unterwegs sind.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen vergibt ein Spendensiegel (externer Link) als Wegweiser durch den Sammlerdschungel.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neuverfilmung „The Running Man“: Gemetzel live im Fernsehen
Nächster Artikel „Migrationshintergrund“: Kategorie für Schulen eher ungeeignet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?