WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Staatsregierung: Mehr Militärausgaben zugunsten der Industrie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Staatsregierung: Mehr Militärausgaben zugunsten der Industrie
Wirtschaft

Staatsregierung: Mehr Militärausgaben zugunsten der Industrie

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 20:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr Geld für Forschung, dazu Forderungen nach Bürokratieabbau und Deregulierung an die Bundesregierung: Im Rahmen eines runden Tisches mit Vertretern von 35 in Bayern ansässigen Rüstungsunternehmen hat die Staatsregierung einen Zehn-Punkte-Plan vorgestellt. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) plant einen Technologieförderzuschuss in zweistelliger Millionenhöhe. Den Bund fordert Aiwanger zu mehr Rüstungsausgaben auf.

Inhaltsübersicht
Mehr TechnologieförderungMehr Militärausgaben – weniger Soziales?Industrie: „Können hierzulande alles liefern“

Mehr Technologieförderung

Die Technologieförderprogramme, die nun ausgebaut werden, sollen die Unternehmen bei Innovation und Entwicklung neuer Produkte unterstützen. Davon sollen vor allem die Rüstungsfirmen profitieren. 45.000 Beschäftigte zählt die Branche im Freistaat, weitere 90.000 Arbeitsplätze hängen indirekt über Lieferketten an der Industrie dran. Rüstungsunternehmer und Staatsregierung sind überzeugt, dass mehr für die Wehrfähigkeit der Bundeswehr investiert werden müsse.

Der Zehn-Punkte-Plan sieht vor, für die Industrie Auflagen abzubauen und zu entbürokratisieren.“Wir brauchen hier Beschleunigungsgesetze, um die Rüstungsindustrie von all diesen Netzwerken des Verhinderns zu befreien“, steht darin. Dazu müsse das öffentliche Bewusstsein wachsen, „dass die Verteidigungsfähigkeit verbessert werden muss.“

Mehr Militärausgaben – weniger Soziales?

Dafür brauche die Industrie Planungssicherheit, so Aiwanger. Das gehe nur mit erhöhten Militärausgaben, möglicherweise sogar mehr als die von der Nato geforderten zwei Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts: „Wenn wir das mit bayerischer Produktion abdecken können, dann darf das mehr sein, solange sich der Euro in Bayern oder in Deutschland dreht“, findet der Wirtschaftsminister.

Sollte der Militäretat steigen, stünden möglicherweise Kürzungen im Sozialbereich an, so stellt Aiwanger es sich vor: „Das ist gesamtgesellschaftlich zu diskutieren. Wollen wir uns das Bürgergeld für Arbeitsunwillige leisten oder für mehr Munition bei der Bundeswehr? Das sind die Fragen, die wir uns stellen müssen.“

Industrie: „Können hierzulande alles liefern“

Jedes dritte deutsche Rüstungsunternehmen ist in Bayern ansässig. Stefan Thomé, Deutschlandchef von Airbus Helicopters mit Standort in Donauwörth, ist von der hiesigen Produktion überzeugt: „Haubitzen, Kampfflugzeuge, Software – die deutsche Industrie hat eigentlich keine Lücken.“Deutschland könne demnach alles produzieren, was die Bundeswehr braucht, so Thomé: „Jetzt geht’s um die Umsetzung und die Entbürokratisierung.“

Dazu gehöre auch, mögliche Genehmigungen für Auslandsaufträge zu vereinfachen. Im vergangenen Jahr haben Bayerns Rüstungsunternehmen vier Milliarden Euro Umsatz gemacht.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei
Nächster Artikel ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?