WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuerbefreiung bei Überstunden: So wenig landet auf dem Konto
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steuerbefreiung bei Überstunden: So wenig landet auf dem Konto
Wirtschaft

Steuerbefreiung bei Überstunden: So wenig landet auf dem Konto

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2025 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Arbeit muss sich wieder lohnen: Diese Überzeugung scheint die Bundesregierung bei ihrem aktuellen Reformmarathon anzutreiben. Eines der vielen Vorhaben ist die Steuerbefreiung von Zuschlägen auf Überstunden. So will die Koalition die Menschen zu mehr Arbeit motivieren und dem Mangel an Arbeitskräften begegnen.

Inhaltsübersicht
1. Nur ein Bruchteil dürfte profitierenStatt bezahlter Überstunden: Abfeiern ist Usus2. Nur wenig dürfte von dem Steuerbonus auf dem Konto landenSteuerbefreiung benachteiligt Frauen und Geringverdienende

Doch eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung hat dieses Vorhaben durchgerechnet – und kommt zu dem Schluss, dass das Steuergeschenk kaum bei den Beschäftigten ankommen dürfte. Zwei Zahlen veranschaulichen dies:

1. Nur ein Bruchteil dürfte profitieren

Nur 1,4 Prozent aller Beschäftigten würden von der Steuerbegünstigung profitieren, errechnet die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung. Denn der Steuerbonus soll nur unter bestimmten Bedingungen gelten: Zum einen soll er nur für Überstunden gelten, die über dem Arbeitspensum in Vollzeit liegen. Im Falle von tariflichen Regelungen sind das laut Koalitionsvertrag 34 Stunden, bei nicht tariflich festgelegten Arbeitsverträgen 40 Stunden.

Anders gesagt: Teilzeitbeschäftigte gingen bis auf spezielle Einzelfälle leer aus. Zum anderen soll Steuerfreiheit nur dann gelten, wenn der Arbeitgeber die Überstunde bezahlt und darüber hinaus einen Zuschlag drauflegt – wobei nur der Zuschlag steuerfrei wäre, die Vergütung der Überstunde selbst nicht.

Statt bezahlter Überstunden: Abfeiern ist Usus

Das sei heutzutage aber ein seltenes Phänomen, erklärt Studienautor Malte Lübker im Interview mit BR24. „Das war in den 90er Jahren noch üblicher, aber inzwischen haben wir Arbeitszeitkonten.“ Mit anderen Worten: Viele Beschäftigte feiern Überstunden einfach an einem anderen Tag ab – und das ist ohnehin schon steuerfrei.

Diese Erkenntnis deckt sich auch mit den Zahlen des Statistischen Bundesamts [externer Link]: Demnach nutzten 2024 rund 71 Prozent derer, die Überstunden machten, ein Arbeitszeitkonto. 19 Prozent arbeiteten unbezahlt weiter und lediglich 16 Prozent wurden für ihre Überstunden ausbezahlt.

Wie viele von ihnen auch einen Zuschlag erhielten, geht aus den Zahlen nicht hervor. Doch laut einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung [externer Link] gaben 14 Prozent der Befragten an, dass es in ihrem Arbeitsverhältnis möglich ist, Überstunden ausbezahlt zu bekommen und einen Zuschlag zu erhalten.

2. Nur wenig dürfte von dem Steuerbonus auf dem Konto landen

Überhaupt die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung zu erfüllen, ist also gar nicht so leicht. Doch auch die wenigen Glücklichen dürften auf ihrem Konto nicht viel von dem Steuerbonus bemerken. Nach Kalkulationen der Hans-Böckler-Stiftung liegt die durchschnittliche Steuerersparnis bei 1,35 Euro pro begünstigte Überstunde.

Auch der wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums schrieb bereits im August einen Brief an Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), in dem die Experten die Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen als ungeeignetes Instrument bezeichneten. In einer vereinfachten Rechnung kommen sie zu dem Schluss, dass durch die Steuerbefreiung von Zuschlägen 3,50 Euro pro Überstunde beim Arbeitnehmer auf dem Konto landen könnten.

Damit liegt das Beratergremium des Finanzministeriums über dem errechneten Nettogewinn der Hans-Böckler-Stiftung. Trotzdem: Der Effekt auf den Nettolohn sei so gering, dass man sich von der Maßnahme „keine signifikante Ausweitung des Arbeitsangebots“ erwarte, schreiben die Wissenschaftler.

Steuerbefreiung benachteiligt Frauen und Geringverdienende

Stattdessen weisen sowohl der wissenschaftliche Beirat als auch das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung auf diverse Schwächen des geplanten Steuerbonus hin: So würden etwa weit weniger Frauen profitieren als Männer, erklärt Studienautor Malte Lübker: „Das liegt daran, dass Frauen viel häufiger in Teilzeit arbeiten als Männer.“

Außerdem profitierten auch Menschen mit geringeren Einkommen weniger als Personen mit höherem Gehalt, so Lübker. Denn: Letztere zahlen meist mehr Steuern und würden im Umkehrschluss mehr von der Steuerbefreiung profitieren. Der wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums warnt zudem vor „Steuergestaltungen“, also dass Arbeitgeber und -nehmer die Neuregelung ausnutzen könnten, während die tatsächlich gearbeiteten Stunden in dem Betrieb nicht wachsen.

Zusätzlich würde die Steuerbefreiung einen Mehraufwand für die ohnehin schon überlasteten Finanzämter bedeuten, so der wissenschaftliche Beirat. Und drittens sei von einem sogenannten Mitnahmeeffekt auszugehen: Menschen, die bereits heute Überstundenzuschläge erhalten, würden von dem Bonus profitieren, ohne mehr arbeiten zu müssen. Das mache die Maßnahme teurer für den Staat. Wie viel der Steuerbonus den Staat tatsächlich kosten könnte, ist noch unklar. Die Hans-Böckler-Stiftung geht von mindestens 160 Millionen Euro pro Jahr aus.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lungenkrebs: Höhere Lebenserwartung dank neuer Therapien
Nächster Artikel Nach Steuerschätzung: Klingbeil erteilt Ländern Absage
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?