WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuerfreie Überstunden-Zuschläge: Auch für Teilzeitkräfte?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steuerfreie Überstunden-Zuschläge: Auch für Teilzeitkräfte?
Wirtschaft

Steuerfreie Überstunden-Zuschläge: Auch für Teilzeitkräfte?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer mehr arbeitet als vereinbart, der muss dafür auch entsprechend mehr Lohn bekommen – es sei denn, er hat mit dem Arbeitgeber anderes ausgehandelt. Aber ein Recht auf Zuschläge obendrauf bei der Mehrarbeit ist gesetzlich zumindest nicht vorgeschrieben. Doch unter Umständen steht ein Anspruch darauf im Arbeits- oder Tarifvertrag. Viele dieser Regelungen schränkten das aber oft ein. Der Anspruch auf Zuschlag für Überstunden ist bei Teilzeitkräften zum Beispiel erst vorgesehen, wenn die reguläre Arbeitszeit von Vollzeitkräften überschritten wird.

Inhaltsübersicht
Teilzeitkräfte dürfen bei Überstunden nicht benachteiligt werdenAnspruch auf Zuschlag für Überstunden kann rückwirkend geltenGeleistete Überstunden: Auf Verfallsfristen achten

Teilzeitkräfte dürfen bei Überstunden nicht benachteiligt werden

Das Bundesarbeitsgericht hat Ende vergangenen Jahres in einem Urteil solche Begrenzungen in der Regel untersagt (5. Dezember 2024, 8 AZR 370/20) Wenn Vollzeitbeschäftigte ab der ersten Überstunde Anspruch auf einen Zuschlag haben, muss das auch für Teilzeitkräfte gelten. Alles andere würde diese Mitarbeiter benachteiligen. Und das oberste Gericht sprach Betroffenen sogar eine Entschädigung zu. Weil oft Frauen in Teilzeit arbeiten, läge nach Antidiskriminierungsgesetz eine Benachteiligung vor.

Anspruch auf Zuschlag für Überstunden kann rückwirkend gelten

Das Urteil hat Folgen. Etliche Verträge müssen überarbeitet werden. Wenn das nicht geschieht, sind entsprechende Regelungen zum Überstundenzuschlag nichtig. Wobei das Bundesarbeitsgericht nicht festgelegt hat, dass pauschal ein Anspruch auf Zuschläge bei Überstunden entsteht. Aber wenn er vorgesehen ist, muss er auch Teilzeitkräften von der ersten Überstunde an gewährt werden. Die Tarifparteien hätten da einen Spielraum, so die Erfurter Richter. Und: Die Überstunde muss natürlich auch angeordnet worden sein: Einfach mehr arbeiten und dann den Zuschlag verlangen, geht nicht. Die Mehrarbeit muss erforderlich, angewiesen, gebilligt oder geduldet sein. Darauf weisen Rechtsexperten immer wieder hin.

Geleistete Überstunden: Auf Verfallsfristen achten

Teilzeitkräften rät die DGB Rechtsschutz GmbH, erst einmal in den Arbeitsvertrag, den Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung zu schauen. Das Urteil gilt zwar grundsätzlich auch für die Vergangenheit. Aber die Regelungen unterliegen der allgemeinen Verjährungsfrist von drei Jahren. Ansprüche von vor 2022 dürften damit nicht mehr bestehen. Zudem gelten oft Ausschlussfristen in Tarif- oder Arbeitsverträgen von drei oder sechs Monaten.

Wer sich innerhalb der Zeit nicht rührt, hat Pech gehabt. Aber: Es reicht bei Einhaltung der Verfallsfristen erst beim Arbeitgeber den Zuschlag geltend zu machen – mit entsprechenden Angaben. Im Prinzip, so der DGB Rechtsschutz, gilt das auch, wenn Mehrarbeit durch Freizeit ausgeglichen wird. Der Zuschlag selber kann dann auch durch freie Zeit erfolgen – je nachdem, wie das konkret geregelt wurde.

Auch für Teilzeitkräfte dürfte deshalb interessant sein, was konkret die Regierung bei der Steuerfreiheit für Überstunden-Zuschläge regelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Plüschtierfieber auf TikTok: Woher kommt der Labubus-Hype?
Nächster Artikel Kurkuma im Check: Wie gesund ist das Trendgewürz wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?