WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strafzölle gegen China: Bayerns Unternehmen geraten unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Strafzölle gegen China: Bayerns Unternehmen geraten unter Druck
Wirtschaft

Strafzölle gegen China: Bayerns Unternehmen geraten unter Druck

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
8 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Vereinigten Staaten schützen ihre Wirtschaft – chinesische Produkte dürfen nur noch mit extrem hohen Zöllen eingeführt werden. Vor fünfzig Jahren wäre diese Meldung von Bayern aus gesehen eine Randnotiz gewesen. Wahlkampfgetöse in den USA, mit nur minimalen Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft.

Inhaltsübersicht
BMW hat ein Fünftel Beschäftigte in China„Wir im Westen fühlen uns davon bedroht“Branchen uneins – EU-Staaten auchWie wird China auf Zölle reagieren?Kann ein Handelskrieg verhindert werden?Werden chinesische Produkte jetzt billiger?

Heute aber sieht das ganz anders aus. Denn bayerische Konzerne und die zweitgrößte Volkswirtschaft China sind eng miteinander verbunden: Das Handelsvolumen Bayerns mit China lag im Jahr 2023 bei rund 53 Milliarden Euro. Das entspricht über elf Prozent des gesamten bayerischen Außenhandels. Die Exporte nach China beliefen sich 2023 auf rund 17 Milliarden Euro, so die Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik.

BMW hat ein Fünftel Beschäftigte in China

Wenn solche Volumina eingeschränkt werden, weil ein Teil von Chinas Absatzmarkt de facto wegbricht, dann schluckt man schon bei den bayerischen Wirtschaftsbossen. BMW-Chef Oliver Zipse beispielsweise hat diese Woche bei der Hauptversammlung des Autobauers für freie Märkte geworben. Kein Wunder, denn ein Fünftel der BMW-Belegschaft arbeitet in China. Und das erklärte Ziel ist es, die E-Auto-Sparte massiv auszubauen, ohne China ist das undenkbar.

So wie der Autobauer sind viele Unternehmen abhängig davon, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft China prosperiert. Nun hat aber die weltweit größte Volkswirtschaft – die USA – für Verunsicherung gesorgt. Halbleiter, Solarzellen, Batterien und auch Hafenkräne sollen massiv besteuert werden. Gestartet hat US-Präsident Joe Biden seine Offensive mit Zöllen auf E-Autos: Von 25 auf 100 Prozent wurden die heraufgesetzt.

Der Grund für die USA, die Zollschranken herunterzufahren, lässt sich ganz klar benennen: „Made in China 2025“. So heißt nämlich die von langer Hand geplante Industriestrategie der einstigen „Werkbank der Welt“ in Asien. Und der zweite Grund heißt: „Wahlkampf in den USA“. US-Präsident Joe Biden will die eigene Auto-Industrie schützen, indem es unattraktiv werden soll, Autos aus China liefern zu lassen.

„Wir im Westen fühlen uns davon bedroht“

„Jetzt ist der Punkt gekommen, an dem die Früchte der chinesischen grünen Industriepolitik geerntet werden“, sagt Giulia Mennillo. Sie forscht an der Akademie für politische Bildung in Tutzing zu internationaler Ökonomie. „Wir im Westen fühlen uns davon bedroht“, erklärt sie weiter. Denn: „Uns fehlt eine vergleichbare Industriepolitik in Europa.“

Dabei müsse man allerdings differenzieren. Denn je nach Branche hätten die US-Zölle unterschiedliche Konsequenzen, so Mennillo: „Die Branchen, die die chinesische Konkurrenz besonders fürchten, hoffen jetzt, dass mit diesen ersten US-Zöllen der Handelsstreit weitergeführt wird.“ Schließlich hätten Unternehmen aus Maschinenbau, Windkraft oder hochwertiger Technologieproduktion Vorteile davon, wenn die chinesischen Produkte nicht mehr überall landen können. Auch deshalb sei in diesen Branchen die Hoffnung auf eine „europäische Antwort“ groß. Sprich: „Man fordert die EU auf, im Handelsstreit mit einzugreifen“, so Mennillo.

Für Unternehmen wie BMW oder Audi aber, die einen Großteil ihrer Autos in China bauen lassen und mitten in der größten Transformation ihrer Geschichte stecken, wären das schlechte Neuigkeiten. Würde die EU zusätzliche Zölle auf Produkte aus China erheben, würden auch Fahrzeuge von Audi und BMW teurer – und damit für die europäische Kundschaft unattraktiv.

Branchen uneins – EU-Staaten auch

Entsprechend abwiegelnde Stimmen kommen vom Bund der Deutschen Industrie. Man dürfe nicht vergessen, dass die Zölle „ein populistisches Zeichen“ seien, „um insbesondere industrielle Arbeitsplätze in den USA zu schützen“, sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) diese Woche, Dirk Jandura.

Und weil die Weltwirtschaft extrem vernetzt ist, wird es noch komplizierter: Denn nicht nur einzelne Wirtschaftszweige sind geteilter Meinung darüber, wie im Handelsstreit zwischen den USA und China Stellung bezogen werden soll. Sondern auch die einzelnen EU-Staaten: Im Gegensatz zu Deutschland oder Schweden sei beispielsweise Frankreich dafür, China gegenüber aggressiver aufzutreten.

Der Grund dafür lässt sich besonders gut am französischen Stellantis-Konzern erklären. Auch dieser Autobauer steckt in einer Transformation, allerdings interessiert der sich vor allem für den europäischen Markt. Bei den zum Konzern gehörenden Marken Peugeot, Citroën, aber auch Opel hat man es mit knallharter Kalkulation und strenger Vereinfachung der Plattformen geschafft, wettbewerbsfähige Elektroautos mit ordentlicher Reichweite auf den europäischen Markt zu bringen. Exporte nach China spielen für sie aber kaum eine Rolle.

Wie wird China auf Zölle reagieren?

Nach der Ankündigung neuer Zölle fragen sich nun viele, ob China die Eskalation mitgehen wird. Bislang hat Chinas Führung den USA mit Gegenmaßnahmen gedroht. Die USA sollten ihre falschen Praktiken sofort korrigieren, teilte das chinesische Handelsministerium diese Woche mit. Das Land werde entschlossene Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu verteidigen.

Was das konkret bedeuten würde, da könne man nur spekulieren, so Giulia Mennillo von der Akademie in Tutzing. Es helfe aber ein Blick zurück: Als Trump chinesische Waren mit Zöllen versah, reagierte Peking prompt mit Gegenmaßnahmen. „Gleichzeitig ist es nicht im chinesischen Interesse, im gleichen Maße wie die USA in den Weltmarkt einzugreifen.“ Daher erwartet Mennillo dieses Mal eine weniger drastische Reaktion.

Kann ein Handelskrieg verhindert werden?

Um einen Dominoeffekt beim Thema Zoll zu verhindern, geht man nun auf europäischer Ebene in Gespräche. In den Augen der meisten Volkswirtschaftler kann es keine Lösung sein, sich den Wahlkampfstimmungen in den USA zu unterwerfen. Die Wissenschaftlerin Mennillo formuliert es so: „Wir tun gut daran, uns nicht über die Aktivität der anderen aufzuregen.“

Stattdessen müsse man überlegen, wie die europäischen Firmen so wettbewerbsfähig bleiben, dass sie nicht nur mit China mithalten können, sondern auch „die besten Lösungen in der Bekämpfung des Klimawandels“ finden.

Werden chinesische Produkte jetzt billiger?

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, ob die chinesischen Produkte jetzt, wo der US-Markt quasi verriegelt wird, vermehrt nach Europa kommen. Dieser Frage ist auch das Kieler Institut für Weltwirtschaftsforschung nachgegangen und hat mehrere Szenarien durchgerechnet. Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass die Zölle insbesondere auf dem Automarkt kaum Auswirkungen haben dürften.

Denn schon jetzt verkauft China kaum Autos in die USA: Nur 12.000 Stück pro Jahr. In Europa waren es hingegen fast 500.000 Stück. Soll heißen: Fast ein Drittel aller rein elektrischen Autos, die in China produziert wurden, sind auf dem europäischen Markt gelandet. Beim IfW Kiel kommt man zu dem Schluss: „Für den Welthandel insgesamt haben die Zollmaßnahmen für sich genommen fast keinen Effekt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Krisenfester Hype: Sollten wir jetzt alle in Gold investieren?
Nächster Artikel US-Tech-Konzerne kämpfen um KI-Vorherrschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?