WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Talfahrt beim Bitcoin: Ist das der befürchtete Crash?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Talfahrt beim Bitcoin: Ist das der befürchtete Crash?
Wirtschaft

Talfahrt beim Bitcoin: Ist das der befürchtete Crash?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 18:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie funktioniert ein Bitcoin-Kartenhaus?

Den wesentlichen Grund für den rapiden Kursverfall erkennt Co-Pierre Georg allerdings gar nicht bei Trump, sondern in einem Anlagemodell, das sogenannte Bitcoin Treasury Companies betreiben. Das sind Unternehmen, deren Geschäftsmodell darin besteht, möglichst viele Bitcoins zu horten. Schillerndstes Beispiel ist Strategy mit seinem CEO Michael Saylor.

Inhaltsübersicht
Wie funktioniert ein Bitcoin-Kartenhaus?Was ist das Problem?Wann käme der Crash?Deutschland will Krypto strenger besteuern

Das Unternehmen verkaufte früher einmal Software. Doch irgendwann beschloss Saylor groß in Bitcoin zu investieren. Er nahm Kredite auf und steckte alles Geld in Bitcoin. Es war eine Wette auf einen immer weiter steigenden Kurs – angetrieben davon, dass man selbst so viele Bitcoins am Markt aufkauft. Das funktionierte, auch der Aktienkurs von Strategy stieg immer weiter. Die Kurs-Gewinne wurden ebenfalls in Krypto investiert. Und da Strategy so erfolgreich war, sind inzwischen viele andere Firmen den gleichen Weg gegangen. Laut Georg gibt es bereits rund 200 Unternehmen, die den Bitcoin-Markt leergefegt haben.

Was ist das Problem?

Aber das System kommt nun womöglich an seine Grenzen. Knackpunkt: Die Kredite für neue Bitcoin-Käufe werden teurer. Saylor musste angeblich in 2025 fast 700 Millionen Dollar an Zinsen zahlen. An den Märkten kursieren nun Gerüchte, dass Strategy deshalb Bitcoin verkauft [externer Link], auch wenn Saylor das bisher dementiert.

Wann käme der Crash?

Sollte Michael Saylor zugeben müssen, tatsächlich im großen Stil Bitcoin zu verkaufen, dann wäre der Imageverlust riesig. Es wäre eine Art Offenbarungseid und der Beleg dafür, dass dieses Schnellballsystem am Ende ist.

Die Kurs-Folgen lassen sich erahnen, wenn man sieht, wie groß der Einfluss der Bitcoin Treasury Companies am Markt ist. Allein Strategy besitzt weit über 600.000 Bitcoins im Wert von 54 Milliarden Dollar. Das sind rund drei Prozent des gesamten Bitcoin-Marktes. Und weil die Anleger diese Zahlen kennen, fangen viele an zu verkaufen.

Deutschland will Krypto strenger besteuern

Hierzulande könnte noch ein anderer Faktor die Euphorie aus dem Markt nehmen. Bislang läuft die Geld-Anlage in Bitcoin und andere Cybermünzen zum großen Teil am deutschen Fiskus vorbei. Wer Krypto-Währungen mindestens ein Jahr behält, kann den Gewinn steuerfrei einstreichen. Außerdem bekommen die Behörden auch von den eigentlich steuerpflichtigen Verkäufen oft nichts mit, wie Co-Pierre Georg weiß.

Deshalb gilt nun europaweit ab 2026: Krypto-Börsen müssen alle Transaktionen an die Steuerbehörden melden. Und in Deutschland werde es nicht mehr lange dauern, bis die Steuerfreiheit bei einem Jahr Haltedauer abgeschafft wird, sagt der Kryptofachmann. Er muss es wissen, denn er war selbst als Berater für dieses Thema im Bundestag.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der Nürnberger Prozess – Die Täter und ihr Psychologe
Nächster Artikel Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?