WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
    Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
Wirtschaft

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Insgesamt bezahlten Haushalte im Grundversorgungstarif im ersten Halbjahr 2025 rund 8,5 Milliarden Euro für Strom und Gas, während sie mit dem jeweils günstigsten Tarif mit Preisgarantie nur rund 5,5 Milliarden Euro hätten aufwenden müssen, heißt es vom Vergleichsportals Verivox. Stiftung Warentest empfiehlt allen Verbrauchern, mindestens einmal im Jahr die Strompreise zu vergleichen und im Falle einer möglichen Ersparnis den Stromanbieter zu wechseln.

Inhaltsübersicht
Was ist der Grundversorger-Tarif?Wie unterscheiden sich die Preise von Grundversorger-Tarifen und anderen?Wie kann ich den Tarif wechseln?Worauf achten beim Tarif-Wechsel?Wie teuer ist Strom in Deutschland?Wie teuer ist Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern?Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Was ist der Grundversorger-Tarif?

Ein Grundversorger ist gesetzlich verpflichtet, all jene Verbraucher mit Strom und Gas zu versorgen, die nicht selbst zu einem anderen Energielieferanten wechseln. Manche tun dies aus Trägheit nicht, andere werden wegen schlechter Bonität von keinem neuen Anbieter übernommen.

Wie unterscheiden sich die Preise von Grundversorger-Tarifen und anderen?

Grundversorger-Tarife sind meist teurer als andere. Eine Kilowattstunde Strom hat laut Vergleichsportal Verivox im Jahr 2024 in der Grundversorgung im Schnitt 44,2 Cent gekostet, während es in Neukundentarifen im Schnitt nur 24,6 Cent gewesen seien.

Von den Grundversorger heißt es dazu oft, die teuren Preise würden an erhöhten Prozesskosten und Zahlungsausfälle liegen. Verbraucher mit guter Bonitätsnote sollten möglichst schnell zu einem günstigeren Anbieter wechseln.

Wie kann ich den Tarif wechseln?

Zunächst muss die Kündigungsfrist des bisherigen Stromtarifs geprüft werden. Suchen Sie dann einen zu Ihnen passenden Tarif. Beauftragen Sie den Stromwechsel, eventuell direkt online – und überlassen Sie dem neuen Anbieter die Kündigung des bisherigen Stromvertrags. Bei einem Sonderkündigungsrecht wegen einer Preiserhöhung oder Umzugs müssen sie selbst kündigen.

Wenn Sie den Stromanbieter wechseln, müssen Sie keine Angst vor einer Unterbrechung der Stromversorgung haben: Die Stromversorgung ist bei einem Stromwechsel jederzeit gesichert.

Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue Regelungen für einen schnelleren Wechsel des Stromanbieters. Dafür fragen Anbieter die Marktlokations-ID, kurz MaLo-ID, ab. Die finden Sie auf Ihrer Stromrechnung oder in Ihrem Stromvertrag bei den Daten zur Verbrauchsstelle.

Worauf achten beim Tarif-Wechsel?

Vergleichen Sie Stromtarife für Ihren Wohnort und Ihren Jahresstromverbrauch. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis und zu verlockende Neukundenangebote. Außerdem sollten Sie auch auf die Vertragslaufzeit, die Kündigungsfrist, Preisgarantien, Boni achten – lesen Sie das Kleingedruckte.

Seit dem 6. Juni 2025 können Sie zudem bei einem Umzug nicht mehr rückwirkend den Stromanbieter wechseln. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig.

Bei Problemen können Sie das Gespräch mit dem entsprechenden Stromanbieter suchen – oder eventuell mit der Schlichtungsstelle Energie, der Verbraucherzentrale oder dem Bund der Energieverbraucher.

Wie teuer ist Strom in Deutschland?

Der aktuelle Strompreis in Bayern beträgt (Stand 04. August 2025) 45,33 Cent pro kWh in der Grundversorgung, schreibt stromauskunft.de (externer Link). Beim günstigsten Stromanbieter in Bayern kostet Strom aktuell 25,49 Cent pro kWh.

Der durchschnittliche Haushaltskunden-Strompreis in Cent pro Kilowattstunde am Stichtag 1. April 2024 betrug 41,59 – nach dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur (externer Link).

Wie teuer ist Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern?

Im internationalen Vergleich hat Deutschland die fünfthöchsten Strompreise der Welt. Durchschnittliche Strompreisangebote für private Neukunden in ausgewählten Ländern lagen im ersten Quartal 2025 (nach Verivox, Global Petrol Prices), in Cent pro kWh in Irland bei 39,4, Belgien 38,2, Deutschland 38,0 und USA 18,1.

Einem Verivox-Energieexperten zufolge gehen die hohen Preise in Deutschland in erster Linie auf gestiegene Netzentgelte, Steuern und Umlagen zurück. Dazu würden im Stromgroßhandel, wo beispielsweise Stadtwerke ihren Strom beziehen, oft Gaskraftwerke die Preise setzen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der durchschnittliche Haushaltskunden-Strompreis in Cent pro Kilowattstunde am Stichtag 1. April 2024 betrug 41,59 – nach dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur (externer Link). Dieser Strompreis teilte sich auf in 18,10 für Beschaffung, Betrieb und Marge, mit 13,22 für Netzentgelte und 10,27 für Steuern, weitere Abgaben und Umlagen.

 

Dir gefällt vielleicht

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?

Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Nächster Artikel Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
Kultur 4. August 2025
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 4. August 2025
Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Wirtschaft 4. August 2025
Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
Netzwelt 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?