WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tourismus: Urlaub geht in die Herbst-Verlängerung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tourismus: Urlaub geht in die Herbst-Verlängerung
Wirtschaft

Tourismus: Urlaub geht in die Herbst-Verlängerung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 09:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Strand auf Sizilien, das kristallklare Wasser rauscht geduldig Welle für Welle über den weißen Sand. Barfuß läuft Veronika Söllner durch das seichte Wasser. Die Sonne scheint und das Mittelmeer ist noch warm, obwohl schon Oktober ist. Zusammen mit ihrer Mutter macht Veronika Söllner einen Kurztrip nach Catania an der Ostküste Siziliens. „Im Hochsommer sind die Strände überfüllt und Parkplätze schwer zu finden“, sagt sie. „Jetzt ist alles leer. Das ist ein Traum.“

Inhaltsübersicht
Deutscher Reiseverband: Hauptsaison bleibt der SommerDeutsche reisen länger: Tourismusbranche passt sich anStudie: Reisesaison geht in die VerlängerungTourismus: Corona-Pandemie überwundenHerausforderungen: Massentourismus und Klimawandel

Mutter und Tochter reisen gerne im Herbst in italienische Städte. Sie genießen die Wärme und die Sonne, die im Oktober in Bayern nicht mehr ganz so stark scheint. Die milderen Temperaturen auf Sizilien im Herbst sind für sie ein Vorteil. „Wir wollen viel anschauen und dafür ist es natürlich schöner, wenn es nicht so heiß ist“, sagt sie.

Deutscher Reiseverband: Hauptsaison bleibt der Sommer

Weniger Hitze, weniger Menschen, mehr Qualität – viele schätzen diese Vorteile eines Herbsturlaubs. Auch wenn der Sommer nach wie vor die Hauptsaison bleibt, sind Frühjahr und Herbst inzwischen zu „sehr nachgefragten Reisezeiten geworden“, sagt Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband (DRV). Viele Familien nutzen die Herbstferien aus seiner Sicht, um den Sommer zu verlängern.

Deutsche reisen länger: Tourismusbranche passt sich an

Dieses Reiseverhalten verändert die Tourismusbranche. Die Kanaren waren immer beliebte Ziele im Herbst und Winter. Nun versuchten zunehmend Mittelmeerregionen, wie die griechischen Inseln, die Türkei und Italien, Touristen auch nach dem Sommer anzulocken, sagt Schäfer. Hotels und Restaurants bleiben dafür länger geöffnet.

Auch Fluggesellschaften reagieren auf die Saisonverlängerung. Zum Beispiel fliegt der Reiseanbieter TUI bis November nach Kreta und Rhodos. Vom Flughafen Memmingen geht es ab Ende Oktober unter anderem nach Alicante in Spanien oder Palermo in Italien. Die griechische Airline Aegean Air bietet seit diesem Jahr zum ersten Mal den ganzen Winter über Flüge von München nach Heraklion auf Kreta.

Studie: Reisesaison geht in die Verlängerung

Das Reiseportal Holidaycheck berichtet, dass das Angebot gut angenommen wird. Es hat den Trend „Reisesaison geht in die Verlängerung“ auf seiner eigenen Plattform untersucht. Der Oktober ist inzwischen der reisestärkste Monat auf dem Portal, heißt es. Auch für November und Dezember steigen die Buchungszahlen. Das sei „ein klares Signal dafür, dass sich das Reiseverhalten zunehmend in die Nebensaison verschiebt“.

Viele reisen im Herbst und Winter, um von günstigeren Preisen in der Nebensaison zu profitieren, sagt Schäfer vom DRV. Das Reiseportal Holidaycheck hat die Preise für eine einwöchige Pauschalreise mit Transfer und mindestens einer Verpflegung am Tag verglichen. An der türkischen Ägäis ist eine solche Reise laut dem Reiseportal Ende September bis Mitte Oktober über 30 Prozent günstiger als im Sommer. Auf Sardinien und den griechischen Inseln kann man rund zwanzig Prozent sparen.

Tourismus: Corona-Pandemie überwunden

„Die Reisetätigkeit ist wieder voll da“, freut sich Schäfer. Die Einbrüche während der Corona-Pandemie sind in der Tourismusbranche überwunden. Vergangenes Jahr gab es sogar einen Rekord. Mehr als 56 Millionen Deutsche sind 2024 in den Urlaub gefahren, meldet das Statistische Bundesamt.

In diesem Herbst und Winter ist die Nachfrage laut Schäfer nach Kreuzfahrten „extrem stark“. Mit dem Schiff fahren die Deutschen am liebsten in Richtung Afrika oder Südostasien. Abgesehen davon geht es für viele in eines der klassischen Reiseländer: auf die Kanarischen Inseln, nach Ägypten, Tunesien, in die Türkei oder nach Griechenland. Das Lieblingsreiseland der Deutschen im europäischen Ausland ist nach wie vor Spanien.

Herausforderungen: Massentourismus und Klimawandel

Wie manch andere südeuropäische Länder sieht sich auch Spanien zwei großen Herausforderungen gegenüber: Dem Massentourismus und dem Klimawandel. Es möchte die Besuchermengen entzerren und versuchen, Touristen in die weniger bekannten Regionen zu bringen, zum Beispiel in die Extremadura. Italien wirbt damit, dass gerade Menschen aus Bayern klimafreundlich mit dem Zug anreisen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Löhne in der Pflege steigen – Heimkosten auch
Nächster Artikel Reaktion auf Dobrindt: Schulen auf Krisenfall vorbereiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?