WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #TradeWarTikTok: China-Influencer setzen Luxusmarken unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > #TradeWarTikTok: China-Influencer setzen Luxusmarken unter Druck
Wirtschaft

#TradeWarTikTok: China-Influencer setzen Luxusmarken unter Druck

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. April 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob Dior, Gucci oder Hermes – der Vorwurf in TikTok Videos ist derzeit immer derselbe: Luxusartikel werden sehr billig in China hergestellt und dann zum Beispiel mit dem Label „made in Italy“ äußerst teuer angeboten. Es kursieren Zahlen, dass die Produktion einer Tasche weniger als 2.000 Euro kostet – die dann für mindestens 10.000 Euro verkauft wird. Eine 100-Dollar-Leggin von Lululemon ist in China angeblich für 5 bis 6 Dollar erhältlich. Zwar ohne Logo der kanadisch-amerikanischen Modemarke, aber aus derselben Produktionslinie.

Inhaltsübersicht
Warum kommt der TikTok-Trend gerade jetzt auf?Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?

Für den Luxusmarkenexperte Frank Müller sind die Vorwürfe nicht aus der Luft gegriffen. „Es ist in der Branche bekannt, dass manche Luxusmarken mehr im Ausland produzieren, als sie gegenüber den Kunden offenlegen“, zitiert ihn die Schweizer Handelszeitung.

Warum kommt der TikTok-Trend gerade jetzt auf?

Trends kommen und gehen. Mal ist es die Dubai Schokolade, mal werden Produkte auf TikTok aufgeschnitten, um zu zeigen mit welch billigen Materialien sie produziert werden. Trittbrettfahrer springen schnell auf, heißt es von Experten. Aufmerksamkeit sei für Influencer wichtig und viel wert. Sie leben von Klicks und Werbung.

Außerdem darf bei der chinesischen App TikTok der derzeit tobende Handelsstreit nicht vergessen werden. So meint Jon Christoph Berndt Marken-Mensch der Münchner Brandamazing GmbH, dass das, was auf TikTok passiert ist wohl zu einem guten Teil auch politisch und staatlich von China gesteuert sei. Es gehe darum, einen Keil zwischen Europa und die USA zu treiben. Europäische Marken würden vor allem deshalb angegriffen, weil Verbraucher bei Luxusartikeln eher an Schweizer, französische oder deutsche Hersteller im Bereich Uhren, Mode, Accessoires denken.

Dem Marketing-Sachverständigen Nils-Peter Hey zufolge haben chinesische Hersteller bei Konsumartikeln, wie etwa Handys, zwar aufgeholt. Sie würden gute Qualität zu günstigen Preisen bieten. Bei Luxusartikeln mit großen Margen seien chinesische Hersteller aber noch im Hintertreffen.

Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?

TikTok ist eine mächtige App, die von Millionen genutzt wird. Von daher sind die Folgen von Videos dort nicht zu unterschätzen, sagen Experten. Hersteller und Marken müssen das heutzutage im Blick haben. Mancher schaut jetzt vielleicht schon nach Alternativen, nimmt eine qualitativ gute Tasche, die er günstiger bekommt. Andererseits meint Nils-Peter Hey: „Die Marken leben nicht von kritischen Verbrauchern. Es geht um den Statusnutzen. Wer den Status will, wird sich in der Gruppe nicht mit dem Plagiat erwischen lassen wollen.“ Von daher dürften seiner Meinung nach nicht mehr Imitate verkauft werden. Dazu ist das Plagiat immer auch Werbung für eine Marke. Die Hersteller werden die Preise nicht senken.

Oder wie es Jon Christoph Berndt beschreibt: Wer in seiner reichen Kitzbühel- Dubai-Blase steckt, den wird das nicht wirklich interessieren. Es ist, wie in einem angesagten Club mit Türsteher: Wer „in“ ist und die Original-Tasche hat, ist drin. Die Preise werden die Hersteller auch Berndt zufolge nicht senken. Das wäre der Kardinalfehler, der Anfang vom Ende. Die Marken und Hersteller sollten jetzt nicht in eine Rechtfertigung verfallen – und das werden sie wohl auch nicht tun.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EZB senkt erneut die Leitzinsen: Das sind die Gründe und Folgen
Nächster Artikel Trump zu Zöllen: Wird zu „100 Prozent Einigung“ mit EU geben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?