WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ungleiche Partner – Rüstungsriesen und Start-ups als Teams
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ungleiche Partner – Rüstungsriesen und Start-ups als Teams
Wirtschaft

Ungleiche Partner – Rüstungsriesen und Start-ups als Teams

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. September 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Während in vielen Industriebetrieben momentan noch Werksferien sind, herrscht bei Renk Hochbetrieb. Die Fabrik im Augsburger Süden ist voll ausgelastet. Renk baut und wartet Getriebe, vor allem für Militärfahrzeuge wie Panzer. Das Unternehmen beliefert Kunden in der gesamten westlichen Welt und kann sich vor Aufträgen kaum retten.

Inhaltsübersicht
Autonomer Panzer geplantRüstungskonzerne wollen mehr TempoDrohnen und Flugzeuge gemeinsam in der „Combat Cloud“Sprengköpfe für Drohnen

Trotzdem hat Vorstandschef Alexander Sagel dem Konzern einen der größten Umbrüche der Firmengeschichte verordnet. Der Traditionsbetrieb soll schneller werden und fit für das digitale Zeitalter. Dafür hat man sich einen Partner gesucht. Arx Robotics, ein wenige Jahre altes Start-up aus München, das sich auf unbemannte Fahrzeuge spezialisiert hat, die sich selbst steuern. Ein Zukunftsmarkt, sagt Renk-Chef Sagel, den man nun gemeinsam mit Arx angehen wolle.

Autonomer Panzer geplant

So wolle man von Arx Robotics, das von ehemaligen Bundeswehroffizieren gegründet wurde, lernen, wie man in der digitalen Welt schneller wird – sowohl als Unternehmen als auch bei den Produkten. Umgekehrt bringt Renk sein Wissen und seine lange Erfahrung rund um die Konstruktion und die Serienproduktion von militärischen Getrieben ein.

Gemeinsam wollen beide in naher Zukunft ein autonomes Panzerfahrzeug entwickeln, das etwa elf Tonnen auf die Waage bringt – deutlich weniger als ein heutiger Leopard 2, aber wesentlich mehr als die autonomen Mini-Panzer, die Arx Robotics heute unter anderem für die Ukraine baut. Nicht zuletzt will Renk mit seinem Vertriebsnetzwerk dem deutlich kleineren Partner helfen, seine Fahrzeuge international zu vermarkten, etwa in den USA.

Rüstungskonzerne wollen mehr Tempo

Wenn neue Panzer, Hubschrauber oder Raketen für das Militär entwickelt werden, dann dauert das in der Regel Jahre oder Jahrzehnte. Traditionelle Rüstungskonzerne hatten sich entsprechend darauf eingerichtet, in solchen Zeiträumen zu denken und zu planen. Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat gezeigt, dass die Entwicklung von neuartigem Militärgerät inzwischen sehr viel schneller laufen muss, will ein Hersteller wettbewerbsfähig bleiben.

Deswegen holen sich die angestammten Großunternehmen nun fast im Monatstakt deutlich kleinere Start-ups als Partner an Bord. So auch Airbus. Der Luftfahrtriese mit zehntausenden Beschäftigten und Milliardenumsätzen arbeitet mit Quantum Systems aus Gilching zusammen – eine Drohnenfirma mit gerade einmal knapp 700 Mitarbeitern.

Trotz dieses Größenunterschiedes ist Quantum-Chef Florian Seibel selbstbewusst. Es sei eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die beiden Seiten Vorteile bringe. Sein Start-up sei auf schnelle Entwicklungen und unorthodoxes Denken ausgelegt, Airbus wiederum habe viel Erfahrung in der Produktion komplexer Produkte und eine gewaltige Marktmacht. Wenn man das zusammenbringe, sei dies eine schwer zu schlagende Kombination, so Florian Seibel im Interview mit dem BR.

Drohnen und Flugzeuge gemeinsam in der „Combat Cloud“

Das erste Projekt der Zusammenarbeit: Airbus will Quantum Systems in die Entwicklung einer sogenannten Combat Cloud einbinden. Darunter versteht man die digitale Vernetzung der riesigen Datenmengen, die zum Beispiel von Satelliten, Abhörstationen, Soldaten am Boden oder von Drohnen eingehen. Künftig soll Künstliche Intelligenz diese Daten auswerten und zum Beispiel einen Kampfjet-Piloten im Einsatz unterstützen. Der Drohnen- und Software-Spezialist Quantum Systems hat hier entsprechendes Know-how.

Damit wolle man Flugzeuge, wie den Eurofighter, fit für die Zukunft machen, nicht aber ersetzen, beteuert Florian Seibel: „Es ist gar nicht unsere Absicht, klassische Flugzeughersteller wie Airbus überflüssig zu machen. Man muss ja nur mal anschauen, wie viel Ingenieurskunst in so einem großen Flugzeug drinsteckt. Das kann man auch nicht mit den klassischen Drohnensystemen vergleichen, wie wir sie entwickeln. Man braucht eben beides.“

Sprengköpfe für Drohnen

Auch wenn die klassischen Rüstungskonzerne im Vergleich zu Start-ups sehr viel schwerfälliger sind – bei der Bearbeitung von komplexen Unterlagen rund um Ausschreibungen oder Zulassungen von militärischem Gerät haben sie mehr Erfahrung. Dazu kommt: Die „Großen“, wie der Raketenspezialist MBDA Deutschland aus Schrobenhausen, besitzen zum Teil wichtige Genehmigungen und abgesperrte Testgebiete, auf denen Munition und andere Explosivstoffe entwickelt, produziert und erprobt werden können. Auch deswegen hat sich der Drohnenentwickler Stark – ein Schwesterunternehmen von Quantum Systems – mit der MBDA-Tochter TDW zusammengetan. Das bayerische Unternehmen soll künftig tausende von panzerbrechenden Gefechtsköpfen für die „Virtus“-Drohne von Stark liefern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Nächster Artikel Punk-Thriller „Caught Stealing“ lässt New York der 90er aufleben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?