WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage ĂĽber 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    29. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen fĂĽr KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    LehrstĂĽck ĂĽber Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den GerĂĽchten
    26. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen
Wirtschaft

Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. August 2025 08:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬 

InhaltsĂĽbersicht
Warum zahlen Elternteile oft keinen Unterhalt?Warum wird der Vorschuss so selten zurückgezahlt?Unterhalt: Was muss sich ändern?Bringen schärfere Sanktionen etwas?

Ist ein Elternteil alleinerziehend, muss der andere Elternteil in der Regel Unterhalt zahlen. Tut er das nicht oder zahlt er zu wenig, zahlt der Staat Unterhaltsvorschuss. 2024 haben Bund und Länder demnach rund 3,2 Milliarden Euro an alleinerziehende Elternteile gezahlt.

Warum zahlen Elternteile oft keinen Unterhalt?

Bei BR24 haben User über die Gründe dafür diskutiert, dass Elternteile nicht zahlen. So kommentierte etwa „Mimimi“, dass viele Betroffene, die keinen Unterhalt zahlen, dazu finanziell laut dem deutschen Jugendinstitut nicht in der Lage seien. „Psychosoziale Gründe hierfür sind psychische und körperliche Probleme, Niedrigqualifikation, Haft u.ä.“

„Die wenigsten Nichtzahler sind pure Verweigerer“, erklärt Melanie Ulbrich, Bundesvorsitzende des Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht (ISUV) im BR24-Gespräch. „Die meisten zahlen nicht, weil sie es nicht können.“ Das könne verschiedene Gründe haben: So arbeiteten manche von ihnen im Niedriglohnsektor, wären arbeitslos oder langfristig krankgeschrieben. Für erwerbstätige Unterhaltspflichtige gilt beim Mindestunterhalt ein Selbstbehalt von 1.450 Euro. So viel müsse den Betroffenen selbst zum Leben bleiben. Wer darunter fällt, könne keinen Unterhalt zahlen.

Auch darüber hinaus gibt es Gründe. So gebe es zum Beispiel Fälle, in denen der Vater nicht bekannt sei, erklärt Anja Löhnert, Bereichsleitung Bürgerdienstleistungen beim Jugendamt Nürnberg. Auch Kinder, bei denen ein Elternteil verstorben ist, haben ein Recht auf Unterhaltsvorschuss. Bei Vätern, die zum Beispiel für mehrere Kinder unterhaltspflichtig seien, müssten die Ansprüche aufgeteilt werden, sagt Löhnert. „Dann können pro Kind oft nur sehr geringe Beträge geleistet werden.“

Warum wird der Vorschuss so selten zurĂĽckgezahlt?

Die Behörden können sich nur einen kleinen Teil des Geldes von den eigentlich unterhaltspflichtigen Eltern zurückholen. 2024 habe die sogenannte Rückgriffsquote bei 17 Prozent gelegen.

BR24-User „my_comment“ fragt in der Kommentarspalte nach den Gründen dafür, warum so wenig Geld wieder eingetrieben werden könnte.

Möglichkeiten, das Geld zurückzufordern, gebe es, erklärt Löhnert. Der Weg dabei führe über Klageverfahren, potenzielle Vollstreckungen oder Lohnpfändungen. Für die Jugendämter sei das mit sehr viel Arbeit und viel Zeit verbunden. So müssten die Ämter oft den Wohnort der Betroffenen ermitteln, die Arbeitsstelle herausfinden und klären, ob er oder sie überhaupt zahlen kann. „Oft ermitteln wir lange und kommen dann zu dem Ergebnis, dass der Nichtzahler Sozialleistungen bezieht oder zu wenig verdient.“ Auch mangelnde Kooperation oder langwierige rechtliche Auseinandersetzungen zwischen den Eltern können den Rückgriff erschweren, erklärt ein Sprecher des Sozialreferats München.

Dass das Geld häufig nicht zurückgezahlt werde und die Rückgriffsquote so gering ist, liege auch daran, dass der Unterhaltsvorschuss oft die letzte Option sei, so Löhnert vom Jugendamt Nürnberg. „Gerade, wenn die Einkommensverhältnisse sehr gering sind, ändert sich das nicht zwangsläufig in den nächsten Jahren.“ Wo kein Geld ist, könne auch keines eingetrieben werden.

Unterhalt: Was muss sich ändern?

„Der Unterhalt muss grundsätzlich reformiert werden“, meint Melanie Ulbrich von ISUV. Es wäre wichtig, die Betreuungsanteile bei der Berechnung zu berücksichtigen. Vielen reiche es nicht, das Kind alle zwei Wochen nur am Wochenende zu sehen. Sie wollen mehr betreuen, damit steigen dann aber auch die eigenen Kosten.“ Das System sei da aber leider nicht sehr flexibel. „Wenn zum Beispiel ein Vater das Kind zu 40 Prozent betreut, muss er trotzdem den vollen Unterhalt zahlen. Wir brauchen da mehr Flexibilität.“ Das würde oft Streitigkeiten verhindern.

Wenn beide Elternteile die Betreuung untereinander aufteilen würden und beide arbeiten könnten, wäre das auch eine gute Option, mehr Geld zur Verfügung zu haben. Mehr Angebote der Ganztagsbetreuung würden dabei helfen. „Unterhaltsstreitigkeiten sind oft von verletzten Gefühlen und von Rachegelüsten bestimmt“, so Ulbrich. Man sollte sich hingegen immer vor Augen führen, dass das Wohl des Kindes im Mittelpunkt stehen sollte.

Bringen schärfere Sanktionen etwas?

User sprechen auch schärfere Sanktionen an. Davon halten die angefragten Expertinnen generell nicht so viel. Ein Führerscheinentzug könnte zum Beispiel kontraproduktiv sein, etwa wenn der Betroffene beruflich auf das Auto angewiesen ist. Bußgelder könnten hingegen bewirken, dass das eigentlich für den Unterhalt benötigte Geld zum Bezahlen der Strafen ausgegeben werden müsse. Sanktionen könnten hingegen in solchen Fällen sinnvoll sein, wenn sich wirklich ein Elternteil weigert, zu zahlen oder mitzuarbeiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen

Klage ĂĽber 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht

Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter

Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen

Studie: Mädchen wissen weniger über Wirtschaft als Jungs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
GlĂĽcklich0
WĂĽtend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
Nächster Artikel Hohe Arbeitslosenquote: Bayerischer Arbeitsmarkt unter Druck
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage ĂĽber 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?