WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Galeria rettet sich erneut – Gläubiger für Sanierungsplan
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
    23. Juli 2025
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    23. Juli 2025
    Späte Sommerferien: Wie viel sparen bayerische Urlauber?
    23. Juli 2025
    „3.000 Euro kaum bezahlbar“: Ruf nach Klärung von Pflegekosten
    23. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
    Studie: Ernährung beeinflusst Adipositas stärker als Sport
    23. Juli 2025
    Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt
    23. Juli 2025
    Challenges: Wissenschaftliche Probleme im Eiltempo lösen
    22. Juli 2025
    Tote Schafe: Darum werden Tiere durch falsches Futter krank
    22. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
    Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
    23. Juli 2025
    „Nicht murren“: Will Putin die Gesellschaft „abschalten“?
    23. Juli 2025
    Freispruch für Satiriker Sebastian „El Hotzo“ Hotz
    23. Juli 2025
    Raubkunst-Rückgaben in Bayern: „Man mauert weiterhin!“
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
Wirtschaft

Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Es ist ein starkes Zeichen der Stadt für den Erhalt des Standorts und des Unternehmens“, sagt am Dienstagvormittag Kelheims Bürgermeister Christian Schweiger (CSU) nach einer für das Chemie-Unternehmen Kelheim Fibres wichtigen Stadtratssitzung. Am Abend zuvor hatte das Gremium in einer nicht-öffentlichen Sitzung beschlossen, dass die Stadt zusammen mit der Stadtbau Kelheim GmbH vom Unternehmen ein 52.000 Quadratmeter großes Areal neben dem Werksgelände kauft. Der Preis: Ein Millionenbetrag, der noch nicht näher beziffert wird.

Inhaltsübersicht
Kelheim Fibres droht die InsolvenzRund 1.000 Arbeitsplätze in GefahrEnergieintensive Produktion und hohe GaspreisePreise fallen – aber noch nicht weit genugAuch Rohstoffe werden teurerUnternehmensbereiche sollen wegfallen

Kelheim Fibres droht die Insolvenz

Das Geld soll dem Faserhersteller helfen, eine akute Krise zu überwinden. Der Grundstücksverkauf sei ein wesentlicher Baustein eines Finanzierungskonzepts, das benötigt wird, um eine drohende Insolvenz von Kelheim Fibres zu verhindern, sagt Geschäftsführer Craig Barker. Darin involviert sind bereitstehende Investoren, die Eigentümer und Banken des Unternehmens und durch den Grundstückskauf nun auch die Stadt, deren Geld das Rettungskonzept nun möglich machen soll.

Rund 1.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Die Situation ist durchaus ernst. „Wir tun alles, um eine Insolvenz nicht anmelden zu müssen“, sagt Barker. Auf dem Werksgelände arbeiten mit Leiharbeitern und Fremdfirmen insgesamt rund 1.000 Menschen. Für sie hätte die Insolvenz fatale Folgen, genauso wie für die Stadt Kelheim an sich. Nicht nur die fehlenden Gewerbesteuereinnahmen wären fatal, sondern auch einbrechende Einkommenssteuer-Einnahmen und die verringerte Kaufkraft würden die knapp 17.000 Einwohner-Stadt schwer treffen, sagt Bürgermeister Schweiger. „Wenn man sich vorstellt, wie viele Menschen dort arbeiten, wie viele Familien das beträfe, dann würde das meiner Einschätzung nach das Bild von Kelheim komplett verändern. Für die Stadt hätte das katastrophale Auswirkungen.“

Energieintensive Produktion und hohe Gaspreise

Kelheim Fibres stellt Fasern her, zum Beispiel Viskose für Tampons, Binden oder feuchtes Toilettenpapier. Auch Textil-Fasern gehören zu den Produkten. Für die chemischen Prozesse im Werk sind große Energiemengen notwendig. Nach eigenen Angaben gehört das Werk zu den größten Gasverbrauchern Bayerns. Die immer noch hohen Gaspreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine sind nach Unternehmensangaben der Hauptgrund für die Schieflage. Trotz des Preisrückgangs in letzter Zeit seien die Einkaufskosten für Gas immer noch doppelt so hoch wie vor dem Krieg, so Geschäftsführer Barker.

Preise fallen – aber noch nicht weit genug

Ein Problem, unter dem viele energieintensive Betriebe leiden, wie Erhebungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigen. „Glücklicherweise hat sich die Situation an den Energiemärkten in den vergangenen Monaten wieder beruhigt. Dennoch sind die Strom- und Gaspreise im Großhandel immer noch knapp doppelt so hoch wie vor der Energiekrise„, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae. Zumindest für die Zukunft könnte sich die Situation weiter entspannen, doch es gebe auch noch viele Unsicherheiten. „Wir haben keine Glaskugel, aber aktuell sind wir optimistisch mit Blick auf den Gasmarkt“, sagt Andreae.

Auch Rohstoffe werden teurer

Zu den Gaspreisen kommt bei Kelheim Fibres aber auch noch stark gestiegene Preise für den in der Produktion wichtigen Rohstoff Natronlauge. Diese fällt normalerweise als Nebenprodukt bei der PVC-Herstellung an. Wegen der aktuellen Flaute in der Baubranche wird aber weniger PVC benötigt und damit fehlt es auch am Abfallprodukt. Das lässt die Preise für Natronlauge steigen, sagt Barker. Das sei fatal, da sich das Unternehmen im Wettbewerb mit Herstellern etwa in Asien oder den USA befindet, wo günstiger produziert werden kann.

Unternehmensbereiche sollen wegfallen

Um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen, will sich das Unternehmen künftig mehr auf Fasern für Hygieneprodukte konzentrieren, da hier höhere Preise durchgesetzt werden können. Unrentablere Bereiche wie die Textilfaser-Abteilungen sollen dagegen wegfallen. Von dieser Sparmaßnahme wären zwischen 50 und 80 Arbeitsplätze betroffen. Diese sollen ohne betriebsbedingte Kündigungen gestrichen werden, hofft Barker. Eine Insolvenz hätte wohl noch deutlich gravierendere Folgen für die Beschäftigten, von denen nun sicher viele hoffen, dass der am Montag beschlossene Grundstückskauf in den nächsten Tagen endgültig abgeschlossen werden kann. Dafür muss der Stadtrat noch einen Nachtragshaushalt verabschieden, dem dann auch noch das Landratsamt Kelheim als Rechtsaufsicht zustimmen muss.

 

Dir gefällt vielleicht

Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Späte Sommerferien: Wie viel sparen bayerische Urlauber?

„3.000 Euro kaum bezahlbar“: Ruf nach Klärung von Pflegekosten

Klinik-Rankings – Wie aussagekräftig sind sie?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Galeria rettet sich erneut – Gläubiger für Sanierungsplan
Nächster Artikel Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
Kultur 23. Juli 2025
Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
Kultur 23. Juli 2025
Handy-Antennen auf Strommasten und Windrädern – Gute Idee?
Wirtschaft 23. Juli 2025
„Nicht murren“: Will Putin die Gesellschaft „abschalten“?
Kultur 23. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?