WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
    8. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    8. September 2025
    Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
    8. September 2025
    Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
    8. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
    Klinik-Atlas vor dem Aus: Zurück zum Krankenhausverzeichnis?
    8. September 2025
    Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland
    8. September 2025
    Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
    „Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
    8. September 2025
    Supertramp-Sänger Rick Davies ist tot
    8. September 2025
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
    7. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht: Milliardenstrafe gegen Google
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht: Milliardenstrafe gegen Google
Wirtschaft

Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht: Milliardenstrafe gegen Google

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Google muss wegen Wettbewerbsverstößen im Werbegeschäft in der EU eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro zahlen. Die Europäische Kommission wirft dem US-Konzern vor, seit 2014 seine Marktmacht missbraucht und eigene Dienste zum Nachteil von Konkurrenten und Online-Verlagen bevorzugt zu haben. Google selbst spricht von einer „ungerechtfertigten“ Strafe und kündigte Widerstand an.

Inhaltsübersicht
EU kritisiert Interessenkonflikt von GoogleKommission setzt Frist von 60 Tagen, um Geschäftsmodell zu ändernGoogle will Entscheidung gerichtlich anfechtenEs droht ein weiterer politischer Konflikt Donald Trumps USA

EU kritisiert Interessenkonflikt von Google

Die Kommission argumentiert dagegen, dass Google mit seinen Produkten eine marktbeherrschende Stellung einnehme und damit gegen Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union verstoßen haben soll. Diese „Praktiken der Selbstbegünstigung“ müssten umgehend eingestellt werden, hieß es in einer Mitteilung.

Eine Untersuchung der EU-Kommission habe ergeben, dass beim Geschäftsmodell von Google zudem ein Interessenkonflikt bestehe. Laut der Brüsseler Behörde schaltet das Tech-Unternehmen Werbung einerseits selbst, vermittelt aber auch zwischen Werbetreibenden und denen, die den Platz dafür online zur Verfügung stellen. Für die Vermittlung von den Werbeplätzen hat Google extra einen eigenen Marktplatz eingerichtet. Und genau dort soll sich der Tech-Gigant selbst bevorzugt haben.

Kommission setzt Frist von 60 Tagen, um Geschäftsmodell zu ändern

„Google muss jetzt mit einer ernsthaften Lösung für seine Interessenkonflikte vortreten. Falls dies nicht geschieht, werden wir nicht zögern, starke Maßnahmen durchzusetzen“, erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera. Der US-Internetriese habe nun 60 Tage Zeit, der Kommission entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen, wie er sein Geschäftsmodell den Vorgaben entsprechend anpassen wolle. Der Kommission zufolge ist Werbung die Haupteinnahmequelle von Google.

Brüssel hatte die Strafe in dem sogenannten „Google Adtech“-Fall bereits seit Monaten vorbereitet. Die Ermittlungen hatten im Jahr 2021 begonnen. 2023 empfahl die Kommission dem Unternehmen einen Teil seines Werbeangebots zu verkaufen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Google will Entscheidung gerichtlich anfechten

Die Alphabet-Tochter kritisierte die Entscheidung. Die zuständige Managerin Lee-Anne Mulholland erklärte, die Entscheidung der Kommission sei „falsch“ und die Strafe „ungerechtfertigt“. Die EU-Kommission „verlangt Änderungen, die Tausenden von europäischen Unternehmen schaden werden, indem sie es ihnen erschweren, Geld zu verdienen“. Das Unternehmen werde deshalb „dagegen Berufung einlegen“. Es ist die vierte Strafe für den Konzern im Streit mit den EU-Wettbewerbshütern, der seit mittlerweile einem Jahrzehnt andauert.

Es droht ein weiterer politischer Konflikt Donald Trumps USA

US-Präsident Donald Trump drohte der Europäischen Union wegen der Milliardenstrafe für Google mit Vergeltung. Die EU-Strafe sei „sehr unfair“ und bedrohe US-Investitionen und Jobs, kritisierte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social. „Wir können nicht zulassen, dass dem herausragenden und einzigartigen amerikanischen Erfindergeist so etwas angetan wird“, schrieb er. Sollte die EU-Strafe gegen Google bestehen bleiben, sehe er sich gezwungen, ein Verfahren nach Paragraf 301 einzuleiten. Diese Vorschrift ermöglicht Strafzölle oder andere restriktive Maßnahmen als Reaktion auf unfaire Handelspraktiken.

Die US-Regierung fordert schon länger Änderungen an den strengen EU-Digitalgesetzen, die zum Beispiel die Verbreitung von Falschinformationen über Plattformen wie X verhindern sollen und auch Unternehmen wie Amazon, Apple, Meta (Facebook), Alphabet (Google) und Microsoft betreffen.

 

Dir gefällt vielleicht

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation

Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive

Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Dringender Reformbedarf: Krankenkassen unter Druck
Nächster Artikel Netanjahus Vision von „Groß-Israel“: Was dahintersteckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 8. September 2025
Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
Wirtschaft 8. September 2025
Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
Kultur 8. September 2025
„Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
Kultur 8. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?