WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von der Straße ins Weltall: Brose produziert bald Satelliten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Von der Straße ins Weltall: Brose produziert bald Satelliten
Wirtschaft

Von der Straße ins Weltall: Brose produziert bald Satelliten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 15:35
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Brose plant den Einstieg in den Raumfahrt- und Satellitensektor am Standort Würzburg. Das teilen der Automobilzulieferer und das bayerische Wirtschaftsministerium heute mit.

Inhaltsübersicht
Brose plant Einstieg in Raumfahrt- und SatellitensektorBetriebsrat: „Starkes Signal für den Standort“Schließung des Werks in Würzburg stand zur DebatteBrose kooperiert mit Forschungseinrichtungen

Brose plant Einstieg in Raumfahrt- und Satellitensektor

Brose hat nach eigenen Angaben Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen geschlossen, um mittelfristig neben dem bisherigen Geschäft auch Kleinsatelliten und Schlüsselkomponenten für die Raumfahrttechnologie sowie elektrische Antriebssysteme zu entwickeln und in industrieller Serienfertigung herzustellen. Der Automobilzulieferer erhofft sich davon, den Standort Würzburg sichern zu können, an dem derzeit 1.400 Beschäftigte arbeiten.

Betriebsrat: „Starkes Signal für den Standort“

Norbert Zirnsak, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Würzburg, begrüßt diesen Schritt: „Die neuen Kooperationen sind ein Meilenstein für die Zukunft des Brose Standortes Würzburg.“ Yves Weinberger, Betriebsratsvorsitzender in Würzburg, spricht von einem „starken Signal für den Standort“. Allerdings sei der Raumfahrtsektor nur ein zweites Standbein und könnte nur einen kleinen Teil der bisherigen Belegschaft beschäftigen.

Schließung des Werks in Würzburg stand zur Debatte

Dennoch eine gute Nachricht, findet Weinberger, denn im Februar 2025 hatte Brose überraschend angekündigt, über eine Schließung des Werkes nachzudenken. Für die Beschäftigten kam das überraschend. Der Standort habe zuletzt Gewinne erwirtschaftet, betonten Gewerkschaft und Betriebsrat.

Nach einer Sitzung des Verwaltungsrates im Mai erklärte Brose dann: Das Unternehmen wolle das Werk weiterführen, sofern es mit Arbeitnehmern und öffentlicher Hand Einigungen gibt. Seitdem haben verschiedene Bundes- und Landespolitiker Hilfe signalisiert.

Brose kooperiert mit Forschungseinrichtungen

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) erhofft sich viel von dem Schritt. „Damit gewinnt der Raumfahrtstandort Würzburg weiter an Attraktivität und wird zu einem noch wichtigeren Baustein im bayerischen Raumfahrtökosystem“, wird Aiwanger in einer Mitteilung zitiert. In Würzburg fertigt das Zentrum für Telematik, in Zusammenarbeit mit der Universität, bereits seit mehreren Jahren Kleinsatelliten.

Aktuell wird bei Brose ein Ergänzungstarifvertrag verhandelt, in dem es um die Standortsicherung unabhängig von zukünftigen Produktionsverträgen geht. Weinberger ist optimistisch, dass alle Seiten zustimmen. Der Tarifvertrag solle bis Ende des Jahres geschlossen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Endstation Exil? Georgische Theaterschaffende in Deutschland
Nächster Artikel Tarifrunde für Länderbeschäftigte: Was ist zu erwarten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?