WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Hartz IV zum Bürgergeld – 20 Jahre Grundsicherung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Von Hartz IV zum Bürgergeld – 20 Jahre Grundsicherung
Wirtschaft

Von Hartz IV zum Bürgergeld – 20 Jahre Grundsicherung

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor genau 20 Jahren wurden die Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung zusammengelegt, festgeschrieben im Gesetzespaket Hartz IV. Ausgearbeitet hatte es eine Reformkommission unter dem Vorsitz von Peter Hartz. Der einstige VW-Manager wurde vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) dafür eingesetzt. Es ging darum, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, die damals stark angestiegen war. Rund 4,3 Millionen Arbeitslose gab es vor der Reform. Und die Zahl schien sich zu verfestigen.

Inhaltsübersicht
Von Beginn an Demos gegen Hartz IVZahl der vermittelten Arbeitsstellen steigtViele Änderungen an den Hartz-GesetzenSanktionen bis heute ein ReizthemaAmpel ändert Hartz IV um zum Bürgergeld

Von Beginn an Demos gegen Hartz IV

Die als Gegenmittel verabschiedeten Hartz-Gesetze rufen von Anfang an Proteste hervor. In ganz Deutschland kommt es zu Demonstrationen. In vielen Städten versammeln sich empörte Bürgerinnen und Bürger zu regelmäßigen Montags-Demos. Die neue Grundsicherung bringt für viele Menschen erhebliche finanzielle Einbußen. Denn die Hilfeleistung orientiert sich nicht mehr am zuletzt verdienten Arbeitslohn, sondern am Existenzminimum, das auf einen Regelsatz von 345 Euro festgesetzt wird.

Mit dem Reformstart erhöht sich die Arbeitslosenzahl zunächst. Das haben die Reformer zuvor erwartet. Denn die Regeln, wer nach einem Jobverlust noch erwerbsfähig ist, werden weiter ausgelegt als vorher. So steigt die Arbeitslosenzahl nach Reformbeginn auf über fünf Millionen. Die Arbeitslosenquote liegt bei zwölf Prozent. Zum Vergleich: Heute ist die Quote knapp halb so hoch. Nach aktuell vorliegenden Zahlen (November 2024) sind 2,8 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet.

Zahl der vermittelten Arbeitsstellen steigt

Doch schon wenige Monate nach Reformstart werden immer mehr Arbeitslose in Jobs vermittelt. Das liegt insbesondere an den neu geschaffenen Jobcentern, die seitdem für die Betreuung von Langzeitarbeitslosen zuständig sind. Also für Menschen, die schon über ein Jahr keinen Job haben. Die Jobcenter verfügen über zahlreiche Fördermaßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel Trainingsmaßnahmen, Weiterbildungen oder Zuschüsse für die Mobilität. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist aber auch der Druck, eine Arbeitsstelle aufzunehmen, durch Hartz IV größer geworden.

Viele Änderungen an den Hartz-Gesetzen

Manche Maßnahmen werden über die Jahre wieder abgeschafft, weil sie kaum Erfolg bringen oder erfolgreich gegen sie geklagt wird. So werden etwa die Ein-Euro-Jobs gestrichen. In der Frage, wie viel Vermögen Arbeitslose behalten dürfen, gibt es nach Bürgerklagen immer wieder Änderungen. Auch die Höhe des Hartz IV-Satzes ist immer wieder Thema. Er wird nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2010 vom Bundestag angehoben.

Sanktionen bis heute ein Reizthema

Und es gibt noch weitere Änderungen und Ergänzungen an den Hartz-Gesetzen. Politisch viel herumgeschraubt wird an den Sanktionen für Arbeitslose. Das sind Leistungskürzungen für Personen, die etwa wiederholt Termine versäumen oder einen zumutbaren Job nicht annehmen. Auch im derzeitigen Bundestagswahlkampf liegen die politischen Lager darüber wieder im Streit.

Ampel ändert Hartz IV um zum Bürgergeld

Zum Jahresbeginn 2023 hat die Ampel-Regierung aus den Hartz-Reformen das sogenannte Bürgergeld gemacht. Die Geldleistungen sind nun höher als der Hartz IV-Satz. Größer als zuvor ist nun auch der Instrumentenkasten zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

Hat das Bürgergeld die Grundsicherung weiter verbessert? Die Forscher des IAB in Nürnberg halten es für verfrüht, das jetzt schon zu beurteilen. Was aber die noch bestehenden Hartz-Gesetze betrifft, bewertet sie der langjährige Vize-Direktor des IAB, Ulrich Walwei, als Erfolg. Die Reform von 2005 habe „wirklich auch zum Aufschwung beigetragen“, sagt Walwei BR24. Es habe ein „gewaltiges Beschäftigungswachstum“ gegeben und „einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit“.

In der Bundesagentur für Arbeit hofft man aktuell, dass die Grundsicherungsreform auch der näheren Zukunft gewachsen ist. Denn die tiefgreifende Umstrukturierung der Wirtschaft und die Konjunkturflaute kosten zunehmend Arbeitsplätze.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sturz beim Skifahren: Auch Android-Handys holen den Notarzt
Nächster Artikel Was ist „AGI“? Das vage Versprechen von der Superintelligenz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?