WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
    Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
    21. August 2025
    Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    22. August 2025
    Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
    22. August 2025
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
    21. August 2025
    Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
    20. August 2025
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Einschnitt für Hofer Filmtage: Keine Filme im Scala-Kinocenter
    19. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
Wirtschaft

Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich schwächer befüllt als in den vergangenen Jahren und auch weniger voll, als das in unseren Nachbarländern der Fall ist. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.

Inhaltsübersicht
Michael Kellner (Grüne) spricht von „Warnsignal“Wirtschaftsministerium verweist auf Flüssiggas-TerminalsVerifox: Gaspreise fast doppelt so hoch wie im Sommer 2021

Zum Stichtag 11. August waren es demnach 65 Prozent – nach mehr als 90 Prozent in den Jahren 2023 und 2024.

Michael Kellner (Grüne) spricht von „Warnsignal“

So mancher mag sich dabei an die Angst vor einer „Gasmangellage“ zu Beginn des Ukraine-Krieges im Jahr 2022 erinnern. Damals hatte man befürchtet, das Gas könnte im Winter nicht reichen, nachdem die Lieferungen aus Russland gestoppt worden waren. Gereicht hatte es am Ende aber doch, auch, weil Bürger und Unternehmen sich bemüht hatten, Gas zu sparen.

Was den kommenden Winter angeht, zeigt sich nun der energiepolitische Sprecher der Grünen, Michael Kellner, besorgt. Er wolle keine Panik schüren, so Kellner. Die aktuell geringen Füllstände seien für ihn aber ein „Warnsignal“. Deshalb fordert er die Bundesregierung auf, für höhere Speicherstände zu sorgen und sich mit den Unternehmen der Gasbranche kurzzuschließen.

Wirtschaftsministerium verweist auf Flüssiggas-Terminals

Aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums und auch der Bundesnetzagentur ist die aktuelle Lage aber nicht mit derjenigen von 2022 vergleichbar. Beide verweisen auf die Flüssiggasterminals, die man mittlerweile an der deutschen Küste geschaffen hat. Darüber könne man jederzeit auch kurzfristig Erdgas beziehen. Relativ gesehen hätten deshalb die Gasspeicher „an Attraktivität verloren“.

Vor diesem Hintergrund habe man auch die gesetzlichen Vorgaben gelockert, was die Füllstände der Gasspeicher angeht. Und auch eine Alarmstufe für die Gasversorgung, wie sie 2022 verhängt worden war, gebe es inzwischen nicht mehr.

Verifox: Gaspreise fast doppelt so hoch wie im Sommer 2021

Dass die Gasversorgung für den kommenden Winter gesichert ist, davon zeigt sich auch die Lobby-Organisation „Zukunft Gas“ überzeugt, in der etliche Energie-Versorger zusammengeschlossen sind. Geschäftsführer Timm Kehler betonte, die Speicher seien bereits jetzt „vernünftig gefüllt“. Außerdem habe Deutschland seine Verbindungen zu den westlichen Nachbarn Belgien, Niederlande und Frankreich weiter ausgebaut, sodass im Fall des Falles die europäische Solidarität greifen würde.

Als einen Grund, warum sich viele Versorger bislang weniger eingedeckt haben als in den Vorjahren, nennt Kehler die aktuell hohen Preise auf dem Gasmarkt. Laut dem Vergleichsportal Verivox liegen sie gerade doppelt so hoch wie im Sommer 2021 – also vor dem russischen Angriff auf die Ukraine.

 

Dir gefällt vielleicht

Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden

Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland

Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details

Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat

Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Nächster Artikel Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Wissen 22. August 2025
Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
Wissen 22. August 2025
Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
Wirtschaft 22. August 2025
Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Netzwelt 21. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?