WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten
Wirtschaft

Warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der neueste Prototyp des CityAirbus ist letztes Jahr auf dem Werksgelände in Donauwörth gestartet, begleitet von politischer Prominenz aus Bayern und Berlin. Knapp zehn Millionen Euro hat sich Airbus das Testzentrum in Schwaben kosten lassen. Doch trotz aller Anstrengungen soll zum Jahresende 2025 eine Pause eingelegt werden.

Inhaltsübersicht
Finanzelle Probleme bei Volocopter und LiliumBatterien der Flugtaxis sind zu schwachZu hohes Verkehrsrisiko? Andere Länder sind „lockerer“Ladeinfrastruktur fehltMarkt überschätzt, Traum geplatzt

Verkehrsmittel der Zukunft oder Milliardengrab? Da gehen die Meinungen auseinander. Für so manchen Experten kommt die Airbus Entscheidung nicht überraschend.

Finanzelle Probleme bei Volocopter und Lilium

Auch andere Flugtaxi-Hersteller wie Volocopter aus Baden-Württemberg plagen finanzielle Sorgen. Ende letzten Jahres hat das Start-up einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Karlsruhe gestellt. Erschwerend kommt hinzu, dass Volocopter derzeit noch eine Musterzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (Easa) fehlt. Wenn die Zukunft des Unternehmens nach dem Insolvenzverfahren gesichert ist, soll das Flugtaxi VoloCity noch dieses Jahr zertifiziert werden, heißt es von der Firma.

Probleme gibt es auch bei Lilium aus Weßling in der Nähe von München. Kurz vor Weihnachten gab es ein Hin und Her, das nicht nur Mitarbeiter verunsichert hat. Erst Insolvenz, dann wurde kurz vor dem Jahreswechsel ein Investor gefunden.

Anders als den Konkurrenten mangelt es Airbus nicht an Erfahrung und Geld – die Weiterentwicklung der Flugtaxis lahmt unter anderem wegen technischer Schwierigkeiten.

Batterien der Flugtaxis sind zu schwach

Ein großer Vorteil von Flugtaxis gegenüber bisherigen Helikoptern ist die Elektrifizierung mit Batterien. Sie ermöglicht leises, billiges Fliegen und eine günstige Wartung. Doch wie der BR aus Airbus-Unternehmenskreisen erfahren hat, liegt der geplante Projekt-Stopp des CityAirbus vor allem an der nach wie vor zu schwachen Leistung von Batterien. Die Technik habe sich nicht so weiterentwickelt wie erwartet.

Das bestätigen in Gesprächen auch Anna Straubinger vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt von Expairtise Aviation Industry Consulting. Der Senkrechtstart mag ein Vorteil sein, doch dafür wird enorme Energie gebraucht. Beim Flug muss nicht nur Power für die geplante Flugroute angesetzt werden, sondern auch eine Notfall-Reserve, um eventuell zu einem anderen Landeplatz weiterzufliegen.

Zu hohes Verkehrsrisiko? Andere Länder sind „lockerer“

Auch wenn es laut Experten in Deutschland großartige Firmen mit tollen Entwicklungen gibt, ist der Umgang mit Risiko ein anderer als etwa in China oder Saudi-Arabien. In Asien sind die neuen Fluggeräte beispielsweise schon 60 Kilometer über bebautes Gebiet geflogen. China sei technisch nicht wirklich weiter als Deutschland, meint Szenekenner Heinrich Großbongardt, aber in anderen Ländern gehe es eben „lockerer zu“.

Ladeinfrastruktur fehlt

Dazu kommt: Deutschland besitzt viel gut ausgebaute Nahverkehrsinfrastruktur. Zwar könnten Flugtaxis Städte miteinander verbinden, doch es braucht Landeplätze, Ladeinfrastruktur und der Markt für die neuen Fluggeräte scheint doch eher eine Nische zu sein. So könnten sie zum Beispiel im Rettungswesen hilfreich sein. Im Unterallgäu soll ab 2030 der eResCopter als Patienten-Flugtaxi eingesetzt werden.

Markt überschätzt, Traum geplatzt

In einer Phase, als alle noch die ganz großen Träume hatten, brachten Technologievisionen wichtige Politikerbesuche ein. Es galt die Angst, was zu verpassen – nun wird eher auf die Bremse getreten. Doch Airbus braucht in der Produktion große Stückzahlen, dass sich die Flugtaxis lohnen.

Ob Jobs wegfallen, wenn der CityAirbus pausiert, dazu will Airbus vorerst nichts sagen. Einen großen Stellenabbau wird es am Standort Donauwörth wohl nicht geben. Immer wieder hieß es bei Airbus, viele Ingenieure würden auch in anderen Bereichen mitarbeiten und nicht nur das Flugtaxi entwickeln. Außerdem läuft das Geschäft mit klassischen Hubschraubern zurzeit gut. Deswegen starten Flugtaxis in Deutschland bisher nicht durch.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Deutschland hat sich zu sehr auf Erfolgen ausgeruht
Nächster Artikel Fachkräftemangel: So können Beschäftigte aus dem Ausland helfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?