WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was ist, wenn ich im Urlaub krank werde – und weitere Fragen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Was ist, wenn ich im Urlaub krank werde – und weitere Fragen
Wirtschaft

Was ist, wenn ich im Urlaub krank werde – und weitere Fragen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Endlich Urlaub – sagen derzeit viele Arbeitnehmer. Es ist sogar gesetzlich geregelt, dass jeder das Recht hat, sich zu erholen. Die Regelungen gehen aber noch weiter. Wer die Vorschriften kennt, kann sich und seinem Arbeitgeber Ärger ersparen.

Inhaltsübersicht
Wie viele Tage Urlaub stehen einem Arbeitnehmer zu?Wann müssen die Urlaubstage genommen werden?Was ist im Urlaub erlaubt, was nicht?Was ist, wenn der Chef im Urlaub anruft?Was ist, wenn man im Urlaub krank wird?Wie sieht es mit Urlaubsgeld aus?

Wie viele Tage Urlaub stehen einem Arbeitnehmer zu?

Die Mindestanzahl beträgt laut Gesetz bei einer Sechs-Tage-Woche 24 Urlaubstage, bei einer Fünf-Tage-Woche sind es 20 Tage. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kommen also auf vier Wochen Urlaub im Kalenderjahr – mindestens. In Tarif- und Arbeitsverträgen sind oft mehr freie Tage vorgesehen – im Schnitt 28 Tage. Sie müssen aber beim Arbeitgeber beantragt werden. Einfach buchen und verreisen, könnte Konsequenzen haben.

Arbeitsjuristen raten, den Antrag rechtzeitig zu stellen, auch wenn im Gesetz selber keine Fristen stehen. Damit steigt die Chance, den Wunschtermin auch vom Personalbüro bewilligt zu bekommen. Am Ende entscheidet der Arbeitgeber nämlich über den Urlaubsbeginn seiner Mitarbeitenden. Er muss dabei aber deren Wünsche berücksichtigen und auch deren Interessen. Eltern haben da gute Karten in den Schulferien.

Wann müssen die Urlaubstage genommen werden?

Urlaub soll der Erholung dienen. Der Beschäftigte soll die Chance bekommen, seine Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Allerdings kann in begründeten Ausnahmen der Mitarbeiter freie Tage ins nächste Jahr verschieben. Das Gesetz bezieht sich zwar auf das Kalenderjahr, aber es steht darin auch, dass der Jahresurlaub bis Ende März möglich ist. Tarif- und Arbeitsverträge sehen zum Teil einen noch längeren Zeitraum vor. Für das Verschieben muss es aber konkrete Gründe geben.

Der Arbeitgeber wiederum muss die Betroffenen darauf hinweisen, dass sie noch Resturlaub auf dem Konto stehen haben. Die noch freien Tage auszahlen lassen, geht nicht. Das widerspräche ja dem Erholungszweck. Auch hier nennt das Gesetz eine Ausnahme: wenn der Urlaub nicht gewährt werden kann, weil das Arbeitsverhältnis endet. Hier muss allerdings im Einzelfall geprüft werden, ob die Voraussetzungen auch stimmen. Darauf weisen Juristen ausdrücklich hin.

Was ist im Urlaub erlaubt, was nicht?

Wer den Urlaub bewilligt bekommt und antritt, der darf nicht gleich am nächsten Morgen bei einer anderen Firma weiterarbeiten. Das Bundesurlaubsgesetz ist in Paragraph acht sehr strikt. „Der Arbeitnehmer darf keine dem Urlaubszweck widersprechende Tätigkeit aufnehmen.“ Dieser Satz hat schon oft zu Streit im Betrieb und zu Rechtsstreiten geführt.

Selbstständige, freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeiten fallen unter das Verbot. Darauf weisen die bayerischen Arbeitgeberverbände ausdrücklich hin. Wer aber eine vom Arbeitgeber bewilligte Nebentätigkeit in den Ferien nicht unterbrechen will, der muss laut Arbeitsrechtlern kaum Konsequenzen fürchten. Erlaubt ist zudem alles, was dem Urlaubszweck nicht widerspricht: Wer das eigene Haus renoviert, Nachbarn im Garten oder der Familie in der Landwirtschaft hilft, kann das tun. Ein Entgelt dafür darf laut DGB Rechtsschutz GmbH aber nicht fließen.

Was ist, wenn der Chef im Urlaub anruft?

Hat der Mitarbeiter den bewilligten Urlaub angetreten, dann gilt er für den Arbeitgeber als nicht mehr erreichbar. Laut Bundesurlaubsgesetz müssen Beschäftigte an den freien Tagen komplett freigestellt werden. Sie müssen auch nicht angeben, ob und wohin sie verreisen oder regelmäßig ihre Mails checken.

In Notfällen, also, wenn zum Beispiel nur der eine Mitarbeiter eine bestimmte Maschine reparieren kann, kann der Arbeitgeber den Urlaub laut Rechtsprechung stornieren. Wenn der Mitarbeiter den Urlaub schon angetreten hat, müssen laut Bundesarbeitsgericht schon sehr dringende Gründe vorliegen. Wenn der Mitarbeiter ihn noch nicht angetreten hat, dann muss die Firma aber für Kosten aufkommen, die entstehen, zum Beispiel beim Stornieren einer gebuchten Reise.

Was ist, wenn man im Urlaub krank wird?

Zu wünschen ist es keinem – doch auch im Urlaub kann man krank werden. Davon muss die Firma möglichst bald erfahren. Und man sollte sich die Krankheit von einem Arzt bestätigen lassen. Der Arbeitgeber kann anders als sonst ein Attest vom ersten Tag an einfordern.

Für die Tage der Erkrankung gibt es wie sonst auch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Die Urlaubstage, die man im Bett verbringen muss, stehen einem dann noch zu.

Wie sieht es mit Urlaubsgeld aus?

Urlaubsgeld ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die Beschäftigten erhalten an den freien Tagen ihr reguläres Einkommen weiter. Eine Extrazahlung in den Sommermonaten ist entweder in den Tarifverträgen bzw. Betriebsvereinbarungen geregelt oder ein Unternehmen leistet sie freiwillig. Das bedeutet, viele Deutsche gehen hier leer aus. Nur knapp die Hälfte der Tarifbeschäftigten bekommt zusätzlich zum Monatseinkommen ein Urlaubsgeld.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um
Nächster Artikel Planet Merkur birgt womöglich große Masse an Diamanten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?