WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wegen Turbulenzen: Airlines verschärfen Regeln an Bord
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wegen Turbulenzen: Airlines verschärfen Regeln an Bord
Wirtschaft

Wegen Turbulenzen: Airlines verschärfen Regeln an Bord

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Mai 2024 06:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vorfälle mit durch Turbulenzen verletzte Flugpassagiere haben zuletzt zugenommen. So war am vergangenen Wochenende eine Maschine von Qatar Airways auf dem Weg von Doha nach Dublin betroffen. Eine Woche davor war bei einem Flug der Singapore Airlines ein Mensch ums Leben gekommen, zahlreiche weitere wurden verletzt. Mehr und mehr Fluggesellschaften verschärfen daher ihre Regeln.

Inhaltsübersicht
Oft Kabinenpersonal betroffenWann müssen sich Crewmitglieder anschnallen?Empfehlung für Passagiere: Immer anschnallenWer haftet bei Schäden durch Turbulenzen?

Oft Kabinenpersonal betroffen

Wenn es bei einem Flug zu schweren Turbulenzen kommt, durch die Menschen verletzt werden, sind sehr häufig Besatzungsmitglieder betroffen. Denn während die Passagiere meistens sitzen, sind die Stewardessen und Stewards oft mit Trolleys unterwegs, servieren Essen und Getränke. Bei vielen Fluggesellschaften auch dann noch, wenn die Maschine zu wackeln beginnt.

Wann müssen sich Crewmitglieder anschnallen?

Bisher haben Fluggesellschaften hier unterschiedliche Vorgaben, bis zu welchem Zeitpunkt das Kabinenpersonal serviert, und wann es den Service einzustellen hat. Singapore Airlines zum Beispiel war hier eher auf der serviceorientierten oder – kritisch betrachtet – laxen Seite.

Das wurde nach dem schweren Vorfall der vergangenen Woche geändert. Künftig heißt es: Wenn das Anschnallzeichen aufleuchtet, dann gilt das nicht nur für die Passagiere, sondern auch die Crew. In der Branche geht man davon aus, dass andere Airlines diesem Beispiel folgen werden. Nicht zuletzt, um sich gegen mögliche Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche verletzter Mitarbeiter zu schützen.

Empfehlung für Passagiere: Immer anschnallen

Bei der Lufthansa ist man traditionell ohnehin eher auf der vorsichtigen Seite. Dort werden zum Beispiel die Passagiere beim Start darauf hingewiesen, dass sie während des ganzen Fluges verpflichtet seien, angeschnallt zu bleiben – egal ob das entsprechende Zeichen ein- oder ausgeschaltet ist. Andere Fluggesellschaften sprechen ähnliche Empfehlungen aus, verzichten aber auf das Wort „verpflichtend“.

Wer haftet bei Schäden durch Turbulenzen?

Werden Reisende durch die Folgen von Turbulenzen verletzt, ist zunächst die Fluggesellschaft dafür verantwortlich. Das sieht das „Montrealer Abkommen“ vor. Darin wurden im Jahr 1999 für den internationalen Flugverkehr Regeln festgelegt, nach denen die Airlines Entschädigungen zu zahlen haben, wenn Passagiere durch Verspätungen, verlorenes Gepäck oder Unfälle zu Schaden kommen.

Wie hoch aber zum Beispiel ein Schmerzensgeld oder sonstige Leistungen bei einer Verletzung tatsächlich ausfallen, darüber entscheiden im Zweifelsfall nationale Gerichte.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Eberhofer-Erfinderin: Rita Falk zum 60. Geburtstag
Nächster Artikel Geldanlage – Woran erkennt man eine seriöse Honorarberatung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?