WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weihnachtsgeld: Nur gut jeder Zweite erhält einen Bonus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Weihnachtsgeld: Nur gut jeder Zweite erhält einen Bonus
Wirtschaft

Weihnachtsgeld: Nur gut jeder Zweite erhält einen Bonus

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gerade einmal 51 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Das hat eine Umfrage des WSI, des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung ergeben. Befragt wurden dafür rund 58.000 Beschäftigte über das Internetportal Lohnspiegel.de.

Inhaltsübersicht
Tarifvertrag sichert WeihnachtsgeldErhebliche Unterschiede bei der HöheNur selten ein PauschalbetragKein gesetzlicher Anspruch

Tarifvertrag sichert Weihnachtsgeld

Deutlich zeigt sich: Wer sich auf einen Tarifvertrag berufen kann, kommt besser weg. Von denen erhalten die Sonderzahlung 77 Prozent, also mehr als drei Viertel der Beschäftigten. Bei denen ohne Tarifvertrag sind es mit 41 Prozent deutlich weniger – so das WSI. „Das Weihnachtsgeld ist ein echtes Extra, das nicht an anderer Stelle wieder abgezwackt wird“, so WSI Gehaltsexperte Malte Lübker.

Erhebliche Unterschiede bei der Höhe

Beschäftigte in der Landwirtschaft in Bayern können sich vom Weihnachtsgeld deutlich weniger leisten als die in der chemischen Industrie. Die einen bekommen laut Böckler-Studie 250 Euro, die anderen 4.235 Euro brutto. Soweit liegen die tariflichen Vergütungen auseinander. Die Höhe variiert zwischen den einzelnen Branchen. Die Mitarbeitenden im privaten Bankgewerbe kommen im Schnitt auf rund 3.700 Euro, die Deutsche Bahn zahlt knapp 3.400 Euro und im öffentlichen Dienst der Gemeinden sind es laut Böckler-Liste 3.110 Euro – hier sind allerdings das Weihnachtsgeld und das Urlaubsgeld zusammengerechnet zur sogenannten Jahressonderzahlung. Leer gehen tariflich zumindest Beschäftigte im Gebäudereinigungshandwerk und in der Floristik aus.

Nur selten ein Pauschalbetrag

In nur wenigen Branchen besteht der Zuschlag zu Weihnachten aus einem Pauschalbetrag. Meist wird er laut Tarifvertrag als fester Prozentsatz vom Monatsentgelt berechnet. Gut für die, für die 2025 höhere Tarifgehälter vereinbart wurden. Im Gastgewerbe in Bayern gibt es darum in diesem Jahr laut Statistik ein Plus beim Weihnachtsgeld von 9,6 Prozent. Da Servierkräfte, Köche oder Zimmermädchen aber sicher nicht zu den Spitzenverdienenden gehören, liegt der Zuschlag im Vergleich mit 1658 Euro brutto im mittleren Bereich. Auch das Statistische Bundesamt wartet alle Jahre wieder mit Zahlen auf und kommt meist auf mehr Beschäftigte mit Anspruch auf Weihnachtsgeld. Anders als das WSI rechnet es alle Sonderzahlungen im November und Dezember mit ein. Das WSI fragt explizit nur nach dem Weihnachtsgeld.

Kein gesetzlicher Anspruch

Alle Jahre wieder vor der Weihnachtszeit stellt das WSI die Frage nach dem Weihnachtsgeld. Man kann also vergleichen. Im letzten Jahr waren es mit 52 Prozent etwas mehr, die den Zuschlag zum Fest überwiesen bekamen. Vor zehn Jahren mit 54 Prozent noch mehr. Aber bei weitem nicht alle haben Anspruch darauf. Denn das Weihnachtsgeld ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers. Einen gesetzlichen Anspruch darauf hat man nicht. Wurde es im Tarifvertrag oder dem Arbeitsvertrag festgezurrt, dann kann der Beschäftigte das Geld fest einplanen. Das gilt auch dann, wenn die Chefin oder der Chef jedes Jahr das Geld vor dem Fest überweist, ohne hinzuweisen, dass sie oder er nur in dem einen Jahr das tun. Es kann – so nennen es Juristen – eine betriebliche Übung vorliegen. Die muss man dann aber zur Not einklagen. Und eines ist noch zu beachten: auch beim Weihnachtsgeld werden Steuern und Beiträge in die Sozialversicherung fällig.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mietanstieg: Ein Armutsrisiko für sechs Millionen Menschen
Nächster Artikel Kirchgeld: Warum Bayerns Protestanten extra Geld zahlen sollen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?