WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
    Elektromobilität – teuer muss nicht sein
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
Wirtschaft

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 14:47
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für viele Händler – wie zum Beispiel die Inhaber von Parfüm-, Schmuck-, und Spielwarengeschäften – ist die Weihnachtszeit die wichtigste Zeit im Jahr. Schätzungen zufolge macht die Branche insgesamt rund 20 Prozent ihres Jahresumsatzes in diesen beiden Monaten, einzelne Segmente sogar 30 Prozent.

Inhaltsübersicht
Handel erwartet stabiles WeihnachtsgeschäftDie Spannung steigtOnline-Handel dürfte wieder zulegenTop-Geschenke 2025

Handel erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft

Die Einzelhändler in Bayern wären schon froh, wenn in den beiden Weihnachtsmonaten November und Dezember die Umsätze real so hoch ausfallen wie im Vorjahreszeitraum. Da lagen die Erlöse bei rund 15,7 Milliarden Euro. Nun wird nominal mit einem Plus von 1,5 Prozent gerechnet, das entspricht nach Abzug der Inflationsrate einem realen Zuwachs von Null. Denn viele Verbraucherinnen und Verbraucher halten ihr Geld nach wie vor zusammen.

Es sei kein Wunder, dass die Stimmung der Konsumenten schlecht sei, meint der Präsident des Handelsverbands Bayern Ernst Läuger. Denn die Herausforderungen sind geblieben: steigende Lebenshaltungskosten, eine stagnierende Wirtschaft hierzulande und die geopolitischen Risiken sorgen für Zurückhaltung. Darüber hinaus ist die Arbeitslosigkeit in den vergangenen Monaten weiter gestiegen. Immerhin geht man bei der Bundesagentur für Arbeit davon aus, dass die Talsohle durchschritten ist.

Die Spannung steigt

Die Erwartungen der Einzelhändler zu Jahresbeginn haben sich in den vergangenen Monaten nicht erfüllt, wie Läuger betont. Er wünscht sich, dass nun aus dem von Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigten „Herbst der Reformen“ zumindest der „Winter der Hoffnungen“ wird. Man hoffe natürlich, dass sich die Menschen gerade zu Weihnachten etwas gönnen und nicht an Geschenken für ihre Liebsten sparen. Ob dies so kommt, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Man sei voller Erwartung. Und die Branche braucht den Umsatz. Denn die Weihnachtssaison entscheidet meist darüber, ob man das Jahr mit Gewinn oder Verlust abschließt.

Online-Handel dürfte wieder zulegen

Ein Plus wird beim Internethandel erwartet. Hier rechnet der Verband mit einem Anstieg der Weihnachtsumsätze um nominal 3,3 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Das würde preisbereinigt ein Wachstum von 2,3 Prozent bedeuten. In den vergangenen drei Jahren entwickelte sich die Branche hier eher schwach.

Trotz der starken Konkurrenz vor allem von ausländischen Onlinehändlern freut sich Angela Frey, Spielwarenhändlerin aus Wolfratshausen, auf die Weihnachtszeit. Sie ist optimistisch, dass die Kunden eine gute Beratung in ihrem Fachgeschäft weiterhin schätzen und auch dementsprechend Geschenke für ihre Liebsten kaufen. Wenn Menschen mehr spielen würden, wäre die Welt eine bessere, so Frey.

Top-Geschenke 2025

Spitzenreiter bei den Geschenken wird aber wohl wieder der Gutschein sein. Daran wird sich wohl auch bei diesem Weihnachtsfest nichts ändern. Das hat auch etwas Gutes, heißt es beim Handelsverband. Denn dadurch sinke die Umtauschquote nach Weihnachten.

Auf den Einkaufslisten werden zudem voraussichtlich neben Spielwaren wieder Bücher, Uhren, Schmuck, Kosmetik, Sportartikel, Unterhaltungselektronik und Bekleidung stehen. Übrigens beim Handelsverband weist man auf Studien hin, nach denen ein Viertel der Spielsachen von Erwachsenen für Erwachsene gekauft werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?
Nächster Artikel Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?