WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    7. August 2025
    Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf den ersten Blick deuten die Quartalszahlen von Siemens darauf hin, dass die Münchener sehr stabil durch unsichere Zeiten kommen. Konzernchef Roland Busch sprach bei einer telefonischen Pressekonferenz von soliden Ergebnissen in einem volatilen Markt. So stieg der Quartalsgewinn im Jahresvergleich leicht an, auf 2,2 Milliarden Euro.

Inhaltsübersicht
Zollpolitik der USA verunsichert IndustrieunternehmenGlobale Aufstellung schützt SiemensGute Geschäfte mit Infrastruktur und Eisenbahn-TechnikBekenntnis zum Standort Deutschland – trotz Stellenabbaus

Beim Blick aus Detail zeigt sich aber, dass die sprunghafte Zollpolitik der US-Regierung auch an Siemens nicht spurlos vorbeigeht. Zwar legten Sparten wie Intelligente Infrastruktur und die Schienentechnik massiv zu. Doch ausgerechnet im Kerngeschäft mit Digitalisierungs-Lösungen für die Industrie schrumpften wesentliche Kennzahlen, der operative Gewinn der Sparte brach um 43 Prozent ein.

Zollpolitik der USA verunsichert Industrieunternehmen

Die anhaltende Zoll-Debatte bedeutet für Siemens in der Praxis: Die Kundschaft sei verunsichert und halte sich mit Investitionen zurück, so das Management. Da helfe es auch wenig, wenn immer neue Abkommen und Zoll-Tarife angekündigt würden. Die Erfahrung der vergangenen Monate habe schließlich gezeigt, dass die Halbwertszeit solcher Erklärungen oft sehr begrenzt war.

Siemens-Finanzchef Ralf Thomas sagte, er gehe auch nicht davon aus, dass jetzt ein großer Knoten aufgehe und sich alles in Wohlgefallen auflöse. Zu den größten Kunden für Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen von Siemens gehören Autohersteller und deren Zulieferer, Chemieunternehmen und der Maschinenbau. Also just die Branchen, die seit Monaten besonders unter Konjunkturflaute und Zollstreit leiden.

Globale Aufstellung schützt Siemens

Siemens selbst und seine Produkte werden von den Zöllen übrigens kaum getroffen. Der Konzern ist global aufgestellt und produziert viele seiner Produkte vor Ort. Finanzvorstand Ralf Thomas sprach von einer „sehr guten Verteilung der Wertschöpfung“, die ein Polster gegen Zollkonflikte sei. In den USA zum Beispiel beschäftigt die Siemens AG 48.000 Mitarbeiter und betreibt 28 Fabriken.

Ohnehin sind die Vereinigten Staaten längst der größte Einzelmarkt für den Münchener Konzern, die starke Präsenz vor Ort war deshalb aus Sicht des Vorstands schon vor dem Zollstreit grundsätzlich sinnvoll. Im Vergleich zum Beispiel zu deutschen Autokonzernen hält sich deshalb auch der finanzielle Schaden durch neue Zölle im Rahmen. Thomas bezifferte die Kosten für Siemens im abgelaufenen Quartal auf 45 Millionen Euro. Rechne man die Beteiligung an Siemens Healthineers dazu, dann komme man auf rund 135 Millionen.

Gute Geschäfte mit Infrastruktur und Eisenbahn-Technik

Auch wenn sich Siemens – nicht zuletzt durch Zukäufe in den USA – mehr und mehr zu einem softwarelastigen Unternehmen entwickelt – sehr erfolgreich war das Unternehmen im abgelaufenen dritten Quartal seines Geschäftsjahres ausgerechnet im letzten großen Konzernbereich, in dem es noch um klassische Schwerindustrie geht: der Eisenbahn.

Dank milliardenschwerer Bestellungen vor allem aus Ägypten und den USA machte der Auftragseingang der Schienentechnik-Sparte Mobility einen Satz nach oben. Im Geschäft mit Zügen und sonstigen Technologien für die Schiene sieht Siemens auch für die Zukunft noch großes Potential. Zuletzt erweiterte der Konzern seine Lokomotivfabrik in München-Allach.

Bekenntnis zum Standort Deutschland – trotz Stellenabbaus

Roland Busch wiederholte bei der Vorlage der Quartalszahlen auch sein Bekenntnis zum Standort Deutschland. Die Erweiterung des Lokomotiv-Standorts Allach sei ein Beispiel dafür, dass man hierzulande mit moderner Technologie durchaus noch wettbewerbsfähig produzieren könne. Kürzlich hatte der Siemens-Chef zusammen mit anderen Konzernlenkern im Rahmen eines Besuchs bei Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Investitionsoffensive der deutschen Industrie angekündigt.

Kritiker sahen in dem Termin allerdings eher eine PR-Veranstaltung, bei der viele bereits längst angekündigte Investitionen noch einmal neu zusammengerührt wurden. Zumal Siemens an anderer Stelle in Deutschland auch 2.850 Stellen kürzt, wie im März bekannt wurde. Allein in Bayern sind in der Sparte Digital Industries rund 1.500 Jobs betroffen, die meisten davon im Großraum Nürnberg.

 

Dir gefällt vielleicht

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?

Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Nächster Artikel Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Wirtschaft 7. August 2025
Warum wird die Rente besteuert?
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?