WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um
Wirtschaft

Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. August 2024 07:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn SAP für Schlagzeilen sorgte, weil der Software-Riese die Mitarbeiter lieber wieder im Büro sieht als im Homeoffice, ändert sich für viele Konzerne in Bayern nichts. Das zeigen Untersuchungen. Auch eine Umfrage des Bayerischen Rundfunks bei einigen Firmen bestätigt den Trend.

Inhaltsübersicht
Homeoffice: Bei vielen Mitarbeitern hoch im KursHomeoffice-Anteil in Bayern sinktImmer mehr Homeoffice-Möglichkeiten – auch in Bayern

Bei dem Versicherer Allianz ist es Standard, dass Mitarbeitende zu 50 Prozent von zu Hause aus arbeiten können. Am Hauptsitz München ist es jedoch deutlich mehr: Je nach Absprache mit dem Team können Arbeitnehmer bis zu vier Tage in der Woche daheim arbeiten. Daran soll sich auch künftig nichts ändern. „Wir schauen uns natürlich die Produktivität an und was die Bedürfnisse der Kunden sind“, sagt Bettina Dietsche, Personalleiterin der Allianz-Gruppe. „Aber wir sehen den Mehrwert: In unserer Mitarbeiterbefragung sagen 90 Prozent der Kollegen, dass Homeoffice wichtig ist.“

Homeoffice: Bei vielen Mitarbeitern hoch im Kurs

Einer von ihnen ist Armin Angermeyer. Bei der Allianz ist er Experte für die Künstliche Intelligenz. Er arbeitet drei Tage die Woche im Homeoffice und zwei vor Ort. Erst kürzlich ist sein zweiter Sohn auf die Welt gekommen. Homeoffice bringt für ihn einen deutlichen Vorteil, weil er mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen kann: „Mich so ins Familienleben einbringen wäre nicht möglich, wenn ich wie vor Corona die ganze Woche ins Büro gehen müsste“, so Angermeyer.

Homeoffice ist auch für seine Kollegin Katja Oristanio nicht mehr wegzudenken. Vor kurzem ist die Allianz-Angestellte in den Schwarzwald gezogen: „Wenn ich kein Homeoffice mehr machen könnte, müsste ich den Arbeitgeber wechseln.“

Homeoffice-Anteil in Bayern sinkt

Andere Arbeitgeber sehen Homeoffice allerdings nicht so gerne, insbesondere in den USA. Einige Konzerne wie Google, Zoom, Amazon und Disney fordern mehr Büropräsenz.

Laut Zahlen des Landesamts für Statistik ist in Bayern der Anteil der Angestellten, die jeden Tag im Homeoffice arbeiten, auch deutlich gesunken. Während vor drei Jahren noch 36 Prozent ausschließlich von zu Hause aus gearbeitet haben, betrug die Quote im Freistaat zuletzt nur noch 21 Prozent.

Immer mehr Homeoffice-Möglichkeiten – auch in Bayern

Das liegt nicht unbedingt an den Unternehmen. Viele Firmen umgarnen Bewerber mit der Möglichkeit von Homeoffice. Das zeigt eine Auswertung von 55 Millionen Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung. Jana Fingerhut von der Stiftung: „Inzwischen steht in jeder fünften Stellenanzeige ein Angebot zur Homeoffice-Möglichkeit – fünfmal mehr als vor Corona.“

Eine BR-Umfrage bei einigen der größten Unternehmen in München kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass sich Homeoffice etabliert hat.

Bei Siemens gilt nach wie vor, dass alle Beschäftigten weltweit, „sofern machbar und vom Jobprofil her möglich“, an zwei bis drei Tagen pro Woche mobil arbeiten können. Voraussetzung dafür sei eine Absprache mit der Führungskraft, heißt es dort.

Die Stadt München befürwortet ausdrücklich „das Angebot mobilen Arbeitens als gleichberechtigte Alternative zum Arbeiten an der Arbeitsstätte“, so Stefanie Schneider aus der Pressestelle. Grundsätzlich seien bei der Landeshauptstadt München alle Aufgaben für mobiles Arbeiten geeignet, die „ohne Einschränkung in Qualität und Quantität auch außerhalb der Dienststelle erledigt werden können.“

Der Flughafen München versucht seinen Mitarbeitern die „größtmögliche Flexibilität“ zu ermöglichen, so Pressesprecher Robert Wilhelm. Es sei gelungen, gänzlich auf eine Zahl für die Ober- oder Untergrenzen bei mobiler Arbeit zu verzichten. Stattdessen sollen die Führungskräfte und ihre Teams das optimale Gleichgewicht selbständig finden.

Bei BMW würden mobiles Arbeiten und Homeoffice von den Beschäftigten weiterhin intensiv genutzt, so Jana Fenn aus der BMW-Kommunikationsabteilung. Starre Quoten und Vorgaben gebe es nicht. Man setze auf „intelligente Lösungen“.

Auch bei der Technischen Universität München (TUM) ist Homeoffice in Form der Telearbeit schon lange Bestandteil der Arbeitswelt. Festlegungen dazu seien schon vor 20 Jahren auf den Weg gebracht worden. Damit sei die TUM eine der ersten Universitäten Deutschlands gewesen, so Pressesprecher Klaus Becker.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Corona-Nasenspray: Nasaler Impfstoff kann Übertragung stoppen
Nächster Artikel Was ist, wenn ich im Urlaub krank werde – und weitere Fragen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?