WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Komet des Jahres? C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Komet des Jahres? C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller
Wissen

Komet des Jahres? C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird immer heller

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Unzählige Kometen gibt es am Rande des Sonnensystems, die immer wieder, wenn auch selten, der Sonne nahekommen. Doch nur alle paar Jahre wird ein Komet dabei so hell, dass wir ihn von der Erde aus sehen können. Jetzt ist es so weit: Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist gerade in der Nähe von Sonne und Erde und wird immer heller.

Inhaltsübersicht
Anfang Oktober ist der Komet morgens im OstenAb dem 10. Oktober ist der Komet abends zu finden und besonders hellImmer später, aber leider auch immer dunklerTipps zur KometenbeobachtungIm Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben

Anfang Oktober ist der Komet morgens im Osten

Geübte Kometen-Beobachter sind dem Kometen schon längst mit Teleskopen auf den Fersen und können ihn seit einigen Tagen wieder über dem Horizont sichten, nachdem C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS die vergangenen Monate nur von der Südhalbkugel aus zu sehen war.

Doch obwohl der Komet inzwischen so hell ist wie ein schwächerer Stern, ist er im Moment nur schwer zu finden. C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist aus unserer Sicht der Sonne sehr nahe. Er geht in der ersten Oktoberwoche kurz vor ihr auf und steht morgens in der Dämmerung tief im Osten. Jeden Tag kommt er der Sonne aus unserer Sicht näher und geht damit ein bisschen später auf.

Leider, denn so ist er immer schlechter zu sehen. Nach dem 5. oder 6. Oktober ist Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS dann für ein paar Tage unsichtbar: Wie der Neumond wandert er zwischen Erde und Sonne hindurch, um anschließend abends im Westen wieder aufzutauchen.

Ab dem 10. Oktober ist der Komet abends zu finden und besonders hell

Ab dem 10. Oktober befindet sich der Komet links der Sonne und geht erst nach ihr unter. Zunächst nur rund eine Dreiviertelstunde, C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS steht also bei Sonnenuntergang selbst schon sehr tief und ist schwer zu entdecken. Doch der Untergang des Kometen verspätet sich Abend für Abend um etwa zwanzig Minuten.

Zur gleichen Uhrzeit steht er so immer höher und ist besser zu sehen. Um den 12. Oktober ist der Komet vermutlich am hellsten, denn dann ist er der Erde am nächsten – „nur“ rund 70 Millionen Kilometer entfernt. Nach den Berechnungen zu seiner Helligkeitsentwicklung sollte C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS so hell wie ein hellerer Stern werden und mit bloßem Auge zu finden sein.

Immer später, aber leider auch immer dunkler

Bald steht der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS sogar noch über dem Horizont, wenn der Himmel finster wird. Leider wird aber auch der Komet schnell immer dunkler, weil er sich in rasantem Tempo von Sonne und Erde entfernt, auf dem Weg zurück zum äußeren Rand des Sonnensystems. Mit Teleskopen ist C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS sicher noch länger zu sehen, doch für Laien ist vermutlich Anfang November Schluss. Nutzen Sie also die Abende, vor allem um den 12. Oktober!

Tipps zur Kometenbeobachtung

  • Suchen Sie einen Ort mit absolut freier Horizontsicht Richtung Osten (bis zum 5. Oktober) beziehungsweise Richtung Westen (ab dem 10. Oktober), fernab von jeder Lichtverschmutzung.
  • Nehmen Sie ein Fernglas mit Stativ zur Hand, auch Fotos machen Sie am besten mit Hilfe eines Stativs. Durchs Fernglas und auf Bildern ist der Komet wesentlich beeindruckender als fürs bloße Auge.
  • Der Kometenschweif – ein fast senkrechter Strich – ist das deutlichste Merkmal, wenn Sie das erste Mal nach dem Kometen Ausschau halten.
  • Denken Sie an warme Kleidung. Eine Kanne Tee kann die Kometensuche deutlich verschönern.

Im Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger brechen Uni wieder ab
Nächster Artikel Coca-Cola schließt bundesweit fünf Standorte – auch in Memmingen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?